Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Zahlenmauer-gibt es einen Trick??

Thema: Zahlenmauer-gibt es einen Trick??

Guten Morgen zusammen ! Ich stand gestern bei Sohnis Hausaufgaben ziemlich auf dem Schlauch...(hoffe,es war nur die Hitze...) Und zwar geht es um eine Zahlenmauer: 92 ? 37 ? ? ? ? 16 ? 11 Haben es erst durch langes tüfteln herausbekommen.Man kann es wohl auch mit einer Formel berechnen,aber Algebra Anfang 3. Klasse ?? Oder gibt es einen anderen Trick?? Grüße von der Mathe-hassenden felsnase

Mitglied inaktiv - 21.08.2009, 08:54



Antwort auf diesen Beitrag

Sinn und Zweck von Zahlenmauern ist gerade das Tüfteln und ausprobieren. Die Kinder sollen eben viel rechnen. Eine Zahl ist ja ganz einfach: 92 - 37 = 55 Damit ergibt sich schon einmal folgendes Bild: 92 55 37 ? ? ? ? 16 ? 11 Es bleibt eine "3er-Zahlenmauer" übrig, nämlich 37 ? ? 16 ? 11 So eine "3er-Mauer" lässt sich auch für Anfang der Dritten Klasse lösen, da gibt es einen Trick, wenn die beiden unteren Eckzahlen bekannt sind. Den könnten die Kinder schon in der Schule gehabt haben und die Hausaufgabe könnte dann der Transfer gewesen sein. Wenn du die beiden Eckzahlen unten kennst, musst du sie zusammenzählen und von der Zahl an der Spitze abziehen.. Das Ergebnis musst du durch zwei teilen und du hast die Zahl unten in der Mitte. Der Rest ist dann wieder reines Plusrechnen. Also16 + 11 ist 27. 37 minus 27 ist 10, die Hälfte ist 5, ergibt sich also 37 ? ? 16 5 11 somit ergibt sich für die "3er- Zahlenmauer" 37 21 16 16 5 11 Dann schaut die ursprüngliche Zahlenmauer schon ganz anders aus 92 55 37 ? 21 16 ? 16 5 11 und mit Hilfe von Minusaufgaben lassen sich die beiden fehlenden Fragezeichen ganz leicht berechnen: 55 - 21 = 34 34 - 16= 18 92 55 37 34 21 16 18 16 5 11 Wenn du (bzw. dein Sohn) so massive Probleme mit einer Hausaufgabe habt, dann melde das aber bitte dem Klassleiter rück, denn es wichtig zu wissen, ob die Kinder das verstanden haben.Wenn immer alle mit den richtigen Hausaufgaben ankommen, weil die Eltern helfen, dann denke ich als Lehrer, "alles klar" ich kann im Stoff weiter machen und erkläre es nicht noch einmal. Wenn aber viele Kinder mit falschen Hausaufgaben kommen, weiß ich, ich muss noch einmal etwas erklären. Allerdings weiß ich auch, dass es Lehrer gibt, denen das egal ist, bzw. die erwarten, dass Hausaufgaben von den Eltern "korrigiert" werden. Viel Spaß

Mitglied inaktiv - 21.08.2009, 09:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hi. Wenn du es algebraisch lösen möchtest: 92 55 - 37 a - b - c d - 16 - e - 11 37 = b+c b= 16+e c = 11+e 37 = 16+e+11+e 37 = 27 + 2e dann nach e auflösen, also 27 auf beiden Seiten abziehen und durch 2 teilen.

Mitglied inaktiv - 21.08.2009, 10:26



Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, der Sinn von Zahlenmauern ist (neben dem Üben von +/-Aufgaben) das gezielte Rumtüfteln und Entdecken von Zusammenhängen. Normalerweise haben die SchülerInnen, bevor sie so eine "schwierige" Zahlenmauer bekommen, an einigen einfachen Zahlenmauern systematisch rumprobieren dürfen und dabei Zusammenhänge festgestellt... wie sich obere Steine verändern, wenn man unten einen mittleren Stein um 1 erhöht, und wie, wenn man einen Eckstein um 1 erhöht... wie man, wenn eine Zahl feststeht, die drumherum so abändern kann, dass es passt... usw. KH hat es ja schon gut beschrieben. Die Zahl links neben der 37 bekommt man durch einfaches Abziehen vom oberen und rechten Stein. Und der Rest ist Rumprobieren. Mal unten rechts eine Zahl einsetzen und gucken, wie sich das eine Etage drüber auswirkt - sind die beiden erreichten Zahlen zu klein oder zu groß, um zusammen 37 zu ergeben? Was passiert, wenn ich die Zahl unten dann eins kleiner mache? So kommt man eigentlich recht schnell auf die Lösung. Das SYSTEMATISCHE Rumprobieren ist ganz wichtig, um Zusammenhänge und Formeln in der Mathematik zu finden. LG sun

Mitglied inaktiv - 21.08.2009, 15:43