Sparen - Das liebe Geld

Forum Sparen - Das liebe Geld

garantieverlängerung, ja oder nein?

Thema: garantieverlängerung, ja oder nein?

nicht ganz richtig bei sparen, wobei am rande hat es auch was damit zu tun! wir haben uns vor ca. 3 jahren eine miele waschmaschine zugelegt, da wir vorher eine privileg hatten und mit dieser nicht zufreiden waren--zuvor schon mal miele, war topp! ok. nun haben wir ein schreiben erhalten von miele, dass wir die garantie verlängern können. geräteschutz für insgesamt 5 jahre 114 euro ( 3 jahre sind davon ja schon weg ) oder für 10 jahre 299 euro würdet ihr es tun, oder denken, die läuft schon! ich weis, dass hier manche mit miele geräten auch probleme haben, aber es ist halt auch viel geld. ich bin hin und her gerissen.......????? danke für eure einschätzungen

von J+L am 17.03.2014, 13:06



Antwort auf Beitrag von J+L

Hallo, wir mussten uns an Silvester eine neue Spülmaschine kaufen. Da hatten wir das selbe Thema. Wir haben die Garantieverlängerung mit der Maschine mitgekauft. Wir haben eine Bosch Wama, die tatsächlich nach 3 Jahren kaputt ging. Da hatten wir das Gott sei Dank auch. Die Spülmaschine ist auch eine Bosch. Die Geräte sind normalerweise klasse, aber es kann immer mal wieder etwas sein und so eine neue Maschine ist teurer als die Garantieverlängerung. Liebe Grüße Sabine

von Sabine mit Amelie am 17.03.2014, 15:01



Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

gerade wenn es "verlängert" ist doch meist gar nicht mehr alles drin.. ich persönlich würde es nicht machen

von wesermami am 17.03.2014, 15:31



Antwort auf Beitrag von wesermami

des gerätes bekommen...und der war logischerweise nicht mehr so hoch...wird bei einer waschmaschine nicht viel anders sein

von wesermami am 17.03.2014, 15:36



Antwort auf Beitrag von J+L

was die alles für eine Kohle machen mit den Garantieverlängerungen. Da spiel ich nicht mit.

von Charlie+Lola am 17.03.2014, 16:21



Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

... und ich habe es noch nie gemacht. Meine No-Name Küchengeräte (Herd, Spülmaschine, Micro und Kühlschrank) laufen seit 8 Jahren und nie war was dran. Wenn mir jemand so etwas verkauft frage ich immer, ob sie ihrem Gerät nicht zutrauen ohne Defekt 5 Jahre alt zu werden.

von shinead am 17.03.2014, 17:49



Antwort auf Beitrag von J+L

nur fürs Magnetventil, daher rechnet sich das schon, aber vorher weiss keienr ob die länger hält oder nicht. Wichtig wäre mir auch was alles gebazlt wird, nicht nur der Zeitwert ! dagmar

von Ellert am 17.03.2014, 18:34



Antwort auf Beitrag von J+L

Eine Frage der Rücklagen. Wir haben keine uns kann so eine Anschaffung das Genick brechen, da ich als Alleinverdienerin gerade so die Familie durchbringe. Unsere nennt sich Wertgarantie, ich zahle 8 Euro im Monat. Unser Trockner brauchte bereits ein neues Steuerelement, hätte 270 Euro gekostet, das Gerät hat damals 550 Euro gekostet. Bei uns hat es sich rentiert. Aber du kannst auch einfach 1000 Euro auf die Kante legen.

von Badefrosch am 17.03.2014, 19:30



Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Wie alt war denn der Trockner als das Steuerelement ausfiel? Wenn er 3 Jahre alt war und Du jeden Monat 8 Euro für die Wertgarantie ausgibst, dann hättest Du bei eigener Rücklage schon 288 Euro gehabt. Damit hättest Du 18 Euro zu viel gezahlt. Wenn Du zusätzlich noch 10 bis 20 Euro im Monat zurück legst für Neuanschaffungen (TV, Kühlschrank, Waschmaschine, Trockner, E-Herd, Mikrowelle, Spülmaschine, etc.) hast Du nach 3 Jahren bereits 360-720 Euro Rücklage.

von shinead am 18.03.2014, 09:37



Antwort auf Beitrag von shinead

Hhm................hätte ich nicht investiert. Aber mein Mann ist auch so, der wollte in seine 11 Jahre alte WaMa damals auch noch 180 Euro Reperaturkosten investieren. Hätte am liebtsen auch so eine Absicherung. Ich habe immer günstig gekauft und habe noch nie Pech gehabt.

von Charlie+Lola am 18.03.2014, 10:40



Antwort auf Beitrag von shinead

Wenn Du zusätzlich noch 10 bis 20 Euro im Monat zurück legst für Neuanschaffungen (TV, Kühlschrank, Waschmaschine, Trockner, E-Herd, Mikrowelle, Spülmaschine, etc.) hast Du nach 3 Jahren bereits 360-720 Euro Rücklage. ** Ehrlicherweise reicht das aber für alle Geräte zusammen kaum, da sollte man schon einen vierstelligen Betrag auf der hohen Kante haben um ggf auch zwei Geräte im Jahr abfedern zu können. Oder ggf halt verzichten, sparen bis ein neuer Trockner drin ist, dazwischen aufhängen, haben wir auch schon lange gemacht und das mit 4 Kindern im Winter, es geht alles, ohne Mikrowelle ist nicht optimal, es gibt die aber auch arg billig als Ziwschenlösung ohne Grill etc Ohne TV könnte man auch überleben bis ein neuer zusammengespart ist ohne Waschmaschine nicht, ohne Spüler schon. Wir haben ja unseren Geschirrspüler gerade ersetzt nach dem er (Miele) in 7 Jahren schon das dritte mal defekt war und einen neuen gekauft, aber die gut getesteten liegen auch über 500.- Waschmaschinen gleiches Spiel. Ob man nun Rücklagen bildet oder versichert, wegtun muss man es geldtechnisch so oder so. Der eine hat Glück und es passiert nie was, der andere hat Monatsgegräte wie wir mit unserer Miele Küchenausstattung wo schon nach 3 Jahren wirklich ausser dem Induktionsfeld alles kaputtging, und das wird normal benutzt. Fehlkäufe, als wir bauten dachtenw ir, wir kaufen teure Sachen, die halten 15 Jahre wie die alten von Neff

von Ellert am 18.03.2014, 17:55



Antwort auf Beitrag von Ellert

>>Ehrlicherweise reicht das aber für alle Geräte zusammen kaum, Meistens gehen ja nicht alle Geräte gemeinsam kaputt und bevor ich GAR keine Rücklage habe, ist es schon gut wenn ich eines nach dem anderen ersetzen kann. Optimaler weise legt man für jedes Gerät das man besitzt etwas Geld zurück um Reparaturen und Neuanschaffungen zu finanzieren. Bevor ich allerdings (fast) jedes Gerät für 8 Euro im Monat versichere, lege ich eben das Geld jeden Monat zurück und bezahle eben dann wahlweise Neuanschaffung oder Reparatur, anstatt Versicherungen zu füttern und ggf. sogar Miese zu machen. Trockner und Spülmaschine halte ich dabei auch für unkritische Geräte. Man kann locker auf sie verzichten. Wichtige Großgeräte im Haushalt sind eher Herd, Kühlschrank und Waschmaschine. Ich bin im Übrigen der Meinung, dass gerade dann, wenn das Geld knapp ist selbst zurück gelegt werden sollte. Mindestrücklage: 1.000 Euro Optimale Rücklage: 3-6 Monatsgehälter

von shinead am 19.03.2014, 11:30