Frage:
Guten Abend, ich bin am 29.12.18 das dritte Mal Mama geworden plötzlich blasensprung in der 30+4 per Kaiserschnitt bekam ich einen Jungen 43 cm und 2415g. Am ersten Abend hab ich 1 ml gelbe Milch ausgestrichen die er auf Frühchenstation bekam. Erst am dritten Tag kam erst wieder da ich alle 2-3std pumpe beide brüste. Seit dem ich mit meinem kleinem gekuschelt hab Silvester kommt Milch aber nicht viel. Pro abpumpen hab ich 5-10ml. Die Milch ist gelblich weiß noch. Ich trinke milchbildungstee, vitamalz und massiere die brüste vor dem pumpen. Ich möchte gerne noch mehr milchbildung anregen. Was komisch ist eine Brust gibt die meiste Milch und bei der anderen. Kommen. Nur Tropfen abwohl ich beide gleichzeitig Pumpe. Meine andere zwei Schwangerschaften hatte ich auch immer wenig Milch. Können sie mir noch ein paar Tipps geben möchte sehr gerne stillen.
von dreifachemutti89 am 02.01.2019, 00:32 Uhr

Antwort auf:
Milchbildung anregen
Liebe dreifachemutti89,
was das Pumpen betrifft, so wäre es am besten, wenn Sie durch eine Stillberaterin vor Ort eine individuelle Pumpberatung erhalten könnten. Die Stillberaterin kann Sie dann auch gleich weiter betreuen, wenn Sie nach hause dürfen. Gerade eine Frühchenmutter braucht die direkte Unterstützung durch eine erfahrene Stillberaterin.
Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus oder eventuell auch eine Still und Laktationsberaterin IBCLC. Fragen Sie auch auf der Station Ihres Kindes nach, ob es dort nicht eine Stillberaterin gibt. Inzwischen gibt es immer mehr Frühgeborenenstationen, auf denen eine Stillberaterin zur Verfügung steht.
Abpumpen ist eine Fähigkeit, die gelernt und geübt werden muss. Um erfolgreich abzupumpen, muss die Frau nicht nur die geeignete Pumpe zur Verfügung haben und in der richtigen Pumptechnik unterwiesen werden.
Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen unterbrechen zum Massieren der Brust 5 Minuten pumpen massieren der Brust 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen.
Die besten Erfahrungen habe ich mit vollautomatischen, elektrischen Pumpen mit Doppelpumpset gemacht. Diese Pumpen sind von den Firmen Medela und Ameda erhältlich und können auch in Apotheken und Sanitätshäusern ausgeliehen werden.
Da eine Pumpe nicht die gleichen Gefühle auslöst wie ein Baby, müssen Sie wie oben schon erwähnt vor allem anfangs ihren Milchspendereflex anregen. Dazu können Sie einige der folgenden Methoden der physischen und psychischen Stimulation einsetzen:
Abpumpen in einer vertrauten und angenehmen Umgebung, vielleicht immer am gleichen Platz, im gleichen bequemen Sessel (ideal wäre ein Stuhl, der ihre Arme in einer bequemen Haltung stützt und es Ihnen ermöglicht den ganzen Körper zu entspannen).
Störungen so gering wie möglich halten. Sie sollten z.B. das Telefon aushängen, etwas entspannende Musik anschalten und alles was Sie brauchen könnten bei der Hand haben. Dazu können ein Glas Wasser oder Saft, ein gesunder Imbiss oder etwas zu lesen gehören.
Einhalten eines Rituals vor dem Abpumpen. Das Einhalten eines bestimmten Ablaufs vor dem Abpumpen, kann ihren Milchspendereflex anregen und auch als psychologischer Auslöser dafür wirken. Einige der folgenden Vorschläge können eventuell auch Ihnen helfen:
o Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber Sie duschen warm.
o Da Wärme entspannend wirkt, sollte Sie sich eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder sich in die Nähe einer Heizquelle setzen.
o Sanfte Brustmassage, entweder in der Dusche oder direkt vor dem Abpumpen. Das hilft besonders dann, wenn Sie angespannt sind.
o Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen.
o Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise).
Das Abpumpen mehrmals unterbrechen um die Brust zu massieren. Es sollte möglich sein, den Milchspendereflex mehrfach stimulieren, indem Sie das Abpumpen nach etwa zehn Minuten unterbrechen, ihre Brust massieren und dann wieder pumpen. (Bei der La Leche Liga Deutschland können Sie das Infoblatt "Die Marmet Methode" über das Handausstreichen und Massieren der Brust bestellen)
Rhythmische Bewegungen beim Abpumpen um das Saugverhalten des Babys nachzuahmen. Beim Saugen übt das Baby einen sanften, rhythmischen Druck auf die Milchseen aus während es einen Sog aufbaut. Um ihren Milchspendereflex möglichst wirkungsvoll anzuregen, sollte Sie versuchen, das Saugverhalten ihres Babys an der Brust nachzuahmen.
Um die Milchproduktion richtig in Gang zu bekommen, sollten Sie häufiger als fünf Mal pro Tag pumpen. Ein Baby würde jetzt mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an Ihrer Brust trinken. Versuchen Sie etwa ebenso oft zu pumpen, wie ein Baby trinken würde, also etwa alle zwei bis drei Stunden. Ob Sie nachts eine längere Pause einlegen (etwa sechs Stunden) oder nicht, müssen Sie ausprobieren. Manche Mütter bevorzugen eine Nachtpause, andere kommen besser zurecht, wenn sie auch in der Nacht regelmäßig weiter pumpen. Insgesamt sollten Sie auf eine Pumpzeit von mindestens 100 Minuten innerhalb von 24 Stunden kommen. Es ist sinnvoller häufiger kürzer abzupumpen als seltener und länger. Frühchenmütter sollten auf Überschuss pumpen, damit Sie genügend Milch zur Verfügung haben, wenn der Bedarf der Kinder steigt und auch, weil Sie damit rechnen müssen, dass es Einbrüche bei der Milchmenge geben kann, wenn Sie besonders unter Stress stehen, weil Sie mal entmutigt sind oder es unerwartete Probleme geben könnte. Solche Einbrüche erlebt fast jede Mutter eines Frühchens, doch sie sind nicht bleibend.
Essen Sie genügend und ausgewogen (ausreichend kohlenhydrathaltige Nahrung) und trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme wirkt sich nicht positiv auf die Milchmenge aus. Viel trinken mach NICHT viel Milch, im Gegenteil. Solange Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen, trinken Sie genug. Es gibt keinen wirklichen Beweis für die Wirksamkeit von Milchbildungstees. Wenn Sie Milchbildungstee trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme beim Kind verursachen.
Versuchen Sie so viel Ruhe und Entspannung wie es in Ihrer stressbeladenen Situation möglich ist zu finden.
Mein Text ist jetzt schon sehr lang geworden und ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich. Ich möchte Sie noch auf die Infobroschüre der La Leche Liga "Stillen von Frühgeborenen" hinweisen. Auf knapp 60 Seiten finden Sie in diesem Heft viele Informationen rund um das Stillen von Frühchen. Die Broschüre ist bei der La Leche Liga und jeder LLL Stillberaterin erhältlich.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Mäusen alles Gute und bin jederzeit für Sie da, wenn Sie Fragen haben.
Liebe Grüße
Biggi Welter
von Biggi Welter, Stillberaterin am 02.01.2019

Ähnliche Fragen rund ums Stillen an Biggi Welter und Kristina Wrede
Narbenpflege nach Kaiserschnitt / Milchbildung anregen
Hallo Frau Welter, können Sie mir eine Empfehlung für eine Narbenpflege nach einer Re-Sectio geben? Des Weiteren möchte ich die Milchbildung weiter anregen, da diese aus meiner Sicht etwas nachgelassen hat. Vielen Dank! Viele Grüße ...
von Vicky167 27.11.2017
Stichwort: Milchbildung anregen
Milchbildung anregen
Hallo, Ich bin seid 2 Monaten das zweite mal Mutter geworden, schon bei meiner Tochter habe ich damals stillen wollen,konnte es aber leider nur 3 Monate da,danach meine Milchbildung auf der Rechten Brust aufhörte und danach die andere folgte,meinen Sohn muss ich auch schon ...
von Namienchen 24.11.2017
Stichwort: Milchbildung anregen
Zu wenig Muttermilch - Milchbildung anregen
Hallo, mein kleiner ist jetzt knapp 12 Wochen alt. Leider habe ich gemerkt dass ich anscheinend immer weniger Milch habe. Früher hatte ich so viel dass zwischen den Stillmahlzeiten die Milch manchmal von beiden Brüsten runtergetropft haben. Er will immer mehr, meldet sich ...
von chantilly16 23.08.2016
Stichwort: Milchbildung anregen
Wie kann man Milchbildung anregen?
Ich hab Probleme ich produziere nicht genug Milch, meine Kind ist jetzt 8 Wochen Alt ich kämpfe schon seit sie 3 Woche alt ist. Ich muss dazu sagen ich hab auch noch 3 andere Kinder(5,4,3, Jahre Alt) und klappt immer wieder nicht am Mittag zu schlafen.Seit ich im Krankenhaus ...
von Mama111213 10.03.2016
Stichwort: Milchbildung anregen
Wie kann ich die Milchbildung nach abstillen anregen? Brust wird verweigert.
Hallo, ich versuche mich kurz zu fassen. Vor drei Monaten habe ich eine kleine Tochter zur Welt gebracht. Das stillen war schwierig und es schien als ob ich nicht genug Milch hatte. Deshalb musste ich zufüttern. Heute weiß ich das es wahrscheinlich meine schuld war das ich ...
von Gehli 03.11.2014
Stichwort: Milchbildung anregen
zurück zum voll stillen? Milchbildung anregen?
Hallo, ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen, da ich mit der derzeitigen Situation richtig unzufrieden bin. Mein Sohn O. ist unser 2. Kind. Er ist heute genau 3 Monate alt. Die große Schwester wurde leider nur wenige Wochen gestillt, mir fehlte "der Biss" und auch ein ...
von Liese_Lotte 19.08.2014
Stichwort: Milchbildung anregen
Milchbildung anregen aber wie??
Hallo mein Sohn ist jetzt 5 Wochen alt. Konnte von Anfang an nur mit einer Brust stillen weil die andere operiert ist und da nicht so viel kam beim abpumpen. Muss auch dazu noch ein Stillhütchen verwenden weil er sonst gar nicht an die Brust geht. Vor 3 Wochen hatte ich das ...
von Ildi81 21.07.2014
Stichwort: Milchbildung anregen
Wie kann ich die Milchbildung anregen?
Hallo Ich bin eine Mama von einer 13 Tage alten Tochter. Leider haben wir große Schwierigkeiten mit dem Stillen bzw es funktioniert gar nicht. Ich musst schon ab dem 3. Tag zufüttern da mein Kind soviel abgenommen hat. Ich habe so gut wie keine Milch. Mein Kind saugt auch ...
von Power2910 25.04.2012
Stichwort: Milchbildung anregen
2x stillen - wie Milchbildung anregen?
Hallo Beim Stillen meines Sohnes hatte ich immer Milch im Überfluss. Meine Tochter habe ich medikamentös abgestillt, danach relaktiert und sie wieder voll gestillt! Hatte immer ausreichend Milch, aber nicht so wie beim Sohn. Sie ist jetzt 9 Monate alt und ich stille sie ...
von Josiii 06.03.2012
Stichwort: Milchbildung anregen
Kann ich die Milchbildung wieder anregen?
Hallo liebe Stillberaterin, ich bin momentan ziemlich verzweifelt. Ich komme gerade vom Arzt, der mir sagte, dass ich abstillen müsse oder zumindest zufüttern weil meine Milchmenge zu gering ist. Das macht mich total fertig weil ich in den fast vier Monaten, die meine ...
von clari82 11.01.2012
Stichwort: Milchbildung anregen