Mitglied inaktiv
Vielleicht kann mir ja einer helfen. Meine Tochter (3) geht seit fast einem Jahr in den kindergarten. Alles soweit ok. Bis die Wärme kam und die Kinder immer Garten sind. Ein kleiner Junge(3), zurückgeblieben um ein Jahr, stänkert gerne mal. Mal kneift er irgendjemanden oder nimmt Spielzeug weg. Nun hat er es aber auf meine Tochter abgesehen. Meine Tochter hat ständig blaue Flecken, schrammen und Sand im haar. (aber das nicht wenig) Steine schmeißt er auch. Ich sage jeden Tag, meine Tochter solle der Erzieherin sagen, das er stänkert. Aber nein sie traut sich nicht und läßt sich alles gefallen. Zu Hause sagt sie wenn ihr mal was nicht paßt. Der Junge ist Verhaltensauffällig und in psychologischer Behandlung. Die Mutter von ihm jung und keine lust sich mit ihm zu beschäftigen. Was soll ich tun? Die Erzieher passen nicht auf und quatschen lieber untereinander. Klar die Erzieher können nicht überall sein, aber ich kann doch erwarten das auf solch einen Jungen mehr geachtet werden muß.
Hallo, Eine frage hab ich mal hast du mal mit den erziehern geredet??W
Hallo, das wäre jetzt auch meine Frage gewesen: Hast du mit den Erzieherinnen geredet??? Dein Kind ist noch zu klein,um das selbst zu klären.....stell dich vor sie und mach dich (und sie damit auch) stark! Setz da eine Grenze und fordere die Erzieherinnen auf,ein Auge auf den Jungen zu haben! Sicher,man kann nicht überall sein,aber so etwas geht nicht....schon gar nicht über einen längeren Zeitraum-die Kleine ist doch nicht sein persönlicher Prellbock!! Also einfach mal hingehen und das Ganze klären,dann hört es sicherlich auf! LG Jessy
Du musst mit den Erziehern reden! Der Junge kann einem ja auch leid tun und es wäre auch ihm geholfen. Denn so ein Verhalten hat ja Ursachen. Gruß Tina PS: Ich weiß, wovon Du sprichst, in der Kita meines Sohnes war auch ein stark verhaltensauffälliger Junge, der aus heiterem Himmel andere Kinder angriff, vorzugsweise meinen Sohn, der sogar einen Biss in der Backe davongetragen hat. Aber die Erzieherinnen hatten ein Auge darauf und der Junge hat sich in die Gruppe eingefügt. Ich war zwar erschüttert (vor allem über den Biss, bei dem man jeden Zahn erkennen konnte), aber nicht wirklcih sauer auf den Jungen, der im Grunde auch ein ganz armes Kind war.
ersteinmal danke für die vielen Antworten. Ja ich habe schon mit der Erzieherin geredet, aber da kommt nix. Sie hat auch ständig schrammen an den knie, weil sie entweder ständig stürzt oder ein anderer ihr ständig das Dreirad klaut. Die erzieher stehen ständig im Garten und quatschen. Niemand guckt auch nur mal. Das tut richtig weh. Aber ich werde mir die Erzieherin nochmal vorknöpfen. Hab schon überlegt ob ich mir den Junge mal greife. Ich hab Angst das meine kleine mal was an Auge bekommt. Ich habe hinterher die rennerei. Klar kann der Junge auch einem leid tun, er kann ja nichts dafür. Aber wahrscheinlich ist auch die Erzieherin überfordert oder sieht das ziemlich locker. Beim 1.Elternachmittag wo wir noch "Neu" waren, gab es eine Situation wo ich mir mal gerne die Mutter von dem Jungen gegriffen hätte. Der Junge weint bekommt einen Wutanfall und seine Mutter hatte nichts besseres zu tun als mit dem Finder auf ihn zu zeigen und ihn auszulachen. Das ist in meinen Augen Krankhaft.
Hallo ! Was ??? Verstehe ich richtig ? Den eigenen Kind ausgelacht ? Wenn so war, dass ist ja keinen Fall normal. Dann sollte selber die Mutter behandelt und beobachtet werden, wie sie sich mit den Junge verhält. Grüsse Lisbeth
Hallole, Wenn die Erziehrinnen wollen nicht reagieren, kannst du zu Direktorin gehen, sogar zum Jugendamt. Mit mein Sohn (jetzt 5, aber in denn Zeit 2) hat das änliches passiert und endlich haben wir die KiTa gewächselt. Besser alles erklären! LG Goldi
Die letzten 10 Beiträge
- Fremdes Kind anfassen?
- Will nichts mitnehmen
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung