sandrinchen
Hallo zusammen, Mein Sohn hatte vor 3 Wochen Borkenflechte auf dem Kopf und am Rücken mit den typischen Krusten. Er hat dann Antibiotika als Saft bekommen und es war weg. Nach ein paar Tagen bekam er wieder diese roten Flecken (am Kopf, an der Stirn am Rücken und am Bein) und bekam erneut Antibiotika als Saft verschrieben. Es sind nun am Kopf zwei kleine Krusten und an der Schulter eine kleine Kruste die nun auch durch das Antibiotika besser werden. Aber der Ausschlag an der Stirn, dem restlichen Kopf, hinter den Ohren und an den Beinen sieht anders aus. Der Ausschlag auf dem Rücken sieht nochmals anders aus. Unsere Kinderärztin ist nun leider im Urlaub und die Vertretung ist eine Katastrophe und hat überhaupt keine Ahnung. Sie ist sehr unkompetent. Beim Hautarzt bekomme ich leider so schnell keinen Termin. Weiß von euch vielleicht jemand was das für ein Ausschlag sein könnte?

Hier noch ein Foto von dem Ausschlag am Rücken

Kannst du nicht einfach einen Termin bei einem Hautarzt ausmachen? Zusätzlich könntest du deinen Beitrag ins Hautarzt expertenforum posten mit dem link für das Bild.
Mhh würde es helfen wenn die Kinderarzt Vertretung dir eine Überweisung für den Hautarzt ausstellt? Oder du fragst mal bei deinem Hausarzt an, ob du dein Kind dort untersuchen lassen kannst. Zur Apotheke könntest du auch gehen, die haben ja auch ein bisschen Ahnung. Ich würde aber wie gesagt eher zum Hautarzt oder dann zu deinem hausarzt
Das sieht schon sehr komisch aus, fast wie ein Pilz oder Flechte. Würde echt schauen, welcher Dermatologe eine Notfallsprechstunde hat, evtl bei der KK nach Adressen fragen
Wie geht's deinem Kind inzwischen? Hat der Arzt weitergeholfen?
Die letzten 10 Beiträge
- Fremdes Kind anfassen?
- Will nichts mitnehmen
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung