Kochen & Backen

Forum Kochen & Backen

nochmal Ofenschnitzel

Thema: nochmal Ofenschnitzel

Will das Rezept nachkochen (hab ich von Chefkoch). Nun will ich das Pesto aber nicht machen, sondern kaufen. Welche Sorte nehme ich denn dann? Für die Marinade: 250 ml Olivenöl 1 Knoblauchzehe(n), klein, gehackt 1 Zweig/e Thymian 1 Zweig/e Rosmarin 2 Chilischote(n), getrocknet, leicht zerkrümelt Pesto : (zum Bestreichen) 50 g Tomate(n), getrocknete, in Olivenöl, fein gehackt 40 g Pinienkerne 20 g Käse, Pecorino 20 g Parmesan 1,5 EL Öl, (von dem Tomatenöl) 1 Knoblauchzehe(n) ¼ TL Salz ½ Peperoni, frisch, grün, ohne Kerne, sehr fein gehackt etwas Pfeffer, schwarzer (aus der Mühle) 2 Sardellenfilet(s) in Salzlake (auf Restgräten kontrolliert u. ev. entfernt) Für die Füllung: 8 Scheibe/n Schinken, Prosciutto toskano 80 g Käse, Pecorino aus der Siena (oder milderer aus der Pienza) 8 Schweineschnitzel aus dem Schinken (ja ca. 150 gr) Für die Sauce: 100 g Tomate(n), getrocknete, in Olivenöl, fein gehackt 400 ml Bratensaft, selbst hergestellt oder aus dem Glas 250 g Mozzarella (Büffelmozzarella), fein gewürfelt 1 Zweig/e Thymian 1 Zweig/e Rosmarin 1 kleine Knoblauchzehe(n), klein, gepresst 6 Sardellenfilet(s) in Salzlake (auf Restgräten kontrolliert u. ev. entfernt) 2 TL Tomatenmark Salz, nach Gusto Pfeffer, schwarz, aus der Mühle, nach Gusto Die Schnitzel waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann jedes Schnitzel, der Reihe nach, in einen großen Gefrierbeutel legen (6 L Fassungsvermögen sind optimal). Alternativ kann man auch Müllbeutel oder feste Frischhaltefolie verwenden. Jedes Schnitzel mit einer schweren Pfanne gut platt klopfen. Die Fleischscheiben sollen ihr Volumen deutlich vergrößern. Diese dann in die Marinade legen. Dafür einfach nur alle Zutaten miteinander verrühren. Die Schnitzel sollten mindestens 24 Std. in der Marinade bleiben. Bis 3 Tage geht aber auch. Dann die Fleischscheiben aus der Marinade nehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen, und auf einer erneuten Lage Küchenpapier gut trocken tupfen. Für das Pesto alle Zutaten im Mörser zermahlen oder in der Küchenmaschine vermengen. Dann mit dem Pesto bestreichen (ähnlich wie bei Senf auf Rinderrouladen) Nun belegen mit einer Scheibe Schinken und dem Pecorino und fest aufrollen, dabei aber trotzdem vorsichtig sein, und nicht so fest aufrollen das dass Pesto ausgedrückt wird. Die fertigen Röllchen in eine Auflaufform schichten. Die Saucenzutaten in einem Topf aufkochen lassen und gut verrühren. Dann über die Röllchen gießen und im Ofen bei 200°C 20 Min. garen. Dann die Rouladen aus dem Sud heben und in einer weiteren Form (oder ähnlichem Geschirr) im nunmehr ausgeschaltetem Ofen warm halten. Die Sauce aufkochen, durch ein Sieb gießen, und noch ein wenig einkochen lassen. Dazu passen prima die Backrohr-Kartoffelpuffer hier aus der Datenbank, zusätzlich aber mit geriebenem Käse unter der Masse, und, in der Winterzeit, Rosenkohl mit einer Kruste aus halb gemahlenen Haselnüssen und halb Paniermehl, geröstet in Butter überzogen. Oder, im Sommer, ein frischer gemischter Salat mit einem Cremedressing, wie z.B. Cocktail o.ä. Im Gegensatz zu den im Handel angebotenen Tüten, ist dieses Rezept sicherlich aufwändiger, aber der Geschmack und das Aroma sind unübertrefflich. Ich habe dieses Rezept auch schon mit einfachem Schwarzwälder Schinken und normalem Gouda gekocht. Ebenso die Sauce einfach nur aus Tomatenmark, Mozzarella und den Gewürzen bereitet, oder die Sardellen durch fertige Sardellenpaste ersetzt. Auch habe ich das Tomatenpesto schon durch fertig gekauftes ersetzt und für die Soße nur den Kuhmilchmozzarella verwendet. Aber immer war das Ergebnis gut, und aromatischer als der Tütenkram. Auch ohne das Einlegen in der Marinade schmecken die Röllchen.

Mitglied inaktiv - 15.04.2008, 11:02



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, tomatenpesto. du kannst aber auch normales pesto (basilikum) nehmen. claudi

Mitglied inaktiv - 15.04.2008, 11:04