bellacs
Hallo, wie ist das, wenn man das gemeinsame Sorgerecht hat und das Kind eigentlich lt. Plan vom Besuchswochenende an ihrem Geburtstag und Weihnachten beim Vater ist. Dieser besteht nämlich darauf, dass sie an diesem Tag nur bei ihm ist, aber unsere Tochter möchte gerne zuhause feiern. Gut Weihnachten wäre ok für mich, aber Geburtstag...kann er mir diesen Tag verwehren? Dankeschön
Wenn der Geburtstag des Kindes ins Papa-WE fällt ist das Kind da und sie kommen später zusammen her. Sonst ist das Kind da und er kommt nachmittags. Weihnachten ist er (samt seiner Eltern) bei uns.
Geburtstag verbringen wir mit Mama und Papa, heißt dieses Jahr fahren wir zusammen in den Movie Park. Weihnachten war Papa bei uns, wie es dieses Jahr ist weiß ich noch nicht, denke aber ähnlich.
Im Wechsel wäre doch ok. Du wurdest ws ihm ja so auch verwehren. Wir feiern immer zusammen den Geburtstag unsere Tochter.
Wir feiern den Geburtstag auch immer zusammen und das läuft in der Regel sehr gut. Es ist der Tag, an dem der KV bewußt Aufgaben übernehmen muss (Kinderspiele etc.). Unserem Sohn tut dies sehr gut! immer schon. Weihnachten wird wohl bald im Wechsel sein, ein Jahr bei mir, ein Jahr bei ihm. Inzwischen kann ich gut damit leben. Den Geburtstag ohne seinen Vater feiern zu müssen, ohne ihn dabei zu haben, ist für mich undenkbar.
So hätte ich das auch gern aber leider lief und läuft das so, dass ich natürlich die bin die alles organisiert und die Gastgeberin und Kellnerin gibt und der Ex und seine Eltern sind einfach nur Gäste... versteht sich von selbst, dass es eine Gegeneinladung nicht gäbe. Ich nehme es hin, denn für die Kinder ist es schön sie an ihren Geburtstagen dabei zu haben.
Wenn das Kind mit Dir feiern will, sollte sie mit Papa reden! Notfalls über das Jugendamt regeln, wenn Papa stur bleibt. Es geht um das Kind, nicht um Papa an diesem Tag!
sie traut sich nicht, mit dem Papa darüber zu sprechen, aber wir haben ja noch 4 Monate Zeit...
mein Sohn war schon an zwei Geburtstagen nicht hier, weil sie in den Jahren in den Osterferien mit ihrem Papa bei seinen Eltern zu Besuch waren (allerdings waren wir beim ersten mal noch zusammen). Ich habe dann mit ihm nachgefeiert, als er wieder da war. Weihnachten waren die Kinder die letzten beiden Jahre bei mir, weil ich über die Feiertage in Urlaub gefahren bin. Dieses Jahr will der KV die Kinder an Weihnachten haben (was ich echt extrem traurig finde und keine Ahnung habe wie ich das dann gestalten soll), das werde ich ihm kaum verwehren können. Denke reich theoretisch ist es dein "Pech" wenn beide Termine auf ein planmäßiges Umgangswochenende fallen. Aber vielleicht könnt ihr euch trotzdem auf einen Kompromiss einigen. Vor allem, da dein Kind ja klare Vorstellungen hat, die man berücksichtigen sollte (auch der Vater). Jeckyll
Wir haben genau das gesondert,geregelt im Umgang. Geburtstag bei Mutter und 24.12. Auch. Ebenso ElternGeburtstag beim jeweiligen Elternteil. Beim großen gibt's da auch Ausnahme, wenn er das selbst will. Dann feiern wir nach.
Bisher habe ich immer gesagt weihnachten jedes Jahr abwechselnd vom 23/24. - 25 beim Einen und 25. Nachmittags sowie 26. beim Anderen. Leider hält er sich seit 7 Monaten an gar keine Absprachen mehr und ich renne ihm hinterher damit Umgang statt findet. Ausserdem droht er mir sowie seiner Exfreundin und beschimpft uns, droht mit Suizod und/oder es fallen Aussagen "wenn 8ch die Kleine nicht haben darf darf sie keiner haben!" Da ich an 310 Tagen im Jahr alles alleine machen muss, behalte ich mir jetzt auch das Recht vor mit unserer Tochter zu feiern wann und wo sie möchte. Und das ist nun mal bei und mot mir. Gemeinsames Weihnachten letztes Jahr haben er und seine Familie richtig kaputt gemacht, das tue ich mir nicht noch einmal an!
Wenn der Geburtstag auf ein Papa-WE fällt, fragen wir das Kind, wo es den Tag selbst verbringen möchte. Bisher hatten wir einmal den Fall, dass der Geburtstag auf den Papa-WE-Tag fiel, Kind wollte bis mittags beim Vater bleiben und dann bei mir feiern. Der Vater wollte sich dann aber auch nicht zum "Mittagessenversorger" benutzen lassen, also haben wir dann den Kompromiss beschlossen, dass wir uns dann gegen drei im Indoorspielplatz getroffen und alle gemeinsam weitergefeiert haben. So hatte das Kind Papa, Mama und die Geburtstagsgäste alle unter einem Dach. Schön ist es für verkrachte Eltern nicht, aber wenn man sich zusammenreisst, ist das fürs Kind meiner Meinung nach die ideale Lösung. Weihnachten wechseln wir ab: Hl. Abend im Wechsel bei ihm oder bei mir, 1. Feiertag dann je beim anderen, 2, Feiertag beim Rest der Familie (da teilen wir uns dann die Fahrten, da ja jeder seinen Anhang hat). Und der, bei dem die Kinder an Hl. Abend NICHT waren, darf sie dann immer Silvester haben
.... dass BEIDE Partner zu einer sinnvollen Kommunikation bereit sind. Ist mein Ex zwar im Grunde nicht, aber immerhin hat er eingesehen, dass es nicht dem Kindeswohl entsprechen kann, dazu gezwungen zu sein, den Geburtstag irgendwo verbringen zu müssen, wo es ihn gar nicht verbringen will. Ich weiss ja nicht, wie das bei Euch aussieht? wäre der Vater denn komromissbereit?
er ist zu keinerlei Kompromissen bereit, er ist zu keinerlei vernünftigem Gespräch bereit. Er ist einfach nur aggressiv, und das auch wenn das Kind da ist, und das Kind hat mittlerweile Angst hin zu fahren wenn Oma und Opa nicht auch da sind. Und das sagt schon wirklich viel aus, meine Tochter ist nun wirklich kein Sensibelchen, sondern eine taffe starke Persönlichkeit. Kindsvater schmeisst regelmässig vor Wut sein handy durch die gegend, und auch wenn Kind im Nebenzimmer ist, so bekommt sie es doch mit wenn er vor Wut schäumt und seine Ex belästigt und bedroht. Er ist seit Wochen getrennt von ihr, und es wird von tag zu tag schlimmer... seine Ex kriegt derzeit das meiste ab, ich bekomme nur dumme Sprüche zu hören wie geldgeil ich bin... ausserdem gebe ch ja den Kindesunterhalt nur für mein Vergnügen aus und nicht für das Kind (denn reiten, Sportverein, Schwimmen und Ponykosten, ausserdem noch Englischkosten ab nächstem Jahr zahle ich ja aus MEINER Tasche, nicht vom Unterhalt, genauso wie die Miete etc, deshalb gebe ich den Unterhalt für MICH aus, ist doch logisch, oder?)
Kommt bei uns heuer auch erstmals vor. Papa sollte den Geburtstag ausrichten, will er aber nicht.
Leider will das Kind/die Kinder das auch nicht.
Nun werden sie den Tag zusammen verbringen und ich "muss" trotzdem auf meine Kosten, Nerven und Initiative noch den besten Geburtstag aller Zeiten auf die Beine stellen.
Finde ich nicht gut! Ist aber abgesegnet. Man kann dem armen KV nämlich nicht zumuten, unter seinen begrenzten Mitteln usw. noch einen Geburtstag auszurichten.
eigentlich ist das egal. Mangelnde Compliance kennen hier viele.
Die letzten 10 Beiträge
- Elternabend, wenn nur ein Elternteil verfügbar ist?
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.