Elternforum Die Grundschule

Diktat-Frage!

Diktat-Frage!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Dennis (4. Klasse) hat heut ein Diktat rausbekommen! Note: 3 ......... 5 Fehler Grade eben hab ich‘s mit ihm verbessert und ich hab entdeckt, dass ein Fehler gar kein Fehler ist! Dennis hat folgenden Satz geschrieben: Susi klebt auf ihreN Block ein Herbstbild. Und die Lehrerin hat das "n" durchgestrichen und ein "m" drüber geschrieben! Das ist doch falsch! bzw. Dennis hatte es doch richtig, oder?! Oder bin ich jetzt schon ganz doof?! Auf weN oder was klebt Susi ein Herbstbild? Auf deN Block!!! Dann hätte er nämlich nur 4 Fehler.... das könnte u.U. ne 2 bedeuten! Würdet ihr mit der Lehrerin reden? Ich denke schon, dass ich morgen mal zu ihr gehe! LG Mare


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Frag doch mal nach. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nun habe ich schon im Aktuellen geantworet :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

man aus z.B: aus Papierfitzeln auf ein Papier ein Herbstbild kleben kann. Dann heisst das, sie arbeitet auf dem Papier. Sie klebt ein Herbstbild auf ihrem Blatt (aus kleinen Papierfitzelchen). Würde da nachfragen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke auch, dass man je nach Situation beides sagen kann, "ihren" ist aber wohl die häufigere Variante. Und dann kommt es eben nur drauf an, was die Lehrerin wirklich diktiert hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich schließe mich Biene und like an. Beides ist richtig! Allerdings finde ich es von der Lehrerin übertrieben es zu werten, da eben beide Möglichkeiten stimmen auch wenn sie das andere diktiert hat. Und für Kinder ist es wahnsinnig schwer dieseM / dieseN akustisch zu unterscheiden, gerade in einem Klassenzimmer wo oft schlechte Akustik ist und die Lehrerin evtl. noch rumgeht beim Diktieren. Bin selber Lehrerin und hätte hier den Fehler angestrichen wenn ich's anders diktiert habe aber ohne den Fehler zu zählen, oder allerhöchstens einen halben Fehler.