Annika03
Unsere Maus hat am Donnerstag ihr Mäppchen "verloren". Vor der Mittagessen-Pause lag es noch auf dem Tisch, nach der Pause war es verschwunden (zur Erklärung, etwa 30% der Kinder sind Ganztagskinder, die lassen ihre Sachen im Klassenzimmer weil dort auch die Hausaufgaben gemacht werden, der Rest geht nach hause.) Ich kann es mir nur so erklären, dass unsere Maus als eine der ersten zum Essen gegangen ist, die Lehrerin evtl. noch etwas aufgehalten wurde und einer der Mitschüler sich in dieser Zeit einen Spaß erlaubt hat und es versteckt hat. In der Pause war das Klassenzimmer abgeschlossen, es konnte also keiner rein. Die Nachmittagsbetreuung hat am Donnerstag schon mit den Ganztagskindern gesucht.Wir haben am Freitag vormittag nochmals alles in der Klasse durchsucht, es war aber nicht auffindbar. Meine Maus wollte sogar, dass ich in die Ranzen der Klassenkameraden schaue, aber das habe ich nicht gemacht, da es Privateigentum ist an das ich nicht ran gehe. Es kann auch niemand versehentlich das Mäppchen verwechselt haben, da es den Ranzen nur 2x in der Schule gibt. Den zweiten hat die Tochter einer sehr guten Freundin, die aber auch in eine ganz andere Klasse geht. Natürlich steht auch der Name im Mäppchen und ihr Ausweis für Schulbücherei und für Spielzeugausleihe sind drin wo auch der Name drauf steht. Meine Tochter hat jetzt ihr "Spielmäppchen" mit in der Schule (ist ein billiges von LIDL, dass sie schon seit 3 Jahren hat um mit ihrem Bruder Schule zu spielen). Ich habe aber auch genau das Mäppchen zum Ranzen nochmal neu hier liegen (aber das weiß meine Tochter nicht). Sie hat ihres "altes" schon arg verkrizelt und das neue sollte sie zum neuen Schuljahr bekommen. Jetzt schon geben wäre glaube ich das falsche Signal. Wie würdet ihr Handeln?
ich würde sowohl der maus als auch meinem kind das eh schon neu gekaufte mäppchen geben. verstehe das problem nicht. und das mit dem falschen signal auch nicht.
Ich denke für das Kind, dass das Mäppchen "versteckt" hat, ist es das falsche Signal. Wenn meine Tochter wieder genau so ein Mäppchen hat wie das verschwundene, muss er/sie das alte ja nicht mehr "rausrücken". Und es ist ja nicht so schlimm wenn meiner Tochter was weggenommen wird, die Eltern kaufen ja gleich wieder was neues. Ich dachte mir, dass meine Tochter das neue Mäppchen zu Ostern bekommt, dann ist noch eine Woche Zeit um das andere zu finden.
Hallo, wie ich das liebe...Hat der Lehrer schon die ganze Klasse auf den Kopf gestellt? Bei meiner Tochter war in der GS der Turnbeutel verschwunden. Der fand sich nach einem halben Jahr wieder an, den hatte jemand auf dem Schulhof hinter den Spielturm ins Gebüsch geschleudert. Wir konnten ihn nur noch wegwerfen. Bei Lemmi waren Teile des Federmäppchens verschwunden, die fand der Lehrer hinter den Büchern im Regal wieder. Es wollte niemand gewesen sein... Gib Deiner Tochter das neue Mäppchen mit, sage ihr aber, dass sie es immer nach Gebrauch in ihre Tasche packen soll. Und ja, nachdem sich solche Vorfälle auch bei Klassenkameraden häuften, ging der Lehrer zur Taschenkontrolle über. Eure Lehrerin sollte den Kindern ganz deutlich machen, dass beim Wegnehmen und Verstecken von Gegenständen der Spaß aufhört. Für das Kind bedeutet es viel Aufregung und Ärger, die Eltern müssen den ganzen Kram noch einmal kaufen. Für mich ist es letztendlich Diebstahl und so sollte es von der Schule auch behandelt werden. LG
ich will ja auch kein Kind beschuldigen. Wir haben ein Kind in der Klasse das unser Tochter (hauptsächlich sie, aber auch manchmal ander Kinder aus der Klasse) quält. http://www.rund-ums-baby.de/1.schuljahr/beitrag.htm?id=70494&suche=jungen&seite=4#start In der letzten Zeit war es wieder heftiger (Nase blutig schlagen, von hinten kommen und die Luft abdrücken,....) Aber der Junge kann ja nicht an allem schuld sein, es kann genauso gut ein anderes Kind gewesen sein, dass auch mal "mitmischen" will.
Da ein Verschlampen oder Verwechseln bereits ausgeschlossen wurde, handelt es sich offensichtlich um Diebstahl - das würde ich als Suchanzeige verpackt bei der Klassenlehrerin schon mal zum Thema machen, welches dann auch an die gesamte Klasse weitergegeben wird. Auch wenn diese "Suchanzeige" letztendlich erfolglos bleiben sollte - so wird das Verschwinden des Mäppchens zumindest an die große Glocke gehängt und thematisiert. Der Dieb soll nicht denken, dass sein Vorgehen unbemerkt und unkommentiert bleibt und die Klassenlehrerin sollte darüber informiert sein, dass in ihrer Klasse gestohlen wird. Welches Mäppchen du deiner Tochter mitgibst, finde ich dabei eher nebensächlich.
meine güte und das schon in der 1.klasse!!! ich wette irgendwann taucht das mäppchen wieder auf. kinder in der 1.klasse als diebe zu betiteln, finde ich maßlos übertrieben und weit übers ziel hinausgeschossen. dann war mein kind auch schon dieb und das bereits im kindergarten....
Es ist nur eine Sache die verschwunden ist und ersetzbar. Aber, es ist nicht in Ordnung, dass man Sachen verschinden lässt so dass sie nicht wieder auftauchen. Es ist halt einfach so, dass schon das ganze Jahr über so vieles passiert ist, dass ich was das Thema Schule betrifft sehr dünnhäutig geworden bin und vielleicht nicht mehr angemessen reagieren kann.
das ist aber dann hintergrundwissen, das schon mitentscheidend sind. so wie du es schilderst, ist MAL was weggekommen. kommt sicher bei erstklässlern öfter vor. ob der handschuh nun entwendet wurde, der schal, die brotdose, der spitzer, radiergummi, das federmapperl, also sei mir nicht böse, da forsche ich nicht nach. wenn natürlich schon MEHR passiert ist, dann ist es wieder was anderes. erstklässlern aber gleich eine straftat zu unterstellen ist für mich humbug. du selbst hast deinen verdacht ja ausgesprochen, aber den jungen in schutz genommen. wenn er dein kind angeht, schlägt, würgt etc, dann hast du ein ganz anderes problem als das federmäppchen. das sollte der geneigte leser und ratenwoller aber wissen....
...und muss ihnen nicht alles unkommentiert durchgehen lassen, was sie an Mist bauen. Man kann und darf Fehlverhalten thematisieren und kritisieren - und das betreffende Kind wird dadurch keinen psychischen Schaden davontragen. Ich schrieb nirgends, dass jenes Kind dafür ins Gefängnis wandern soll. Meine Güte. "dann war mein kind auch schon dieb und das bereits im kindergarten...." Ja, war es. Und?
du hattest ja auch mal im aktuell gepostet..... verdächtigst du nun den jungen oder nicht? ist es nicht besser geworden? hattet ihr nicht eine vermeintliche lösung gefunden?
willst du fingerabdrücke nehmen? einen detektiv einschalten? wie willst du es beweisen, daß ein 6jähriges kind absichtlich etwas entwendet hat?? man kann als lehrer das thema vll ansprechen, aber sicher nicht davon ausgehen, daß es überhaupt eine tat gegeben HAT! mutter zweier diebe, vallie. du mußt phase1 sein!
"willst du fingerabdrücke nehmen? einen detektiv einschalten?" Nein. Siehe Überschrift. Soll ichs noch ein drittes Mal hinschreiben: Kommunizieren und zum Thema machen. Welches von diesen Wörtern verstehst du nicht?
wie kann man etwas zum thema machen, was wahrscheinlich gar nicht der fall ist? m.e. gibt es keinen mutwilligen diebstahl bei 6jährigen kindern. ist DAS so schwer zu verstehen????
ich würde sagen anders. mittlerweile ist es so, dass er nicht mehr mit den anderen zusammen in die Pause darf (zumindest vorübergehend). Meine Tochter geht nicht mehr in die Schule wenn ich sie nicht morgens bis ins Klassenzimmer bringe und mit ihr warte bis ein Lehrer in der Klasse ist. Der Junge erklärt anderen Kindern wie gemein es ist zu petzten (wo er ja auch irgendwie recht hat). Aber wenn mal wieder irgendetwas war und andere haben es mibekommen und diese dann zu meiner Tochter sagen, ich komme nicht mit zum Lehrer weil petzten gemein ist, was soll ich da noch sagen. Unsere Tochter hat vom Schuldirektor die Aufgabe bekommen jedesmal wenn was war sich bei ihm, der Pausenaufsicht oder dem Klassenlehrer zu melden und Schüler zu benenn die es auch gesehen haben. Der Schulleitung und den Lehrer "stinkt es gewaltig" was da so los ist. Aber es gibt halt Vorschriften und Maßnahmen an die sie sich halten müssen. Bis jetzt hat es aber wenig "Besserung" gegeben. Die Klassenlehrerin wurde von ihm gebissen, dass man es 3 Tage später noch sah, die Kunstlererin hat er am Arm gekratzt, dass es geblutet hat, unsere Tochter wurde die Nase blutig geschlagen und das alles innerhalb einer Woche.
"m.e. gibt es keinen mutwilligen diebstahl bei 6jährigen kindern." Da verwechselst du 6-Jährige mit 2-Jährigen. 6-Jährige können durchaus zwischen "meins" und "nicht meins" unterscheiden und wissen durchaus, dass sie "nicht meins" nicht einfach so wegnehmen dürfen. Und wenn sie es nicht wissen, dann wird es höchste Zeit, dass sie es lernen. Womit wir wieder bei -> "Kommunizieren und zum Thema machen" wären.
das wissen sie, aber sie sind schusslig genug, daß sie auch mal sachen einstecken, die ihnen nicht gehören. oder das kind gar selbst etwas "verlegt", das dann den verlust beklagt. oder oder oder. x mal passiert, nicht nur bei mir, siehe andere postings in dem thread.
Bei uns ist bisher noch alles wieder aufgetaucht. Warte einfach ein paar Tage ab, vielleicht hat doch jemand versehentlich die Federtasche mit in den Ranzen gesteckt oder die Putzfrau hat es weggelegt oder vielleicht lag es gar nicht mehr auf dem Tisch und sie hat es selber woanders liegen lassen? Wenn ich überlege wie oft meine Kinder ihre Federtasche 100%ig im Ranzen verstaut hatten und das bösartige Ding einfach wieder rausgeklettert ist um sich bpsw. im Musikraum (letzte Stunde...) zu verstecken oder unterm Tisch bei den Büchern zu liegen - unglaublich! ;-) Nur die Ruhe!
Oh ich kenn das auch. Aufgetaucht ist aber bisher (ausser mal Radiergummis) bisher immer alles. Entweder hat es aus Versehen jemand anderes eingesteckt, oder es lag noch unterm Tisch. Auch die Putzfrau hat mal was weggeräumt. Alles wieder da!
keine anderen Klassen, keine Putzfrau, niemand. Ich bin mal gespannt was meine Tochter heute Abend berichtet und was die Klassenlehrerin morgen sagt.
und auch die anderen Mitschüler gebeten habe zu helfen und unsere Maus erklärt hat wie traurig sie ist das das Mäppchen nicht mehr da ist uns sie die Stifte der Lehrerin mitbenutzen muss (am Pult stehen immer Stifte falls mal jemand das Mäppchen vergessen hat); ist den anderen wohl schon bewusst, dass es nicht ok ist wenn was verschwindet. Da die Klassenlehrerin aber am Freitag nur 2 Stunden in der Klasse war und in dieser Zeit auch noch ein Test geschrieben wurde wird sie heute mehr auf das Thema eingehen.
Hallo
das Mäppchen meines Sohnes ging schon kurz vor Weihnachten verloren u. ist nie wieder aufgetaucht! Ich habe ihm dann ein gebrauchtes Mäppchen das ich hier hatte neu gefüllt (günstige Stifte!) u. seither nutzt er dieses.
Ich gebe ihm kein neues mehr mit, den m. E. ging das Teil nicht nur "Verloren" u. ich hab keine Lust immer neu zu kaufen....
viele Grüße
Nenn doch dein Kind bitte nicht immer Maus, ich weiss, Verniedlichung. Aber ich finde das irgendwie nicht gut!
interessant, daß dich das auch gestört hat. meine erste antwort gab einen leichten fingerzeig in diese richtung... "unsere" toppt das noch. warum vermittelt mir das so ein bißchen den eindruck der überbesorgten mutter?
Gut das unsere ist denk ich mal auf beide Elternteile bezogen. Aber unsere Maus hört sich an wie unsere Katze, unser Hund usw.
jieps, aber es schreibt ja nur ein elter hier. es hört sich einfach doof an. nicht nur bei annika. diese mausunsitte haben mehrere.
Die letzten 10 Beiträge
- Schoole
- ">
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?