Elternforum Die Grundschule

@ alle Fernseherlosen

@ alle Fernseherlosen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich bin gestern unabsichtlich mit einr Mutter aneinandergeraten, gebt Ihr bitte mal Euren Senf dazu: Gwenifar hat sich in den Sommerferien mit einem Mädchen aus dem Nachbarort angefreundet (durch Ferienspiele) und sie auch schon besucht. Gestern war L. dann bei uns. Wir machen ja als Familienhobby Mittelalter-Spiele, daher haben wir z.B. auch Schwerter an der Wand hängen. L. war davon sehr fasziniert (jetzt Mittelalter allgemein) und hat viel nachgefragt und sich Fotos angesehen. Jetzt hatten wir vor kurzem auf einen Markt mit Turnier selber einen kleinen Film aufgenommen, ca 10 Minuten. Den haben wir ihr dann gezeigt. Die Mutter ist nun stinksauer, weil sie nicht will, daß ihre Tochter fernsieht (sie hatten wohl ein Phase mit übermäßigen Fernsehkonsum bei der Tochter und daher den Fernseher komplett abgeschafft). Ich wußte das vorher nicht, gebe aber auch zu, daß ich so einen kurzen selbstgedrehten Film nicht direkt als Fernseh/Video gucken angesehen habe. Wie haltet Ihr das mit selbstgedrehten Videos? Das Mädchen ist übrigens 9 Jahre. LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hm, finde das ziemlich unmöglich von der Mutter. Wenn sie nicht will dass ihre Tochter bei euch fernsieht dann hätte sie dich drauf hinweisen müssen. Ich denke nicht dass ihr ein selbstgedrehtes Video geschadet hat. Mach dir keine Gedanken! lg max wo Besucherkinder auch mal fernsehen dürfen wenn sie lang gespielt haben zusammen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber so ein themenbezogenes Video ist für mich eher wie Fotoalbum ansehen. Ich finde es nur blöd, wenn mein Kind zum Spielen verabredet ist und dann Stunden vor der Glotze hockt. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

auch eher wie Fotoalbum ansehen. Selbst wenn ich gewußt hätte, daß die Mutter nicht will, daß ferngesehen wird, hätte ich dieses Video wahrscheilich gar nicht als fernsehen empfunden. LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe nicht alle Antworten gelesen. Gleich vorweg, wei haben einen TV und meine Kids dürfen auch gucken, aber nicht sehr viel. Hier im Dorf scheint es so zu sein, dass die Kinsder unendlich viel vor der Glotze sitzen, denn immer wenn meine Kinder spielen gehen (im neubaugebiet ist es üblich, dass einfach woanders geklingelt wird), aber auch wenn sie verabredet sind, gucken sie fast die ganze zeit TV. Das ist absolut nicht der Sinn. Und ich bin mittlerweile auch sauer, wenn ich höre, dass sie statt zu spielen den halben Nachmittag TV geguckt haben. Wenn das einmal passiert oder wenn es regent o.ä. Ausnahmen gut, aber nicht jeden Nachmittag. Bei uns gibt es das nicht. Ich habe mittlerweile den eindruck -hier bei uns- gibt es mütter, die keine Lust darauf haben wenn Kinder spielen und so den Tag rumkriegen wollen. 5-6 Jährige haben da schopn ihren eigenen TV im Zimmer u.ä. Also, dass kann ich gar nicht verstehen. und in dem Zusammanhang dioe Rückfrage: Wie würdet ihr mit den eigenen Kindern in der Situation vorgehen ? Ich sage schon so ofe es geht, dass die anderen zu uns kommen sollen. Aber erstens wollen das die Kids nicht immer und zweitens habe ich bereits das gefühl, dass sich meine kids an manchen Tagen gezielt mit TV guckern verabreden oder dort klingeln. Also Fazit zu Deiner frage: generell bin ich gegen TV am Nachmittag - Ausnahmen sind OKay. Viele grüße, LeeAnn


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

was hat das mit der Lust der Mütter zu tun, sich mit den Kids zu beschäftigen? Meine Kids dürfen sehr viel fernsehkucken, gerade mit diesem Regenwetter, was hier derzeit herrscht. Allerdings kucken sie nicht, wenn Besuch da ist, oder ich will auch ungerne das sie woanders kucken, wennsie dortsind. Meine Spielen genausoviel miteinander, streiten genausoviel miteinander, oder gehen bei schönem bzw. schönerem Wetter raus. gruß tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tine, ich stimme Dir bei Deiner Vorgehensweise zu. Bei den Kindern von denen ich geschrieben habe, verhält es sich anders. Die Kinder gucken immer, also auch wenn andere Kinder da sind. Und nicht nur eine halbe stunde, sondern fast den kompletten nchmittag. Eine Mutter habe ich mal danach gefragt, warum das so sein muss. Ihre Antwort war, dass viele Kinder anstrengend seien und dass es wesentlich ruhiger sei, wenn sie tV gucken würden. Ausserdem hätte sie keine Lust sich den Nachmittag um die Kinder zu kümmern. Wie gesagt, meine kinder gucken auch, aber wenn andere kinder da sind sollen sie spielen. Wobei ich im Fall der Ausgangsfrage mit dem video der Meinung bin, dass das auch eine Form von Spielen ist. LeeAnn


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin zwar auch nicht fernsehlos, aber ich kann mich nur den anderen anschließen. Ein kurzes Video zum Thema ist sicher kein Fernsehen in dem Sinne und sollte kein Problem sein. Ich finde das super kleinlich. Meine Kids schauen mal fern und mal nicht, wobei die Tage, wo gar nicht geschaut wird, bei weitem überwiegen. Ich hätte mich gefreut, wenn Ihr meinem Kind das Video gezeigt hättet, ist doch sicher superinteressant.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir sind auch fernsehlos und ich möchte bestimmt nicht, dass mein Sohn woanders länger fernsieht. Aber ein selbstgedrehter Film (oder auch mal eine halbe Stunde Kindersendung) ist für ich völlig ok. Da finde ich auch nicht, dass ich vorher gefragt werden muss. Mein Sohn ist übrigens 8. Gruß, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wird auch in der Schule ferngesehen. Mal ein Infofilm zum Thema oder in der Lernstd. wenn es keine HÜ gab (vor den Ferien z.b.). In Religion haben sie auch desöfteren einen Film geschaut. Was würde sie denn in so einem Fall tun? Der Schule verbieten Dokus zu zeigen? Sorry, nicht durchführbar in meinen Augen. lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine Kinder (6 und 8) schauen bisher noch nicht fern. Es ging bisher ganz gut ohne Fernseher. Allerdings schauen sie immer mal bei Nachbarskindern und ich habe nichts dagegen, schon gar nicht gegen einen selbst gedrehten Film. Ich finde die Reaktion der Mutter überzogen und würde ihr das auch sagen. LG Kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin bestimmt keiner bei dem viel ferngesehen wird - wenn befreundete Kinder da sind, ist der Fernseher bei uns aus, das war auch nie bei uns das Thema. Meine Kinder dürfen zwar auch mal fernsehen, aber wir haben einen großen Garten, wohnen ländlich, da spielen die Kinder einfach lieber draußen. Außerdem bin ich wesentlich strenger als die FSK, manche Filme ohne Altersbeschänkung dürfen meine beiden noch nicht sehen (6 und 8 Jahre). Ich wußte wirklich nicht, daß L. überhaupt nicht fernsehen durfte, sie hat es auch nicht gesagt. Ich bin aber auchnicht auf die Idee gekommen dafür extra die Eltern anzurufen. Aber ich bin ja froh, daß ich es nicht alleine so sehe. LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sorry aber darüber kann man doch echt nur lachen... ersten war e sgar nicht schlimm von dir dieses Filmchen zu zeigen sowas ist net lang und kann net als Fernschauen betrachtet werden, abgesehen davon hätte dir die Mum vorher sagen müssen was phase ist, denn e shätte ja auch eine sein können die die kids vor den Fernsehr setzt und gut ist... So aber ich könnt mich kaputt lachen einen Fernsehr abzuschaffen in der heutigen Lage.. ich mein das hat doch allerweltsformat und nicht nur konsumaufnahme durch werbung und irgendwelchen blöden trickfilmen (dies ja zur genüge gibt) sondern auch viel wissen, doku sendungen z.b. laufen bei uns täglich da unser sohn (6j) immer zoo sendungen schaut z.b.... Also ich kann da nurden Kopf schütteln drüber.. lg andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben zwar einen Fernseher, aber eigentlich läuft der nur zur Berieselung. Dokus schaue ich selten - sind inzwischen eh so schlecht geworten und meist sehr einseitig eingefärbt. Wissen kann man sich auch über Bücher und vor allen Dingen Internet besorgen. Meine Kinder (3+6) schauen kein Fernsehen - allenfalls wenn sie bei anderen Kindern sind. Oder wenn sie krank sind und ich nebenher arbeiten muß - dann quasi zum abschieben. Wir haben gar keine Zeit dazu - sind zu viel unterwegs. Jetzt läuft der Fernseher - nebenher während ich am PC sitze - macht so schöne Geräusche.... Aber eigentlich könnte ich das Ding abschaffen... Was ist daran lachhaft???? Servus karin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja wenn du nicht wustest das sie "Fernsehverbot" hat, dann ist die Reaktion der Mutter übertrieben. Rede doch nochmal mit ihr, vielleicht hat sie was verkehrt aufgefasst! Sage ihr das es ein kleiner selbstgedrehter Film war. Meiner meinung kann Fernsehlosigkeit auch schell nach hinten losgehen, Kinder die Zu Hause nicht schauen dürfen gehen zu Freunden um sich Fernsehen anzuschauen oder es dreht sich im Kopf alles nur ums Fernsehen.... Habe das bei meiner Großen durch. Sie durfte als kleines Kind nur sporatisch Fernsehen schauen und sie war immer total wild drauf und fixiert aufs´Fernsehen ( was verboten wird, wird erst recht interessant) Dann bekam sie als wir umgezogen sind einen eigenen Fernsehen in ihr Zimmer....und sie war ´nur noch am Schauen die erste Zeit! Dann hat sich da gegeben. Meine Kleine durfte von Anfang an schauen ohne Verbote, hat seit sie 6 ist einen eigenen Fernseher im Zimmer und schaut sehr wenig fern. Sie läßt sogar oft bewußt den fernseher aus weil sie lieber lesen will! Das nur zum Thema " Fernsehverbot" Claudia