Elternforum Coronavirus

Wo war die Influenza in der Coronazeit?

Wo war die Influenza in der Coronazeit?

Sonnenschein-14

Beitrag melden

https://www.allgaeuer-zeitung.de/leben/rki-grippewelle-2020-2021-ausgefallen-corona-statt-influenza_arid-227367 Und warum gibt es nun, da Covid rückläufig ist, wieder viel mehr Grippefälle? Haben die Influenzaviren den Coronaviren 2020-2022 einfach nur Platz gemacht und tauchen jetzt zufällig wieder auf? Warum konnten - wenn das denn stimmt - die Infektionsschutzmaßnahmen Influenza verhindern, Corona aber nicht - v.a. die Impfungen? Oder ist das jetzt eine Art Nachholeffekt, wobei doch immer behauptet wird, das Immunsystem könne man nicht trainieren? Eine gewisse Grundimmunität gegen Influenzavieen gibt es ja in der Bevölkerung, das wird man nicht bestreiten können.


Lena_1922

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Wir hatten eine Große Welle nachdem die Maskenpflicht weggefallen ist, da hat es schnell 1/3 des Personals und auch die Klienten/Patienten hingerafft


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

die hatte einfach wenig Möglichkeiten sich zu verbreiten. Weniger Kontakte, Maskenpflicht, man war wahrscheinlich vorsichtiger und konsequenter mit Hygienemaßnahmen.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Das wird an den Hygieneregeln gelegen haben. Wir sind normalerweise regelmäßig krank. Bestimmt so 6-8x im Jahr, wenn nicht sogar öfter. Während der 2½Jahre mit strenger Maskenpflicht hatten wir keine einzige Erkältung etc. Dann fiel die Maskenpflicht und zack - wir sind seitdem jeden 2ten Monat erkältet. Aktuell liege ich mit der 3ten Erkältung seit Weihnachten flach


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Influenza ist viel weniger ansteckend. Omikron ist mittlerweile ähnlich ansteckend wie Windpocken und dazu auch noch extrem immunevasiv. Der Schutz vor symptomatischer Erkrankung durch Infektion oder Impfung hält nicht lang, dafür mutieren die Varianten zu schnell. Delta lag schon bei einer R0 von 3-8. Seit die Maßnahmen aufgehoben wurden, sieht man deswegen auch wieder Grippewellen. Die jetzige ist ansich nicht wahnsinnig ungewöhnlich. Der Verlauf ist etwas anders. Dieses Jahr war sie sehr früh schon ungewöhnlich hoch, flachte dann aber - auch ungewöhnlich - früh schon wieder ab (das waren Influenza A Viren). Im Moment sieht man eine 2. Welle Influenza B.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Auch wenn es bei einigen Leutchen hier sinnlos ist, aber hier die Erklärung meines Arztes: Während Corona gab es die Maskenpflicht, die auch sehr gut gegen Influenza half. Deshalb weniger Fälle Seit die Maskenpflicht gefallen ist und rotzende, hustende Menschen im Supermarkt vor und hinter die stehen, 0der mit ihren vollgerotzen Händen Waren anfassen.. häufen sich wieder die Grippefälle. Eigentlich eine ganz logische Erklärung. Wird aber von einigen belächelt. Corona ist übrigens auch nicht weg, wie so oft behauptet wird ;-)


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser Arzt hat einen weiteren Punkt. Im vorletzten und letzten Jahr haben sich sehr viel mehr Menschen gegen Grippe geimpft. Das hat sich diese Saison wieder gelegt.


Mia186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Neverland

Dann Google mal wie hoch prozentual der Schutz der Grippe Impfung ist, dann fällt dein Argument ja fast wieder komplett weg…


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mia186

Das kommt immer darauf an wie gut die WHO die zirkulierenden Stämme prognostiziert. Und heuer wurden die perfekt getroffen, sowohl die A als auch die B Stämme. Ist eben jedes Jahr anders. „Demnach decken die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgewählten Virusstämme des Grippeimpfstoffs 2022/23 die derzeit zirkulierenden Influenzaviren sehr gut ab.“


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mia186

Mein Argument? Zitat von meinem Arzt. Wie ich dazu stehe, steht da nirgends.


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

2020/21 gab es ja kaum internationale Reisetätigkeit, da gab es eben kaum messbare Fälle. Wenn die WHO die zirkulierenden Stämme trifft, dann schützt die Influenza Impfung auch gut, ansonsten eben leider nicht. Bei den Corona Impfungen ist es anders, begeistert bin ich bei den ganzen Durchbruchsfällen auch nicht, aber leider gibt es nichts anderes. Und bei den ganzen „banalen“ Infektionen spricht unser Kinderarzt sehr wohl von Nachholeffekten: RSV, die anderen Coronaviren, Adeno, Parainfluenzaviren, es gibt ja abseits von Influenza und Sars Cov 2 genug andere, die treffen gerade auf mehrere Jahrgänge ohne Schutz, eigenen oder den der schwangeren Mütter.


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Die Ansteckungsgefahr mit Delta mag höher gewesen sein, allerdings war doch z.B. 2021/ 22 Delta gar nicht mehr dominant. Den Schutz von Covid- und Influenzaimpfung würde ich als ähnlich gut bzw. schlecht bezeichnen. Im Schnitt scheint jedenfalls die Reproduktionszahl für Covid ähnlich der von Influenza zu sein. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1117478/umfrage/reproduktionszahl-des-coronavirus-covid-19-in-deutschland/ Das kann folglich nicht die finale Erklärung für das "Ausbleiben" von Influenza sein.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Was Du nachgeschaut hast, ist die 7-Tages-Reproduktionszahl. Die errechnet sich aus den gemessenen Neuerkrankungen und variiert deshalb auch zeutlich (je nachdem ob Ferien sind, man Maskenpflicht hat, geschlossenen Schulen usw.). Wenn man vergleichen will, wie ansteckend Krankheiten sind, schaut man auf die Basisreproduktionszahl R0. Die war bei Delta und Omicron viel höher als bei Influenza (Bereich Windpocken). Deshalb hat man Influenza durch die Maßnahmen den Gar aus gemacht. Covid aber nicht. Influenzaimpfungen wirken je nach Jahr deutlich schlechter als die Covidimpfungen. Der Bivalente bot ca. 70% Schutz vor symptomatischer Erkrankung. Bei Alpha waren wir noch deutlich über 90 %. Influenzaimpfungen je nach Jahr zwischen 40-60%. Meine 2018 wären es sogar nur 20 % gewesen, das weiß ich aber nicht mehr genau. Influenza ist ziemlich temperatuesensitiv und macht uns nur im Winter Probleme. Deshalb hat man das Gefühl, die Impfstoffe würden besser wirken.


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Influenzaimpfungen wirken deutlich schlechter als Covidimpfungen und deshalb hat man der Influenza der Garaus gemacht und Covid nicht?


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Sorry, das scheine ich missverständlich formuliert zu haben. Ich sehe es wie die anderen hier im Thread auch. Die eindämmenden Maßnahmen, die eigentlich gegen Covid gerichtet waren, haben dafür gesorgt, dass es keine Influenzawellen gab. Auf die Impfungen bin ich nur eingegangen, weil Du geschrieben hattest, dass Covid und Influenza-Impfungen ähnlich gut wirken.


Sonnenschein-14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Dennoch passt das für mich nicht ganz zusammen. Die Covidimpfungen wirken angeblich besser als die Influenzaimpfungen. Die Impfquote für Covid dürfte deutlich höher liegen/ gelegen haben als für Influenza. Der R-Wert ist nur eine Schätzung. Und dennoch wurde Influenza anscheinend eingedämmt, Covid aber nicht.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Für Dich passt das nicht zusammen, weil Du Gesundheitsorgas nicht glaubst, wenn die Influenza als deutlich weniger ansteckend einstufen als Covid. Gibt es irgendwas oder irgendwen, den ich an der Stelle zitieren könnte, dem Du das glauben würdest? CDC z.B.? https://www.cdc.gov/flu/symptoms/flu-vs-covid19.htm#:~:text=Flu%20is%20caused%20by%20infection,spreads%20more%20easily%20than%20flu. Joseph Eisenberg? Der erklärt in dem Artikel auch R0, das ist eine Größe, die IMMER geschätzt wird. https://sph.umich.edu/pursuit/2020posts/how-scientists-quantify-outbreaks.html Netdoktor? https://www.netdoktor.de/krankheiten/covid-19/grippe-oder-corona/ Dann macht es plötzlich ganz viel Sinn, dass Influenza eingedämmt werden konnte. Covid aber nicht.


Mika82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Ich kann mich nicht erinnern, je Influenza gehabt zu haben. Jetzt 03/2023 hat es mich erwischt. 5 Tage Fieber dazu und für mein Befinden viel schlimmere Symptome als bei Corona. Wir hatten uns gerade wieder erholt, da kam noch Corona. Viel mildere Symptome als vor 1 Jahr Corona. Ich glaube auch, dass mein Immunsystem völlig am Ende war und erst wieder trainieren muss


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenschein-14

Corona wurde doch verhindert durch Maßnahmen und Impfungen. Was meinst Du wie es ohne das alles durchgerauscht wäre. Im Gegensatz zur Influenza hat man nur keine Handfeste Statistik dazu. corona wurde eben verzögert wie Influenza jetzt eben auch. Früher oder später erwischt es einen eben. Zudem gehe ich davon aus, dass sich viele jetzt doch nicht nochmal gegen Influenza impfen ließen, die Alten eher noch ein viertes Mal gegen Corona, aber nach der ganzen Panikmacherei vor den Giftspritzen dann doch nicht noch eine mehr.