Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Wieviel lernt ihr mit eueren Kindern / Zweitklässler/n

Thema: Wieviel lernt ihr mit eueren Kindern / Zweitklässler/n

Hallo in die Runde, ich habe ab September einen Zweitklässler. Mich interessiert was ihr so mit eueren Kindern täglich übt. Mein Sohn ist kein Einstein - aber auch kein Dummkopf. In der Klasse gibt es leider sehr viele Lehrerkinder - daher ist das Niveau schon etwas angehoben - im Vergleich zu Paralellklasse. Was übt ihr mehr als die Hausaufgaben? Wir haben seit dieser Woche jetzt 6,5 Wochen Sommerferien -übt ihr in den Sommerferien? Grüsse Eva

von sonnenlady am 29.07.2023, 13:47



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Hallo, in diesem Alter habe ich nur geübt, wenn meine Kinder in einem bestimmten Bereich geschwächelt haben. Wenn es also viele Schreibfehler gab oder bei Lernzielkontrollen das Ergebnis nicht so gut war. „Vorbeugend“ geübt haben wir im zweiten Schuljahre noch nicht. Ich habe bei den Hausaufgaben einfach ein wenig mitgeschaut, ob die Kinder klarkamen und im Notfall geholfen. Sie haben die Aufgaben immer am Küchentisch gemacht, so konnte ich schauen, wie es voranging und ob ich mich mal kurz dazusetzen musste. Ab dem dritten Schuljahr haben wir etwas mehr geübt, vor allem Mathe war bei beiden Kindern ein Thema, wo man etwas helfen und üben musste, damit sie Routine bekamen bei den üblichen Rechenwegen, und nicht zu lange brauchten (z. B. bei Lernzielkontrollen). Aber auch Rechtschreibung (mit Karteikärtchen) war ab und zu mal für einige Zeit nötig. Das galt fürs ganze dritte und vierte Schuljahr. Weißt du, es spricht kein Lehrer aus, aber die Wahrheit ist: Durch den massiven Lehrermangel - ausfallende Stunden, zu große Klassen, immer nur ein einzelner Lehrer in der Klasse, während z.B. in Norwegen (wo es keine Sitzenbleiber gibt) immer zwei Lehrer im Raum sind - hängt der Erfolg eines Kindes hierzulande leider sehr vom Elternhaus ab. Das dürfte eigentlich nicht sein, aber wo die Eltern dem Kind helfen, sind die Leistungen besser. Schau also, ob und wo dein Sohn Hilfe braucht. Wo tut er sich leicht, wo nicht so? Schafft er die Hausaufgaben in angemessener Zeit? Wenn man ein wenig mitschaut, sieht man, wo das Kind eventuell etwas mehr Training oder Routine braucht. Wenn momentan alles rundläuft, muss man nichts machen. In den Ferien haben wir nur geübt, wenn es wirklich nötig war, das kam nur selten vor und wenn, eher im vierten Schuljahr (wo es auch um die Empfehlung für die weiterführende Schule geht). LG

von Mijou am 29.07.2023, 14:47



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Nein wir üben nichts in den Ferien. Fangen nur ca eine Woche vor Schulbeginn an die Sachen der vorherigen Klasse nochmal zu wiederholen.

von Mia186 am 29.07.2023, 19:55



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Meine hat sich freiwillig von der Lehrerin Übungsblätter in Mathe geben lassen (sind 20 Seiten), da werde ich sie wöchentlich fragen, ob sie Lust hat... die ersten 5 Seiten hat sie gleich am 1. Tag gemacht . Und Lesen werden wir auch weiterhin... ist Voraussetzung für Medienzeit unabhängig von Ferien, aber MUSS ist nur 5 bis max. 10 Minuten, oft liest sie dann aber doch noch weiter. Schreiben muss sie nicht, macht sie aber eh immet mal.

von starlight.S am 29.07.2023, 20:02



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Ich übe so viel wie möglich. Das "Mögliche" wird durch meine Zeit im Alltag definiert. Ich bin berufstätige 4fach Mama und nach der Arbeit/Schule/OGS kommen ja auch noch Hobbys und Haushalt. Also gut wären täglich 10 Minuten Lesetraining und noch 10 Minuten andere Aufgaben. (Bei den älteren Kindern noch Vokabeln dazu) Samstags versuche ich je nach Kind 30 bis 60 Minuten Übungszeit. Im Alltag oft schwierig bis unmöglich. Mein Mann übt gar nicht mit den Kindern. Ihm ist egal, wie es schulisch läuft. Irgendwann hat jeder seine Schulzeit abgesessen. So sieht er das.

von kia-ora am 30.07.2023, 07:30



Antwort auf Beitrag von kia-ora

Ich kann deinen Mann sogar verstehen. Ich habe meine Schulzeit auch nur abgesessen. Es kommt aber drauf an, ob das Kind eben erfolgreich absitzt oder gar noch ein paar Ehrenrunden dazu sitzt - da würde ich eben individuell sehen, was die richtige Entscheidung für genau dieses Kind ist. Meiner Tochter reicht sitzen nicht, die hat (anders als ich früher) etwas Ehrgeiz und will sehr gute Noten. Da muss ich mich allerdings nicht in das Lernen einbringen. Ich habe ihr jedoch früher geholfen, funktionierende Lerntechniken zu erlernen.

von Pamo am 30.07.2023, 14:03



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

In den Ferien gar nicht. Da halte ich es wie beim AG, für den mache ich auch nichts wenn ich Urlaub habe. Auch Kinder haben einen Anspruch auf Erholung.

von Neverland am 30.07.2023, 13:01



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

….. meine Tochter hatte eine Lehrerin, die am ersten Schultag eine Lernstandskontrolle einführte. Das war so deprimierend für zumindest mein Kind, dass ich mit ihm ab Klasse 3 dann in den Ferien übte. Die Lehrerin teilte nämlich in dumm und g‘scheit nach dieser Erhebung ein mit Konsequenzen für das restliche Schuljahr. Die anderen Lehrerinnen machten das nicht. So übte ich also nur mit einem Kind. Aber ich übte. Jedoch nicht täglich, sondern eine Woche vorher. Deutsch und Mathe als Wiederholung. Plus lesen, aber da gingen meine eh immer in den Lesesommer.

von Caot am 30.07.2023, 17:04



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Ich habe mit unseren Kindern in der 2. Klasse Lesen geübt. Ansonsten habe ich mit ihnen geübt, wenn sie etwas nicht konnten. In den Ferien würde ich maximal üben, wenn es irgendwo sehr hakt und selbst dann auf keinen Fall die ganzen Ferien lang. "In der Klasse gibt es leider sehr viele Lehrerkinder - daher ist das Niveau schon etwas angehoben - im Vergleich zu Paralellklasse." Hier hing das Niveau von den Lehrerinnen ab, nicht von den Schülern. Aber für die Kinder, die später auf's Gymnasium gehen, ist es besser, wenn das Niveau nicht zu niedrig ist. Die Parallelklasse unserer Tochter war 4 Jahre lang im "Wohlfühltempo" unterwegs. Die Folge war, dass die Kinder aus dieser Klasse am Gymnasium, zusätzlich zu dem neuen Stoff, die Lücken aus der Grundschulzeit schließen mussten.

von kea2 am 31.07.2023, 17:14



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Ich versuche täglich mit den Kindern zumindest zu lesen, auch wenn es nur ein paar Sätze sind - das ist inzwischen fester Bestandteil unseres "Abendrituals", erst lesen sie ein Stück, dann lese ich. :-) Seit die Kinder mit dem 1x1 angefangen haben, üben wir das auch regelmäßig. Meistens "nebenbei" während Autofahrten, manchmal lasse ich sie auch zu Hause 10 bis 15 Aufgaben ausrechnen. Mit meinem Sohn (kommt jetzt in Klasse 4) setze ich mich etwa einmal die Woche hin und lasse ihn seine Englisch-Vokabeln aufschreiben. Damit haben wir angefangen, als vor 2-3 Monaten der erste Vokabeltest anstand. Meine Tochter kommt nun in die dritte Klasse und hat dann nach den Sommerferien auch Englisch, daher lasse ich sie nun mitüben. Unterm Strich investieren wir pro Kind etwa 5 Minuten täglich ins Lesen, 15 Minuten wöchentlich für Englisch und nochmal 15 Minuten wöchentlich für Mathe.

von Baerchie90 am 31.07.2023, 23:04



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Hausaufgaben werden hier meist im Hort erledigt. Zuhause schaue ich gelegentlich mal drüber. Nein wir lernen nicht! Kind liest im Alltag viel und wenns nur das Eierkuchen Rezept ist. Beim 1. Kind sah das komplett anders aus. Er brauchte viel mehr Unterstützung beim Rechnen, Lesen und Schreiben. Nun kommt es in die 7. Klasse und ich darf/muss maximal Vokabeln abfragen.

von 2o11 am 01.08.2023, 01:40



Antwort auf Beitrag von 2o11

Wir machen zu Hause auch nichts, außer Lesen, das aber eigentlich fast immer freiwillig. Unserer scheint aber auch fix im Kopf zu sein, strukturiert und selbständig. Bin gespannt, ob uns das Nichtstun mal noch auf die Füße fällt… aber unsere sind Professorenkinder, das wird sich schon regeln

von MetaN am 01.08.2023, 12:26



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Ich habe in der ersten Klasse immer lesen geübt. Ab der 2 Klasse haben wir gelernt. Nicht weil es meine Kinder gebraucht hätten, aber ich wollte dass sie das Lernen lernen. Das waren, vor den Klassenarbeiten, zwei drei Tage vorher etwa fünf Minuten das jeweilige Fach. In Klasse drei und vier habe ich auch immer mehr verschiedene Lerntechniken angewendet, eben um den Kindern die Methodik des Lernens beizubringen.

von Klebeband am 02.08.2023, 18:28



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Eigentlich gar nicht. Lesen geht von allein, so lange das Buch spannend ist. Einmaleins üben wir gerade inkonsequent immer, wenn es uns zwischendurch einfällt. Die Große haben wir ab dem Gymnasium öfter mal abgefragt. Grüße, Jomol

von Jomol am 08.08.2023, 18:09



Antwort auf Beitrag von sonnenlady

Nichts, außer manchmal lesen und bei Bedarf etwas rechnen beim Abendbrot, oder halt zwischendurch mal. (Zweites Schuljahr beendet, aktuell Anfang dritte Klasse).

von Betty02 am 15.08.2023, 21:38