Elternforum 1. Schuljahr

Rechnen mit den Fingern

Rechnen mit den Fingern

Maxikid

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter rechnet sehr viel mit den Fingern. Gestern gab es einen Mathetest zurück, 40 Aufgaben und zwar nur 1 Fehler, aber daneben stand eben auch: Mit Fingern gerechnet. Heute hat sie Eine Mappe mtit 25 Arbeitsblättern zum Thema :Mengen-Erkennen, bekommen und ich soll morgen zum Gespräch kommen. Rechnen Eure Kinder auch so? Ich hatte schon ein k. Ahnung, dass sie sich mit Mathe schwer tut, jetzt wo es so richtig ans Zahlenzerlegen etc. geht. Gruß maxikid


marie74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Im 1. Schuljahr mit den Fingern zu rechnen ist doch völlig normal. Solange Kinder Anschauung beim Rechnen brauchen, müssen sie diese auch haben. Nimmt man ihnen das Anschauungsmaterial (also die Finger) "weg", indem man es verbietet, hilft man ihnen nicht. Ein anderes Anschauungsmaterial als die Finger ist meiner Meinung nach nicht besser. Was man üben kann, ist Mengen simultan zu erfassen. Vielleicht kann sie das noch nicht. Kann sie Würfelbilder spontan benennen oder 5 Finger oder 6 Finger zeigen, ohne die Finger von 1 an abzuzählen? Wenn sie jedesmal bei 1 anfängt und z.B. bis 6 durchzählt, kann sie die Menge nicht simultan erfassen. Doch das lässt sich üben, wahrscheinlich soll sie das mit der Mappe. Warte mal das Gespräch ab. Würfelspiele zum Mengen erfassen oder Gummibärchen mengen erkennen macht sicher mehr Spaß als 25 AB dazu... Meine Tochter kann gut rechnen und rechnet bei manchen Aufgaben im 3. Schuljahr mit den Fingern. Ihr System dabei verstehe ich nicht wirklich, aber da sie schnell rechnet und die Ergebnisse stimmen, ist es mir gleich.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marie74

doch, die Finger kann sie ohne einzelnt abzurechnen sofort zeigen. Und manchmal kann sie auch ohne Finger rechnen. Mal so und mal so. Und die Lehrerin meinte auch, sie könnte keine Formen erkennen und sollte deshalb jeden Tag Puzzeln. Sie ist eher unkonzentriert und hat manchmal ganz helle Augenblicke und verwundet uns alle immer wieder. Und dann komplett das Gegenteil, wo man denkt, sie lernt gerade erst die Zahlen kennen. Ich finde es ja gut, dass die Lehrerin so acht gibt. Sie ist auch ein Mathefreak. Meine Tochter setzt sich auch selber sehr unter Druck und weint sehr viel in der Schule, dadurch bekommt sie viele Arbeitsanweisungen nicht mit. Ich möcht sie ja auch nicht unter Druck setzen. Aber ich bin z.Zt. echt froh, dass ich sie als Kann-Kind erst mit 7 eingeschult habe. Gruß maxikid


gasti75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von marie74

Völlig normal und man soll es nicht verbieten! Meiner machts mal im Kopf u dann wieder zählt er ab, völlig normal gasti


angi159

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich versteh immer nicht, wieso das Rechnen mit den Fingern so verteufelt wird. Hab auch schon mitbekommen, wie Kinder im Hort bei den Hausaufgaben vollgeschrien werden, weil sie ihre Finger nehmen statt ihrer "Rechenkette", die ja im Prinzip genau so ein Hilfsmittel ist. Naja, würde da voll hinter meinem Kind stehen. Erwachsene benutzen doch manchmal auch die Finger beim Zusammenrechnen.


malo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

Hier wird noch garnicht gerechnet. Sie sind jetzt bei der Zahl 9 und haben noch nicht eine +Aufgabe gemacht. Wohnen in Niedersachsen. Ich kann daher nur von meinen Nichten sprechen und die haben manchmal sogar noch in der 3. mit Fingern gerechnet (dann natürlich unterm Tisch) und beide sind schlau (eine Gymnasium, andere Realschule)


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von angi159

soll wohl ein Zeichen sen, dass man die Menge der Zahlen nicht versteht. Und alles was danach in Mathe kommt, dann sehr schwer werden wird. Lt. meiner Nachbarin, Lerntherap. ist es schone in Zeichen von Diskalkunie? Hätte nie gedacht, dass meine Tochter nach 3 Monate Schule schon so gefordert wird. Und zur Logopädie mussen wir ja auch noch, da meine Tochter plötzlich nuscheln soll. Die Kinderärztin hat nur mit den Kopf geschüttelt. Die Kinder haben einen ganz schönen Druck in der Schule. Gruß maxikid


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malo

Das beruigt mich, und ich weiß ja was meine Tochter kann. Gruß maxikid


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

was ich so weiß, gelesen hab ist es so - wenn die Kinder zu früh abstrakt rechnen, dann bekommen sie eine Dyskalkulie und nicht umgekehrt. Also sie sollen solange mit Finger, Perlen, Kugeln etc. rechnen, bis sie es ohne können. Nimmt man IHnen zu früh dieses 'Konkrete' dann verstehen sie Mathematik nicht und alles was darauf aufbaut, was jetzt ganz am Anfang gelernt wird! Lg


JonasMa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Wow - dann muß ich auch Diskalkulie haben - ich rechne heute oft noch mit den Fingern, wenn ich mir etwas merken möchte - zB beim Mulitplizieren im Kopf bei großen Zahlen. Und dann frage ich mich, wie ich in meinem Abi Mathe schaffen konnte - ohne irgendwelche Therapien oder Nachhilfe..... Ich halte das Theather um die Finger übertrieben - sie sollten ab der zweiten Klasse langesam ausschleichen - aber ganz ehrlich - mein Kind hat angefangen heimlich unterm Tisch die Finger zu nehme oder sich irgendwelche anderen Hilfsmittel gesucht - zB Knöpfe am Hemd oder Streifen vom Shirt. Das finde ich viel schlimmer - es heimlich tun zu müssen. Für mich ist es ähnlich, als würde ich einem Menschen, der Krücken hat, einfach eine Wegnehmen und sagen, daß muß auch mit einer gehen - aber es geht nicht, weil kein Gleichgewicht mehr da ist. Mein Kleiner - seit Ende August im ersten - rechnet plus schon recht abstrackt (meistens reicht es, wenn er sich Äpfel vorstellt - dann braucht er keine Finger mehr) - aber er hat auch schon vor der Schule mit dem Rechnen angefangen (hat beim großen Bruder gespingst und findet Mathe einfach klasse). Und wenn es um Minus geht, kommen immer wieder die Finger zum Einsatz. Im ersten Schuljahr zu verlange direkt ohne Finger zu rechnen, finde ich persönlich absolut überzogener Quatsch!


Nase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JonasMa

Also bei uns wurde ganz klar gesagt, das die Kinder nicht mit den Fingern rechnen sollen: Ganz einfache Begründung, das geht nur bis zehn, wenn man die Zehen dazu nimmt, maximal bis zwanzig und dann hört das einfach auf, und die Kinder kommen nicht mehr weiter. Übt spielerisch einfach ganz oft das Zahlen zerlegen. Zählt viel und häufig, spielt Würfel spiele. Sie sollte die Augen ohne das zählen erkennen und solche Dinge könnt ihr oft und nebenher üben.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nase

Das ist Unfug denn man muss ja nicht mit den Fingern rechnen, sondern es gibt ja sonst genügend Hilfsmittel wie Perlen oder STreifenbretter etc.... Es automatisiert sich irgendwann dann. Nur dieses 'dann' kommt halt nicht bei jedem nach 2 Monaten Schule sondern dauert halt das ganze Jahr. Und das darf es auch sowiet ich weiß. Irgendwann in der 2. Klasse wird es dann abstrakter....


Nase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Das ist richtig, unsere Kinder hatten dann in der Schule verschiedene Angebote , mit denen sie notfalls rechnen konnten, Stäbchen , Plättchen, Murmeln... ABER von den Fingern wurde eindeutig abgeraten, weil sie eben begrenzt sind.


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

gelesen? vielleicht nicht so ganz verstanden???


Nase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

das mit dem mit Fingern rechnen? Natürlich hab ich das ganz verstanden. Bei uns wurde das am Elternabend von der Mathelehrerin ausführlich und logisch erklärt. Dass die Kinder möglichst nicht mit Fingern rechnen sollten. Weil die Anzahl der Finger einfach begrenzt ist und der Zehnerübertritt mit den Fingern zum Beispiel ja schon gar nicht gemacht werden kann. Klingt für mich logisch, und alle in der Klasse haben das Rechnen ohne Finger , im Notfall mit anderen Hilfsmitteln gelernt. Ich fand das damals auch sehr logisch erklärt.


mama von Joshua

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hier hiess es, bis zum Ende des ersten Schuljahres ist Rechnen mit Fingern noch normal und auch "erlaubt". Die Schüler sollten aber bis zum Eintritt in die zweite Klasse ganz ohne Hilfsmittel rechnen können. Meine zwei haben die Finger bisher nicht gebraucht.


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

habe die anderen nicht gelesen: Aber auch ich rechne noch wenn es sein muss mit Fingern, beide Jungs haben in der Grundschule viel mit den Fingern gerechnet - beide sind jetzt in der 7. und 9. Klasse gute Kopfrechner und brauche nur ab und an die Finger. Ich persönlich finde da gar nichts schlimmes dabei - es wird auch mal ohne gehen sie üben es ja immer wieder. Frage nach im Gespräch wo denn das Problem ist - ich persönich finde es gar nicht schlimm. Gruß Birgit


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Maxikid, ich habe eher den Eindruck dass die Lehrerin problematisch ist als dein Kind. Die aufgeführten Punkte (Rechnen mit den Fingern, Nuscheln) scheinen eher ihre negative Einstellung gegenüber deinem Kind widerzuspiegeln. Mir gehts so, dass die Klassenlehrerin die Schrift meines Kindes beanstandete und sogar Förderunterricht vorschlug. Weder die vorherige Lehrerin noch die Schulpsychologin sahen irgendetwas Ungewöhnliches an der Handschrift. Die Lehrerin sieht einfach was sie will.


Kalleleo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

*Maxikid, ich habe eher den Eindruck dass die Lehrerin problematisch ist als dein Kind. Die aufgeführten Punkte (Rechnen mit den Fingern, Nuscheln) scheinen eher ihre negative Einstellung gegenüber deinem Kind widerzuspiegeln.* Kommt denn hier niemand der Gedanke das es lediglich eine Mitteiliung ist,das die Aufgaben mit Hilfe fer Finger gelöst wurden* Ganz banal. Ohne das die Lehrerin damit krytische Hinweise auf mangelnde Intelligenz geben möchte.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Da hast du recht! Ich habe einfach die resultierenden Schlüsse meiner Klassenlehrerin dazu gedichtet. Hoffentlich ist das bei Maxikid nicht der Fall, dass aus den beiden Kritikpunkten "Probleme" abgeleitet werden. Danke für den Hinweis.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Ich hatte am Freitag noch ein Gespräch mit der Lehrerin. Sie hat ja den Ergeiz, die Beste Matheklasse aller Zeiten an der Schule heranzuzüchten, so hat sie es auch gesagt. Und meine Tochter würde halt nicht mithalten können. Es liegt nun an uns, ob wir einen Klassenwechsel anstreben oder sie in der Klasse lassen. Sie hat auch gesagt, für jede andere Klasse wäre sie gut genug, aber sie hat eben andere Anforderungen...... Meine Tochter möchte aber unbedingt in ihrer Klasse bleiben. Gruß maxikid


Hilfe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hallo Maxikid, da fehlen mir echt die Worte. Was hast du der Lehrerin geantwortet. Ich glaube ich wäre auf 180 gewesen . Schöne Grüße Hilfe


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Waaas? Die Lehrerin versucht so eine Supermatheklasse heran zu züchten? Und will die "Normalos" loswerden? Oder verstehe ich da etwas falsch? Übrigens hatte mein Kind heute einen 2,5-stündigen Lernstandstest beim Schulpsychologischen Dienst. Wollen wir mal gucken wie die Ergebnisse sind und dann ihrer Klassenlehrerin um die Ohren schlagen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

ja, so hat sie es auch am Elternabend gesagt. Ich kann aber nicht glauben, dass der Direktor da mit macht. Sie möchte meine Tochter aber noch bis zum 2. LEG, mitte Februar, beobachten. Gruß maxikid


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Gibts für dich denn eine vernünftige Alternative? Bei der Lehrerin willst du dein Kind vielleicht auch dann nicht mehr lassen, wenn die Schulleitung ihr einen Vogel zeigt.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Deine Tochter soll sich das hier mal "aneignen". Dann kann sie die Lehrerin in den Wahnsinn treiben. http://www.youtube.com/watch?v=nTqP8i-QaX8


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Die Deutschlehrerin ( ist auch die Beratungslehrerin der Schule) meinte auch, sie würde nicht nuschel und die Klassenlehrerin meinte dann mehrmals zu ihr, doch meine Tochter nuschelt. Dann ist der Deutschlehrerin das auch aufgefallen. Hat die Klassenlehrerin und beim LEG erzählt. Gruß maxikid


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Hahaha, super, ich habs gerade meiner Erstklässlerin gezeigt. Sie ist ein bisschen verwirrt, aber interessiert.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

suchen sie geradezu nach irgendwas kommt mir vor. Ist die Beratungslehrerin vielleicht Sprachheillehrerin und braucht noch ein Kind für ihre Gruppe oder sowas in der Art? Im übrigen ist 'nuscheln' sicher kein Kriterium für ein Schulproblem....


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

und manche auch eben die Finger. Meine Tochter hat an Stühlen gezählt*g* War bei uns kein Thema und wurde auch nie extra erwähnt.


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

"wenn die Kinder zu früh abstrakt rechnen, dann bekommen sie eine Dyskalkulie" So ein Quatsch.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

hab ich fast damit gerechnet dass Du auf ein Mail von mir wieder anspringst..............schad, dass Dich nicht zur ausführlichen und langen und detaillierten Diskussion von letzter Woche gemeldet hast, wo es um Dich ging..............


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

Susi, Du bist peinlich - und merkst es nicht.


susip1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

Sie hat mir geschrieben - nicht umgekehrt


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susip1

"Sie hat mir geschrieben - nicht umgekehrt" ...


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Meine Kinder haben nicht mit Fingern,aber mit anderen Gegenständen(Kugeln,Würfel...) rechnen gelernt...sie sollten es "begreifen" im wahrsten Sinne...das hat gut geklappt und recht schnell ging es dann eben im Kopf,nur mit der Vorstellung.. Ergebnis heute: zwei Mathe-Einser Schüler;-)


Franz Josef Neffe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Eine Kollegin wollte mal ihre Schüler der 5.Klasse L in die G-Schule zur besseren Förderung weitergeben. Das Kind hatte Panik, wenn es 1 + addieren sollte. Ich sagte: "Nimm doch die Finger!" uind machte es ihr vor. Sie sagte, das dürfe sie nicht, weil sie schon so alt sei. Mein Gott, es zählen Minister öffentlich im Fernsehen mit den Fingern. Da will ich mal die Kollegin sehen, die sich traut, dem,zu sagen: "Das darfst Du nicht, da bist Du zu alt dafür!" Noch dümmer kann man sich als Lehrer doch kaum Probleme machen. In der Ich-kann-Schule schaue ich genau hin und sage darum: Probleme ERSCHEINEN nur als SACHprobleme aber sie sind es nicht, sie SIND immer PERSÖNLICHE Probleme. Die Pädagogik macht die Probleme immer noch größer, weil sie sich auf die SCHEINprobleme stürzt. Mit dem Mädchen in der 5.Klasse L habe ich in einer 2-Stunden das SEINS-Problem gelöst. Ich habe mich bei ihr entschuldigt für alles, was man ihr schon als "Förderung" angetan hat. Ich habe ihr bestätigt,. dass alle ihre Talente, besonders das ;Mathetalent, einfach GENIAL sind. Bei mir ist das Mathetalent, das vor den anderen und ihrer "Förderung" die Flucht ergriffen hatte, wieder herausgekommen. Nach einer Stunde konnte das Kind bis zu 10 Millionenbeträge richtig addieren - das sind Aufgaben der 4.Klasse Grundschule. Das ist für jemand, der bei 2 + 1 Panik hat, ganz nett. http://www.schulen-der-zukunft.org/bibliothek/berichte-interviews Hier kannst Du mehr dazu lesen. Ich finde, dass man mit den Fingern nicht nur nasenbohren sondern auch rechnen sollte. Guten Erfolg! Franz Josef Neffe