Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

Lüften und Schimmel

Thema: Lüften und Schimmel

Hallo, weiter unten gab einen Beitrag zum Thema Schimmel in der Matratze/ Lüften von Kellerräumen. Ich bin durch Aussage eines Bausachverständigen auch so informiert, dass gekippte Fenster ein Garant für Schimmel sind, da sich an wenigen Stellen rund um die Fenster die feuchte, warme Außenluft sammelt und dort auf das vergleichsweise kalte Mauerwerk trifft. So entsteht langfristig Schimmel. Aber sollte man Kellerräume wirklich nur im Winter lüften, auch wenn man das Kellerfenster ganz öffnet und nicht kippt? Durch das komplett geöffnete Fenster müsste die warme Außenluft doch quasi relativ gleichmäßig in den Raum strömen. Meine Fenster im Vorrats- und im Waschkeller sind quasi das ganze Jahr über komplett offen. Bitte klärt mich auf ;-) - Danke und LG

von Pinguinchen am 19.07.2017, 16:27



Antwort auf Beitrag von Pinguinchen

Du kannst (ohne akuten Schimmelbefall) schön öffnen. Wenn die Luftfeuchtigkeit außen steigt, sollte man aber lieber darauf verzichten sich die Feuchtigkeit in den Keller zu holen. In den sommermonaten kriegt man die nur schlecht wieder raus.

von shinead am 19.07.2017, 19:29



Antwort auf Beitrag von Pinguinchen

Hallo Prinzipiell lüftet man nur, wenn es draußen kälter ist als drinnen, das gilt besonders für den Keller. Warme Luft trägt mehr Feuchtigkeit als kalte. Da es beim Lüften primär darum geht die Feuchtugkeit hinaus zu bekommen, wäre es kontraproduktiv dann zu luften, wenn die Luft mehr Feuchtigkeit trägt, als gerade im Raum ist. Wenn du bislang keinen Schimmel hast, hast du Glück. Auf lange Sicht wirst du das allerdings bekommen. Viele Leute haben auch im Sommer permanent Fenster auf. Wird im Winter sehr gut geheizt und gelüftet, KANN es sich wieder regulieren und es entsteht kein Schimmel. Ein Garant ist das aber nicht.(früher durch die Holzöfen war es meist ZU warm, die Hitze nahm jede Menge Feuchtigkeit auf und die Leute rissen die Fenster auf, einen Holzofen konnte man kaum regulieren, daher klappte das kühlen nur durch Fenster öffnen, bei heutigen Heizungen und den derzeitigen Preisen für Gas und Öl wird kaum jemand seine Wohnung überheizen) Besorg dir ein Hygrometer mit Temperaturanzeige, dann hast du einen groben Überblick, wie es um deine Räumlichkeiten gestellt ist. Das Hygrometer zeigt die relative Feuchte (die Sättigung der Luft an Wasser) an. Wenn du dazu noch was wissen magst, kannst du dich gerne über PN melden. LG

von mama-nika am 19.07.2017, 20:19



Antwort auf Beitrag von Pinguinchen

Danke shinead und mama-nika für eure Antworten! Gilt denn das auch für den Waschkeller, wenn hier fast täglich 1-2 Maschinen nasse Wäsche hängen? Diese Feuchtigkeit muss ma ja auch irgendwie herausbekommen. Was ist da das kleinere Übel? Die feuchte Außenluft, die durchs offene Fenster kommt oder die Feuchtigkeit, die in der Wäsche steckt? Sorry fürs nochmalige Nachfragen, aber das ist echt ein Thema hier.... LG

von Pinguinchen am 21.07.2017, 09:58



Antwort auf Beitrag von Pinguinchen

Wäsche trocknet im Sommer im Keller doch eh nicht gut. Hast du keine Möglichkeit, sie draußen aufzuhängen?

von kanja am 21.07.2017, 12:38



Antwort auf Beitrag von Pinguinchen

Wo die Feuchtigkeit herkommt, ist egal, wenn sie Überhand nimmt, gibt es Schimmel. Wie ist denn euer Keller gestaltet? Ausgebaut? Beheizt? Welches Baujahr?

von mama-nika am 22.07.2017, 13:28



Antwort auf Beitrag von Pinguinchen

@kanja: draußen hätte ich auch Möglichkeiten zum Wäschetrocknen. Einen großen überdachten Balkon (allerdings Wetterseite) und einen Garten. Leider ist es aber oft so, dass ich die Sachen vor der Arbeit aufhänge und dann erst nachmittags von der Arbeit komme, dann trau ich mich das mit dem Balkon nicht wegen des Wetters. Und das Hochschleppen aus dem Keller kommt auch noch dazu ;-) Aber du hast schon recht, man könnte es natürlich - zumindest meistens - so einrichten...

von Pinguinchen am 22.07.2017, 06:56



Antwort auf Beitrag von Pinguinchen

Hallo So pauschal kann man das nicht ganz sagen, was da wann wie richtig ist Ist der Waschkeller gleichzeitig der Heizungskeller? Dann geht das in Ordnung. Am besten besorgst du dir ein paar Hygrometer mit Temperaturanzeige, was du in dem Raum aufstellst und in anderen Kellerräumen, dann kannst du das besser beobachten und beurteilen. 60% und sogar 70% im unausgebauten Keller wären völlig in Ordnung, alles darunter natürlich auch absolut ok. Im ausgebauten Keller wäre 60% die Obergrenze. Ich würde es wohl so machen, dass ich morgens beim Aufhängen lüfte und abends nochmal, wenn es draußen abgekühlt ist. Auch bei Regen kann man lüften, es konmt nur auf die absolute Feuchtigkeit an. Die zu errechnen ist ein bisschen knifflig, geht aber im Internet auf diversen Seiten ganz einfach (Z.B. 40Grad draußen bei 30% Luftfeuchtigkeit wäre immernoch mehr absolute Feuchtugkeit als 25Grad innen bei 60%)

von mama-nika am 22.07.2017, 13:25