Große Hitze: Gesundheitstipps für Kinder

Zeckenbiss bei Kindern

© Adobe Stock, annanahabed

Sommer, Sonne, Freibad, Eis und Ferien – diese Kombi begeistert alle. Doch klettern die Temperaturen höher und höher, sollten wir unsere Kinder besonders schützen.

Sonnenschein und warme Temperaturen locken Kinder jetzt ins Freie. Aber bei Temperaturen von über 25 Grad sollten Eltern einige Regeln beherzigen, damit ihr Nachwuchs unbeschadet durch den Tag kommt. „Sonnenbrände und hitzebedingte Schwächeanfälle sind zurzeit häufige Vorstellungsgründe in der Kinder- und Jugendarztpraxis ", betont Dr. Josef Kahl, Pressesprecher vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Dies lässt sich jedoch vermeiden.

Konsequenter Sonnenschutz ist unverzichtbar

Ganz wichtig ist zunächst immer ein konsequenter Sonnenschutz. Dazu gehört möglichst luftige Kleidung, die auch Arme und Beine bedeckt, vielleicht sogar mit UV-Schutz, und Sonnenschutzmittel, selbst wenn der Himmel bedeckt ist. Das Sonnenschutzmittel sollte UV-A- und UV-B-Strahlen abhalten mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 20 und am besten eine halbe Stunde bevor man rausgeht, aufgetragen werden.

Die so genannten Sonnenterrassen, Nase, Ohren, Füße, Schultern, müssen besonders gründlich eingecremt werden, aber natürlich sollten alle unbedeckten Körperstellen geschützt werden. Das Eincremen müssen Eltern regelmäßig wiederholen, vor allem wenn die Kinder baden waren. Auch eine Kappe mit Nackenschutz muss auf den Kopf.

Babys und Kleinkinder nicht in der direkten Sonne aussetzen

Besondere Vorsicht gilt bei Sommerhitze für Babys und Kleinkindern unter drei Jahren: Die Kleinen dürfen nie in die direkte Sonne und sind im Schatten immer besser aufgehoben. Hier sollten sie trotzdem eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz und Kleidung mit UV-Schutzfaktor tragen, empfehlen die Experten.

Ein Planschbecken bietet willkommene Erfrischung, doch hier sind Kappe und T-Shirt genauso Pflicht. Am besten verzichten Eltern im ersten Lebensjahr möglichst auf Sonnenschutzmittel, da die Produkte die empfindliche Babyhaut belasten.

Leichte Sommerküche – und ausreichend trinken!

Des Weiteren sollten Eltern darauf achten, dass ihre Sprösslinge ausreichend und regelmäßig trinken. Bei Temperaturen um die 30 Grad und mehr sollten sie die doppelte bis dreifache Menge trinken. Empfohlen werden Wasser, ungesüßter Früchtetee und Apfelschorle.

Dazu bekommt allen eine leichte fettarme Kost jetzt am besten. Bieten Sie also besser Salate, fettarme Joghurts und Quarkspeisen an. Aber manchmal haben Kinder bei großer Hitze weniger Appetit, dann sollten Eltern sie auch nicht zum Essen zwingen wollen. Übrigens sagen die Kinderärzte des BVKJ: Eis in Maßen ist erlaubt. Am besten sei selbstgemachtes Eis aus Natursäften.

Siesta in der Mittagshitze

Außerdem sollten sich die Kinder bei Hitze schonen. Für körperlich anstrengende Aktivitäten im Freien wählt man entweder den Morgen und zwar bis 11 Uhr oder den späten Nachmittag, ab 16.30 Uhr. Dann auch nur im Schatten, so die Mediziner.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es doch mal zu einem Sonnenbrand kommen: Dann muss man seinen Sohn oder seine Tochter unverzüglich aus der Sonne nehmen, kühle Umschläge, lauwarme Duschen und entzündungshemmende Gels lindern die Beschwerden. Sollten sich Blasen zeigen, die Haut stark spannen oder das Kind Fieber bekommen, ist ein Besuch beim Kinderarzt angesagt. Das Wichtigste zum Schluss: Lassen Sie Ihr Kind niemals allein im Auto, selbst nicht für kurze Zeit!

Kinder niemals im Auto allein zurücklassen

Welches große Risiko Eltern eingehen, wenn sie ihr Kind im Auto allein zurücklassen, erklärt Kinderarzt Dr. Busse hier Kinder im Auto: Bei Hitze nicht allein lassen! Außerdem gibt er Antworten auf die Frage Was tun bei einem Sonnenbrand? und Tipps zum Thema: Empfindliche Kinderhaut: Sonnenschutz ist unverzichtbar.

Lies dazu auch unseren Tipp vom Kinderarzt zum Thema Empfindliche Kinderhaut: Sonnenschutz ist unverzichtbar oder unseren Tipp: So bleibt die Wohnung auch bei Hitze kühl.

Infektionskrankheiten

Alles über Symptome, Ansteckung,
Behandlung der häufigsten
Infektionen und Kinderkrankheiten.

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2023 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.