lilliblue
Mein Sohn lernt sie seit letzter Woche und tut sich wahnsinnig schwer. Er ist Linkshänder und die Feinmotorik spielt da nicht so mit. Also er malt die Buchstaben eher als er sie schreibt. Finde die Buchstaben aber auch komisch...
meiner lernt sie auch, bisher einzelne Buchstaben, schreiben tut er aber sonst die Wörter noch in Druckschrift und eigentlich sollte jedes Kind so schreiben dürfen, wie es fürs Kind leichter geht....ich halt von Schreibschrift gar nicht soviel, weil spätestens ab der 5. Klasse schreiben sie sowieso wieder eher in Druckschrift oder so gemischt irgendwie.....
Hallo! Mein Sohn hat seit ca. 3 Wochen mit der VA angefangen. Er war wenig begeistert davin - mit Druckbuchstaben schreiben ging schneller ausserdem kennt er alle Druckbuchstaben. Ich kann die VA nicht ausstehen udn tue mir schwer mit lesen, auch wenn es ultra-schön geschrieben ist, aber ändern kann ich am Curriculum gar nichts! In der Schule ist es leider so, dass die Lehrerin da auch viel durchgehen lässt. z.B. ganz breit schreiben, dass auch nur 2 Wörter auf einer Zeile passen. Die meckert zwar, das hört er sich an und dann ist auch gut. Ich lasse ihn jetzt jeden Tag, ich neben ihm 1/2 DIN A4 Seite (ab)schreiben. Mittlerweile kann er auch schnell schreiben, es fehlen aber noch Buchstaben. beim Großen habe ich mich darauf verlassen, dass die schule das schon macht. Ergebnis: eine grottige Schrift, die ihn bis zur 5. begleitet hat und "Fehler" gekostet hat. LG, 2.
die schreibschrift mussten die kinder in der klasse unserer tochter alleine erlernen. (schreibschrift das selbstlernheft). schwierige buchstaben wurden gezeigt - . es ging super schnell und unsere tochter konnte nach kurzer zeit in schreibschrift schreiben. lg
wir haben noch nicht damit angefangen
ich hier bei der ersten klasse bin. unsere hat sie schreibschrift in der 2ten gelernt!!!
Bei uns hat die Klassenlehrerin nach den Osterferien mit der Schulausgangsschrift begonnen. Meiner Tochter macht sie Spaß und sie mag sie lieber als Druckbuchstaben. Das merkt man auch am Schriftbild. In Druckschrift sieht bei ihr alles sehr ungelenkt und echt unordentlich aus, in Schreibschrift schreibt sie viel schöner. Bei uns soweit also alles im grünen Bereich.
Das schwierige finde ich, er soll Wörter lernen, bei denen Buchstaben dabei sind, die er in Schreibschrift noch gar nicht gelernt hat. Anstatt einen Buchstaben öfter zu schreiben. Heute das Beispiel: nun das schaute aus wie viele Wellen...
.. und ob ich das gut finde oder nicht weiß ich auch nach 2 jahren noch nicht ..
bei uns wurde das wirklich nach und nach beigebracht, erst fünf Seiten lang ein AAAAA, und dann das EEEE und so weiter, wie ich es auch aus meiner Schulzeit kannte. Dann eben diese banalen Wörter (Mama, Ina usw) - vielleicht kaufst ihm einfach so ein Heft, wo man die Buchstaben erstmal einzeln schreibt und es fällt ihm dann ein wenig leichter. Mit der Schreibschrift haben sich hier übrigens sehr viele Kinder schwer getan, in S seiner Klasse beherrschten gerade mal vier Kinder die Schreibschrift, das waren dann auch die, die mit Füller schreiben durften bzw. dann sogar MUSSTEN, was S ziemlich doof fand, da er so gern mit Kugelschreiber oder Bleistift schreibt :)
...und es klappt ganz gut - finde ich.
Seitenlange AAA muss hier keiner schreiben, weder musste man das in der Druckschrift noch jetzt mit der Schreibschrift. Erst kommen buchstaben, dann einfache Wörter, dann Sätze. Alles auf einer Seite.
Natürlich ist dieser Prozess noch nicht austomatisiert, es gleich manchmal eher einem malen statt einem schreiben. Dennoch, Geduld und tägliches üben werden auch mit dem Ende der Kl.2 eine flüssige Handschrift prägen. Denn erst mit Beginn der Kl.3 muss man hier in Schreibschrift schreiben. Da haben unsere noch ein ganzes SJ vor sich.
VG
... mSchreibschrift. Diese sieht hier in Tschechien so aus (siehe Foto), wobei manche Schulen jetzt neu als "Experiment" eine mehr an die Druckschrift angelehnte Schrift lehren - unsere aber bisher nicht.

Meine Tochter ist damit sehr zufrieden,sie haben auch schon damit angefangen. Ich selber tue mich etwas schwer mit dieser neuen Schreibschrift-da muss ich mich erstmal dran gewöhnen,lg Kati
Mein Sohn ist auch Linkshänder. Aber er hat die Schreibschrift erst in der 2 -ten Klasse begonnen. Vorher Druckschrift, dann Schreibschrift. Bei ihm funktioniert die Schreibschrift super, ist sogar schöner als die Druckschrift. Ich denke, wenn die Lehrer zu früh mit der Schreibschrift anfangen, ist die Feinmotorik noch nicht so gut entwickelt, da tun sich Erstklässler damit noch schwer.
Hallo, mein Jüngster (von 5) lernt in Kl 1 seit 2 Wochen Schreibschrift; die vereinfachte Ausgangsschrift. Er tut sich derzeit noch ein wenig schwer (leichter als Nr 4 vor ein paar Jahren), aber darauf gebe ich nicht viel. Denn den Sinn der Schreibschrift verstehe ich sehr wohl und halte viel davon : Eine verbundene Schrift kann man immer schneller schreiben als eine Druckschrift. Die in der Grundschule gelehrte Schreibschrift schreibt ja niemand bis an sein Lebensende. Spätestens ab der 5. Klasse entwickelt sich eine eigene Handschrift - soll sie auch - und für deren Entstehung und Entwicklung ist es sinnvoll, Anregungen zu erhalten, wie die Buchstaben verbunden werden können (in der Fachsprache heißt es daher auch verbundene Schrift und nicht Schreibschrift). Unabhängig davon halte ich die "vereinfachte Ausgangsschrift" für bereits im Ansatz Unsinn : Kurz gesagt ist deren angeblich schlauer Hintergrund, dass alle Buchstaben an derselben Stelle anfangen und aufhören; deshalb die merkwürdigen Aufstriche bis zur mittleren Hilfslinie. Das mag für einen Erwachsenen logisch erscheinen, erschwert aber manchem Kind das Schreiben (lernen). Denn z.B. ein kleines "i" sieht leicht schludrig geschrieben dann gerne mal wie ein kleines "u" in Druckschrift aus. Den Disput um die Schreibschrift wird nach meinem Eindruck langfristig selbige verlieren. Wie sich die Handschriften dann entwickeln, muss man abwarten. Jedenfalls eines noch : So viele Leute behaupten, dass sie Druckschrift schreiben; das stimmt selten. Jedenfalls in etwas längeren Texten verbinden nahezu alle Leute manche Buchstaben... eben weil es schneller ist. Gruß Anna
Hier wurde mit der VA kurz vor den Weihnachtsferien begonnen. Mal ab das mich es irritiert wie viele Buchstaben geschrieben werden, hat er sich langsam reingefunden und es wird immer flüssiger. Gruss Mickie
Unsere Tochter, auch 1. Klasse hat von Anfang an Schreibschrift gelernt und geschrieben.Klappt super. Sie kennen ja alle Buchstaben und schreiben auch schon richtig Diktate.
Geht hier erst in Klasse 2 los. Aber es gibt jetzt die Grundschrift, da haben die Kinder mehrere Möglichkeiten die Buchstaben zu schreiben, also rund oder eckig, miteinander verbunden oder einzeln. Das soll die Ausprägung einer persönlichen Handschrift beeinflussen. Bin sehr gespannt... Viele grüße
jedes Mal wenn ich solche Beiträge lese, springt es einen direkt an, wie unterschiedlich es in Schule so gehandhabt wird! Unser Sohn hat die Schreibschrift kurz vor weihnachten parallel zur Druckschrift angefangen, was ich nicht gut finde. Entweder von Anfang an nur Schreibschrift oder eben erst komplett die Druckschrift und dann die Schreibschrift. Mein Sohn mochte die Schreibschrift eigentlich sehr, war stolz, so zu schreiben wie Erwachsene (also verbunden), aber jetzt, nachdem sie nun auch richtig Diktate schreiben, fällt es ihm doch schwerer, als Druckbuchstaben. Manchmal machst er einen Kringel da, wo gar keiner hingehört.....verkrampft sich.... Muss aber dazu sagen, dass geschriebenes von ihm in Schreibschrift ordentlicher aussieht, als das gleiche in Druckschrift, er gibt sich dabei auch mehr Mühe, arbeitet konzentrierter.... Wenn er mit Kuli oder Bleistift mal zu Hause schreibt, geht es einfacher, als mit Füller (in der Schule von Anfang an Pflicht) mal sehen, was daraus noch wird...
Hier wurde vom 1.Tag an mit Füller in der Schreibschrift geschrieben Meine Töchter kamen / kommen sehr gut klar
....arbeite vom Anfang an mit LA (Lateinische Ausgangsschrift) ohne Umweg über die Druckschrift. Meine Schüler lernen die Druckschrift als Leseschrift und die verbundene als Schreibschrift. Wir gelten mit diesem "altmodischen" Prinzip schon fast als Exoten, machen aber durchweg sehr gute Erfahrungen.
Hi Sumse, das hätte unsere Klassenlehrerin auch gerne gemacht durfte aber nicht, ich hätte es begrüsst, bin aber froh das wir relativ früh schon zur Schreibschrift mitgewechselt haben. Gruss mickie
Unser Kleiner durfte auch erst die Druckschrift üben und seit Weihnachten die Schreibschrift direkt im Anschluss. Er ist jetzt mit dem Heft fast durch und übt jetzt das flüssige Schreiben. Schreibt er mir aber einen seiner süßen 'Liebesbriefe', schreibt er in Druckschrift. Ich bin recht dankbar, daß sie hier die Lateinische Ausgangsschrift lernen, das ist die, die auch ich gelernt habe früher.
Bei uns wird die Grundschrift gelernt.
Jedes Kind soll seine individuelle Handschrift entwickeln. Sie lernen auch die Buchstaben mit Häkchen, müssen sie aber nicht zusammen schreiben.
Mein Sohn ist noch in der 3. Klasse und musste die Schreibschrift lernen. Wenn er will, dann kann er sie auch, aber nach den Sommerferien will die Deutschlehrerin nicht mehr so drauf achten Als ich die Lehrerin meiner Tochter, noch 1. Klasse, fragte, ob sie auch noch Schreibschrift lernen, meinte sie nur, Nö, sie muss es nur lesen können, was die Kinder schreiben
Was ich jetzt davon halten soll, weiß ich auch nicht. Wenn ich meinen Sohn sehe, würde ich an seiner Stelle die Grundschrift bevorzugen.
LG rissala
Die letzten 10 Beiträge
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?
- Hochbegabung in 1. Klasse