Reiseübelkeit

Reiseübelkeit

Reiseempfindliche Kinder, die vor Antritt einer Auto-, Boots- oder Flugreise mehr als drei Stunden nüchtern sind, sollten eine Kleinigkeit essen, so Dr. U. Feger, Kinderarzt und Pressesprecher des Berufsverbandes der Kinder und Jugendärzte.

 

Eine eventuell auftretende Reiseübelkeit könnte durch die so genannten Nüchternschmerzen verstärkt werden. Kinder sollen außerdem während der Autofahrt lieber in die Weite schauen statt etwas zu spielen oder ein Buch anzuschauen. Schaut ein Kind auf etwas Unbewegliches, z.B. einen Gameboy, senden die Augen das Signal "keine Bewegung", das Gleichgewichtsorgan hingegen das Signal "Bewegung" an das Gehirn. So werde eine Art Orientierungslosigkeit verursacht, die Schwindel und Übelkeit auslöst, so Dr. Fegeler.

Besonders häufig kommt die Reiseübelkeit bei Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren vor. Treten die Beschwerden bei Autofahren ein, sollten die Eltern öfter eine Pause einlegen und dem Kind Gelegenheit geben sich zu bewegen. Aber auch Maßnahmen zur Ablenkung wie Ratespiele, Radio- oder Kassettenhören oder Singen seien sinnvoll. Rezeptfreie Medikamente sollten wegen des Nebenwirkungsrisikos unbedingt vorher mit dem Kinderarzt abgesprochen werden.

In größeren Transportmitteln sollten sich betroffene Kinder dort aufhalten, wo die Bewegung am wenigsten zu spüren ist, d.h. im Bus vorn, auf dem Schiff in der Mitte und im Flugzeug im Bereich der Tragflächen. "Wenn ein Kind aber auch unabhängig von bewegten Fahrzeugen unter Schwindel leidet, evtl. verbunden mit Kopfschmerzen, Hör-, Seh-, oder Sprachstörungen oder Gangunsicherheit, dann sollten Eltern mit ihm zum Kinder- und Jugendarzt. Manchmal können auch Medikamente Übelkeit auslösen oder verschlimmern" so Dr. Fegeler.

Zuletzt überarbeitet: Dezember 2018

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2023 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.