Elternforum Die Grundschule

Kosten für Musikschule

Kosten für Musikschule

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn hat sich jetzt in den Kopf gesetzt Schlagzeug zu lernen. Wir hatten auch eine Schnupperstunde an der Musikschule - der Lehrer war echt nett. Eigentlich findet er 7jährige noch sehr jung für´s Schlagzeug, aber nach der Probestunde meinte er das er es vom Taktgefühl und von der Konzentation her schaffen kann. Aber dann bin ich ziemlich überrascht über die Kosten gewesen - fast 1000 Euro im Jahr. Da wir einen auswärtigen Zuschlag bezahlen müssen - ist ja eine städtische Musikschule. Abgerechnet wird vierteljährlich aber man kann monatlich kündigen. Tja, da sind wir als Dorfbewohner ja ziemlich gea.... eine Gemeinde mit etwa 2000 Einwohnern kann sich natürlich keine eigene Musikschule leisen - aber dann gleich 90% Aufschlag auf den normalen Preis. Wau - ich weiß echt nicht, wie wir uns das leisten sollen. Wie sind denn die Preise bei Euch? Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter bezahlt in der Musikschule für eine halbe Stunde Gitarre Einzelunterricht 53 Euro im Monat. Das finde ich schon recht teuer und denke, dass bei uns dann Schlagzeug eine Stunde lang mindestens 83 Euro kosten würde. Wir zahlen hier keinen Zuschlag, die Musikschulen rundum haben die gleichen gesalzenen Preise. Gruß Iris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns wären es jährlich 550 Euro + 90% auswärtigen Zuschlag für 30 min Schlagzeug - das geht nur im Einzelunterricht. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich wohne in einer Kleinstadt mit 56000 Einwohnern und bei uns kostet die Musikschule 21€ im Monat. 1000€ im Jahr? Die spinnen doch!!! LG Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir zahlen pro 30 min Violine 20 Euro 1x die Woche 30 min = was das im Jahr ist, kann man sich mal ausrechnen, ich mache das lieber nicht....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nie im Leben würde ich das zahlen!!! 1000 Euro im Jahr sind viel zu viel für einen Anfänger, was anderes wäre es wenn er kurz vor der Aufnahmeprüfung zur Musikhochschule steht, dann würe ich das wohl zahlen. Ich kenne das Problem mit dem auswaerts Zuschlag. Aber alles hat seine Grenzen! Da kannste ja glatt Privatunterricht nehmen, der ist ja noch billiger. Vielleicht findest du einen Studenten der Musikhochschule oder vielleicht unterrichtet euch der Lehrer auch Privat. Du musst bedenken, dass z.B. bei unserer städtischen Musikschule der Einzelunterricht 250 Euro (bis 300 Euro) im Jahr kostet und deshalb nicht schlechter ist. Wir zahlen 5 Euro pro 30 min Flöten (allerdings 2 Kinder). Für den kommenden Klavierunterricht werde ich mehr zahlen, aber nie 1000 Euro im Jahr! Mariakat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Florian lernt Keyboard und das kostet im Monat 21 € In den Sommerferien ist die Musikschule nur 3 Wochen geschlossen und wenn man mal nicht kann, können die Stunden nachgeholt werden. LG Marion mit Flo & Nessi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nicole lernt Keyboard in der Städtischen Musikschule (München). Kosten € 288,- im Jahr . Es ist eine Gruppe mit 3 Kindern und wöchentlich 45 Minunten Unterricht, außer in den Ferien. Gruß Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nicole lernt Keyboard in der Städtischen Musikschule (München). Kosten € 288,- im Jahr . Es ist eine Gruppe mit 3 Kindern und wöchentlich 45 Minunten Unterricht, außer in den Ferien. Gruß Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter lernt mit nocn 2 Mädchen bei einem ehemaligen Musiklehrer Keyboard und wir zahlen 28 Euro im Monat. Dazu kommt jedes Jahr ein Lernheft, daß ca. 11-12 Euro kostet. Vielleicht solltest Du Dir auch lieber jemanden privat suchen. Wir sind nur ein kleiner Ort, aber 4 ehemalige Musiker geben hier Unterricht. U.a. auch einer Schlagzeug. VG chris http://www.tischlerei-lampert.de/


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Danke mal an euch alle - wir versuchen jetzt mal einen privaten Lehrer zu finden. Nur dann wird das mit dem Leihschlagzeug wohl flachfallen :-( Und für einen Anfänger gleich ein eigenes Schlagzeug - find ich jetzt auch übertrieben. Ich weiß ja nicht, ob mein Sohn dann auch wirklich dabei bleibt. Naja - wir werden schon eine Lösung finden. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter spielt seit Jahresanfang Flöte in einer Gruppe zusammen mit drei Kindern. Somit kostet der Unterricht 26 EUR im Monat, Einzelunterricht wäre 39 EUR im Monat gewesen. Gleichzeitig singt sie im Chor, der bei gleichzeitigem Instrumentenlernen dann umsonst ist (sonst 9 EUR im Monat). Das finde ich o.k. von den Preisen. Ansonsten ist die Seite unserer Musikschule auch sehr gut www.musikschule-waf.de LG Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter (jetzt 8 Jahre alt) hat vor 2 Jahren bei der städtischen Musikschule ein einjährige musikalische Grundausbildung (mit Noten lernen und verschiedene Instrumente ausprobieren) gemacht. Das hat pro Monat 21 € gekostet. Seit ca. einem Jahr nimmt sie Instrumentalunterricht für Geige an einer privaten Schule für Streichinstrumente. Der Gruppenunterricht kostet im Monat 34 € (45 Min. einmal wöchentlich). Hinzu kommen die Kosten für das Leihinstrument (10 € je Monat) und "Hausgeld" 2 € je Monat (Kosten für Kopien, Putzfrau usw.). Also bezahlen wir insgesamt 48 € je Monat. In der Gruppe sind 7 Kinder, die vom Geigenlehrer und einer 2. Lehrperson (einer sehr guten Pianistin, die die Kinder auch am Klavier begleitet, die aber selber auch Ahnung von der Violine hat) unterrichtet. In dieser Schule wird nach einem Konzept unterrichtet, was von Anfang an darauf abzielt, dass die Kinder im Ensemble musizieren. Dementsprechend häufig gibt es auch größere und kleinere Auftritte und auch Musikerfreizeiten. Meiner Tochter macht der Unterricht sehr viel Spaß (nur das Üben zuhause, wenn sie alleine ist, macht ihr nicht so viel Spaß). Ich finde diesen Auswärtszuschlag von eurer Musikschule echt eine Unverschämtheit. Gibt es sowas wirklich? Ich bin ganz schockiert. Denen könnte es doch eigentlich egal sein, von woher die Schüler (= Kunden) kommen, solange sie den Unterricht bezahlen. Ich würde da schon alleine aus dem Grunde nicht gerne hingehen oder mein Kind hinschicken, wenn die solche Unterschiede machen. Das ist doch diskriminierend. Obwohl 1000 € im Jahr natürlich definitiv nicht wenig sind, und alleine schon ein Grund wären, es nicht zu machen. Was natürlich dann wieder zum Nachteil für das musikalisch interessierte Kind wäre. Schwierge Lage. Aber diesen Auswärts-Aufschlage finde ich echt unverschämt. Vielleicht hast du ja doch Glück, dass du eine andere Lösung, evtl. privat, findest. Ich würde allerdings auch erst mal versuchen, ein Leihinstrument für mein Kind zu bekommen. Viele Grüße & viel Erfolg bei der Suche, Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... wir zahlen natürlich nur 46 € monatlich (34 € Unterricht, 10 € Leihinstrument, 2 € "Hausgeld"). Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das mit dem Aufwärtszuschlag, hat folgenden Hintergrund. Die Stadt finanziert mit Zuschüssen eine Teil der Musikschule - nur wollen die nicht, das diese Zuschüsse auch Kindern von Auswärts zu gute kommen. Unsere Gemeinde könnte ja einen Kooperationsvertrag machen und ebenfalls Zuschüsse an die Musikschule zahlen - gibt durchaus Gemeinden die das machen. Ich kann es auf der einen Seite verstehen - aber für uns ist das leider Mist. Und unsere Gemeinde hat kein Geld für solche Extra-Ausgaben :-(. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

diesen Zuschlag finde ich ja so etwas von unverschämt, ich kann es nicht in Worte fassen. Nur weil man nicht in dem Ort wohnt, wo die MS ansässig ist? Die spinnen wohl! Sollen doch froh sein, wenn sie Schüler bekommen! Bei uns die MS hat 5 - 6 Außenstellen, dazu noch die musikalische Früherziehung in vielen Kindergärten - da kommt die Lehrerin in den Kiga - ohne Mehrkosten. Die MFE kostet 12,50 Euro pro Monat + 4 Unterrichtsfibeln. Meine 10jährige ist in einer 3er Gruppe Flöten (erst Block, jetzt Querflöte) und für sie zahle ich um die 30 Euro monatlich + Instrumentmiete, solange bis ich ein günstiges gekauft habe. Der Große war im 2er Unterricht in Klavier auf der MS, aber hat dort nicht viel gelernt, hab ihn nach 2 Jahren wieder rausgenommen, weil ich der Meinung war, er lernt eben nicht genug und ist unterfordert. Ich hab einen privaten Lehrer gefunden, der glücklicherweise auch noch ins Haus kommt und der kostet mich 50 Euro/Monat/Kind. Jedenfalls hat vor einem Jahr unser damals 6jähriger mit Klavier angefangen und als ich dem Lehrer das vorlegte, was der Große in zwei Jahren gelernt hatte, war er auch meiner Meinung. Und es bestätigt sich darin, dass der Kleine nach einem Jahr Unterricht nur ca. 8 Wochen im Stoff nachhängt zum Großen mit 2,5 Jahren Unterricht. Mit dem MS-Lehrer war ich nicht zufrieden, es gab nie Hausaufgaben (ist langweilig, kann ich schon alles), das hab ich dem auch gesagt und es gab ein kleines bisschen mehr, aber nicht wirklich fordernd für das Kind. Problem war auch, dass die Mitschülerin im Unterricht soviel langsamer war, dass aus der eigentlich gemeinsamen Stunde zwei getrennte Stunden a 20 min wurden, weil jeder ein anderes Leistungsniveau hatte. Zum erstem Mal bin ich stutzig geworden, als ich mir die ganzen Noten zur Hand nahm und als Laie (hab nie ernsthaft am Klavier gesessen, höchstens mal, um die Melodie zu klimpern, wenn ich ein Lied für die Schule lernen musste) innerhalb von ca. 45 min alles das gespielt hab, was Sohnemann in 8 Monaten Unterricht gelernt hatte - und das war wirklich nur "Anfangskram". Unsere Unterrichtsstunden gehen auch 45 min/Woche - allerdings fallen die in den Ferien und Feiertagen aus und man zahlt trotzdem voll seinen Beitrag weiter. Also zahle ich ca. jeweils für 3 Monate Nichtunterricht auch voll.