Mitglied inaktiv
Hallo zusammen!!! Ich brauche eure Hilfe. Wäre froh, wenn ihr meine Fragen beantworten könntet. Ist für eine Seminararbeit. Herzlichen Dank fürs Mitmachen. Brauche folgende Angaben: Alter der Eltern, Alter der Kinder, Anzahl Familienmitglieder, Zivilstand der Eltern • Wie oft dürfen die Kinder fernsehen und wie lange? • Welche Sendungen sehen sich die Kinder an? • Wann sitzen die Kinder vor dem TV? • Sitzen die Kinder allein vor dem Kasten oder zusammen mit der ganzen Familie? • Wer wählt die Sendung aus? • Wer hat die Fernbedienung in der Hand? • Wird der TV als Babysitter gebraucht? • Haben Sie schon Angstzustände bei ihrem Kind beobachtet?
Alter der Eltern: Mutter 44, Vater 51 Alter des Kindes: 7 Anzahl Familienmitglieder: 3 Zivilstand der Eltern: verheiratet • Wie oft dürfen die Kinder fernsehen und wie lange? 30 Minuten pro Woche • Welche Sendungen sehen sich die Kinder an? Sendung mit der Maus • Wann sitzen die Kinder vor dem TV? Sonntag mittag • Sitzen die Kinder allein vor dem Kasten oder zusammen mit der ganzen Familie? Zusammen mit mind. einem Elternteil • Wer wählt die Sendung aus? die Eltern • Wer hat die Fernbedienung in der Hand? niemand • Wird der TV als Babysitter gebraucht? nein • Haben Sie schon Angstzustände bei ihrem Kind beobachtet? nein
2 Kinder, 5 und 7 Jahre erste Frage: gar nicht Rest erübrigt sich dadurch LG Kathrin
Du findest hier definitiv keine repräsentative Auswahl an Eltern und Kindern bezüglich des Fernsehkonsums. Hier tummeln sich weit überwiegend Eltern mit meist guter Bildung oder zumidest gesundem Menschenverstand, die sich sehr um ihre Kinder kümmern und den Fernseher kaum - wie weitverbreitet üblich - als Babysitter und zum Ruhigstellen missbrauchen.
Ich glaube, da liegst du in deiner Einschätzung falsch. Dieses Thema gab es ja schon öfter und manch TV Konsum hat mich doch überrascht. Grüße Katja
denke, die Familien mit hohem Fernsehkonsum werden sich hier nicht zu Wort melden... Nina
Unser Sohn darf einmal in der Woche eine Dvd anschauen. Das wars. Manchmal aber auch überhaupt nicht. LG Tadewi Finde gemeinsame Zeit beim lesen oder spielen viel wertvoller.
... auch wenn ich ne gute Bildung habe... Unsere Tochter darf mit ihren 8 Jahren unter der Woche abends z. B. "Wissen macht Ah" schauen oder auch mal "Logo". Manchmal kommt Bibi Blocksberg und diese 25 min. sind dann auch erlaubt. Das kommt nicht täglich vor, aber schon mehrmals in der Woche. Weiterhin darf sie -falls es interessiert und altersentsprechend ist - Freitags abends einen Disneyfilm sehen und alle paar Wochen schauen wir Samstags gemeinsam Wetten dass? Ich bin der Meinung, mit dem Fernsehen ist es wie mit allen anderen Sachen: Ein gesundes Mittelmaß ist hier in Ordnung. Solange mein Kind nachmittags lieber mit anderen Kindern spielt und draußen herumtollt, habe ich auch nichts dagegen, wenn es an einem verregneten Novembernachmittag mal einen Film anschaut. Das hat mir als Kind nix geschadet und ich denke, meinem Kind wird das auch nicht schaden. Ebenso halten wir es mit Computerspielen und bis jetzt können wir uns nicht beschweren. Unsere Tochter hat viele Freundinnen, spielt gern mit anderen, ist viel draußen, spielt sehr oft mit mir alle möglichen Gesellschaftsspiele, liebt Barbies über alles - also ich denke mal, sie ist ziemlich "normal" *g*. LG Claudia PS. Falls das noch von Interesse ist: Wir setzen übrigens Fernseh- oder Computerverbot nicht als Sanktionen ein, das würde eh nicht ziehen.
ich bin 40 und meine tochter 6 jahre alt, sie darf täglich sandmännchen und die geschichte danach (also 30 min) mit mir zusammen schauen (bin alleinerziehend). im sommer sind wir meist draussen. salsa
Hallo, ich sehe das wie Claudia und habe auch kein Problem damit, hier kundzutun, das ich Fernsehen wenig reglementiere und auch nicht zeitlich festlege. Es kommt auch viel auf die Wetterlage an, darauf, ob meine Tochter sich verabredet hat, etc. Sie ist 8 Jahre alt und schaut oft ein wenig, wenn sie aus der Schule kommt und einfach kaputt ist. In der Regel verabredet sie sich fast täglich oder geht zum Chor oder Voltigieren. Sie spielt sehr gerne und durch den relativ freien Umgang mit dem Fernseher hat sie selbst meiner Meinung nach ein gesundes Mittelmaß gefunden. Am Wochenende schaut sie schon mal etwas mehr, aber auch da kommt es eben auch auf verschiedene Dinge an, weswegen ich gar nicht sagen kann, wieviel sie insgesamt schaut. Ich glaube auch kaum, das du repräsentative Ergebnisse für eine Seminararbeit erzielen kannst mit so wenig Fragen und so wenig Hintergrundwissen. Was veranlaßt dich zu der Frage mit den Angstzuständen? Glaubst du, die sind nur oder ausschließlich durch Fernsehen begründet? Aber nun zu deinen Fragen: Wie oft dürfen die Kinder fernsehen und wie lange? entscheidet sie selbst und ergibt sich aus dem Zusammenhang im Text • Welche Sendungen sehen sich die Kinder an? Kindersendungen, meistens Zeichentrick, aber auch Wissenssendungen • Wann sitzen die Kinder vor dem TV? Nach der Schule vorm Mittagessen, manchmal abends vorm Schlafengehen und zeitweise am Wochenende • Sitzen die Kinder allein vor dem Kasten oder zusammen mit der ganzen Familie? meistens allein, weil mich ihre Sendungen oft nicht so interessieren ;-) • Wer wählt die Sendung aus? sie ist mit 8 Jahren alt genug, um dies selbst zu entscheiden • Wer hat die Fernbedienung in der Hand? das kann sie auch schon allein • Wird der TV als Babysitter gebraucht? nein, wie denn auch? • Haben Sie schon Angstzustände bei ihrem Kind beobachtet? nein Gruß Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW