Aufbau eines Milchzahns
 |
Der Aufbau eines Milchzahns unterscheidet sich in einigen Details von einem bleibenden Zahn, obwohl der grundsätzliche Aufbau aus Zahnkrone, Zahnhals und einer oder mehreren Wurzeln identisch ist |
Die Zahnkrone ist der im Mund sichtbare Teil des Zahns. Sie ist vom Zahnschmelz überzogen, einer sehr widerstandsfähigen und harten Außenschicht. Im Vergleich zum bleibenden Zahn ist die Schmelzschicht beim Milchzahn dünner. Das ist auch der Grund, warum Milchzähne empfindlicher sind. Unter dem Zahnschmelz liegt das Zahnbein, das die Hauptmasse des Zahnes ausmacht. Das Zahnbein ist ebenfalls ein sehr hartes Gewebe; es gleicht in seiner Struktur der Knochensubstanz. Die tief im Kiefer verankerte Zahnwurzel besteht ebenfalls aus Zahnbein. Im Zentrum des Zahnbeins liegt die Markhöhle oder Pulpa. Hier kommen die Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven zusammen, die den Zahn versorgen. Beim Milchzahn ist die Markhöhle im Verhältnis zum übrigen Zahn deutlich größer. Milchzähne unterscheiden sich außerdem dadurch von den bleibenden Zähnen, dass ihre Kauflächen schmaler sind. Ihre Form ist bauchiger und der Bereich, in dem sie benachbarte Zähne berühren, ist größer.
Rund-ums-Baby.de
Weiterführende Artikel ...
Der Zahnschmelz Ihres Kinders ist 50% dünner als Ihrer und auch anfälliger für Karies.
Odol-med3® Milchzahn Zahncreme wurde speziell für Kleinkinder im Alter von 0,5 bis
5 Jahren entwickelt. Ihre 3fach-Prophylaxe schützt und pflegt die Milchzähne schonend,
damit bleibende Zähne gesund und stark durchbrechen können.
Fluorid hilft einen Schutzschild um die Zähne zu bilden und diese so vor
Zuckersäuren-Attacken zu schützen.
 |
500 ppm Fluoridgehalt |
 |
Kinderfreundlicher, milder Minzgeschmack |
 |
Kariesschutz |
 |
Sanft zu den Zähnen |
|
 |
|
|

|