Frage: Umgang mit Gefühlen

Ab wann sind Kinder eigentlich in der Lage, ihr Gefühlsleben selbst unter Kontrolle zu kriegen? Sohn, 2 1/2, ist im Großen und Ganzen friedlich, wird aber bei Frust oder Müdigkeit immer noch sehr weinerlich, was aber sicher alterstypisch ist (Trotz). Wann sind Kinder gelassener und in solchen Situation zugänglicher, ohne gleich in Tränen oder Geschrei auszubrechen? Ausreichend Selbstbewusstsein und gute Loslösung mal vorausgesetzt, aber da sind wir auf einem guten Weg, meine ich. Also, wann wird es alles ein bisschen einfacher, sowohl für Eltern als auch für das Kind? Danke Lina

Mitglied inaktiv - 03.04.2006, 12:57



Antwort auf: Umgang mit Gefühlen

Stichwort: selbständige Gefühlsregulation ab wann? Liebe Lina, die Antwort auf diese außerordentlich wichtige Frage in der Entwicklung des Kindes wird sehr unterschiedlich gegeben. An dieser Frage entzünden sich die verschiedenen Richtungen in der Beurteilung frühkindlicher emotionaler Zustände und den sich daraus ergebenden Empfehlungen, wie Eltern damit umgehen sollten. Denn die Selbstregulation oder auch Affektregulation des autonomen Kindes ist der grundlegende Ansatz für psychopädagogische Standarts. So geht die "Münchener Schule" (Regulationsstörungstheorie) von einer frühen Affektregulationsfähigkeit des Kindes aus, die es schon in der Säuglingszeit herauszufordern und zu nutzen gilt. Dabei bezieht man sich auf entwicklungspsychologische Studien, z.B. von G.Gergely, daß schon der Säugling in der Lage sei, (durch die Wahrnehmung differentieller Kontingenzen - ziemlich kompliziert!) eigene Erkenntnisvorgänge zu vollziehen und Empfindungen auf sich selbst beziehen zu können, ohne die regelmäßige Spiegelung in der primären Bezugsperson beanspruchen zu müssen. Diese Fähigkeit verschaffe ihm die Möglichkeit, turbulente innere Gefühle außerhalb der Dyade (Mutter-Kind-Beziehung) regulieren zu können (wobei eigentlich immer der bequeme Zustand des selbstzufriedenen Säuglings gemeint ist). Gestritten wird noch, wie alt der Säugling genau zu sein hat, bis er das kann. Mein Ansatz ist ein anderer. Ich sehe die Dinge so, daß der Säugling keine Chance hat, sein Gefühlsleben außerhalb der Dyade in den Griff zu bekommen, weswegen er auf die prompte und zuverlässige, resposive (antwortende) Affektspiegelung bei seinen Bezugspersonen immer angewiesen ist. Vor allem die negativen Gefühle müssen in der Dyade aufgefangen und in positive Gefühle umgewandelt werden. Aus diesem Geschehen bezieht der Säugling seine zunehmende Selbstwahrnehmung und entwickelt seinen persönlichen Willen. Erst dadurch erwächst ihm die Möglichkeit, die Loslösung von der primären Bezugsperson und die Herauslösung aus der Dyade zu vollziehen, um sein geistiges Ich zu finden und sein autonomes Selbst zu konstituieren. Wenn ihm das gelungen ist, ist das Kind aus dem Säuglingsalter heraus gewachsen und ein Kleinkind von etwa 1 1/2 Jahren. Jetzt kann es langsam sein Selbst reflektieren und Gefühlszustände als in allen Menschen vergleichbare Empfindungen verstehen. Diese Fähigkeit ist der Beginn der Empathie. Aber das ist erst die erste Stufe in der Entwicklung zur Affektregulation. Zwar weiß es jetzt, daß das Gefühlsleben eine wichtige Sache in der Verständigung und der sozialen Interaktion mit den anderen Menschen ist, aber noch braucht das Kind immer wieder die Bezugsperson, um seine eigenen Gefühle in den Griff zu bekommen. Erst im zweiten entscheidenden Schritt, der etwa zwischen 3 und 4 Jahre einsetzt, lernt das Kind zu verstehen, daß die eigenen Gefühle in Bezug auf ein bestimmtes Erlebnis sich nicht zu decken brauchen mit den gleichzeitigen Gefühlen einer anderen Person. Um diese Erkenntnis zu vollziehen, muß das Kind verstandesmäßig in der Lage sein, das Gefühl, das es selbst hat, und dasjenige, das der Andere hat, zu bennen. Denn sonst kann es sich mit dem Anderen gar nicht über die eigene und die seine Gefühlswelt im Dialog austauschen. Also würde es gar nicht erfahren können, wie es dem Anderen im selben Augenblick ergeht. Das bezeichnet man als die Mentalisation der Gefühle. Ich nenne das das kategoriale Fühlen. Das kategoriale Fühlen versetzt das Kind in die Lage, nicht nur die eigenen Gefühle zu verstehen und ursächlich zuzuordnen, sondern auch den Perspektivwechsel zu vollziehen , d.h. die Gefühle eines anderen zu verstehen. Erst wenn diese emotionalen und kognitiven Voraussetzungen herangereift sind, ist ein Kind in der Lage, seine Gefühle ohne die ständige Anlehnung an die Bezugsperson zu regulieren und zugleich auch Verständnis in und für die Gefühlslage eines anderen Menschen zu entwickeln. In einem weiteren Schritt verselbständigt sich diese Erlebnisweise in der kindlichen Welt und wird zu einem Grundgerüst für sein gesamtes Sozialverhalten. Hierauf aufbauend formiert sich das Gewissen auf der emotionalen Seite und die Vernunft auf der kognitiven. So jedenfalls wird die psychosoziale Entwicklung des Kindes in der emotionalen Integrationstheorie formuliert. Ds Kind ist jetzt deutlich über vier jahre und bewegt sich langsam auf das Schulalter zu. Viele Grüße (und sorry für soviel Theorie, ohne die es aber nicht geht und die Antwort nicht verständlich würde)

von Dr. med. Rüdiger Posth am 06.04.2006



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Umgang mit Gefühlen

iebes team, unser kind ist nun 14 monate alt, sehr interessiert und aufgeweckt, ein richtiger wirbelwind. seit kurzem bringt unsere tochter ihre gefühle sehr deutlich zum ausdruck. wenn ihr was nicht passt, sie etwas nicht kann/schafft, so wie sie das möchte, beobachte ich teilweise, dass sie scheinbar versucht, ihre wut durch beissen zu mildern...


Plötzlich nicht mehr alleine einschlafen. Konkreter Umgang damit?

Unsere Tochter (17 Monate) schlief bisher immer in ihrem Zimmer im eigenen Bettchen schnell und gerne ein. Nach festem Schlafritual schlief sie alleine binnen Minuten ein. Von einem Tag auf den anderen hat sich dies nun ohne ersichtliche Änderung der äußeren Umstände geändert. Das Einschlafen ist nur möglich, wenn man neben ihrem Bettchen sitzen b...


Umgang mit Trotz-/Widerstandsverhalten von Zweijährigem

Sohn (forumsgem. erzog.) übt z.Zt. großen Widerstand aus (anziehen usw.) Ablenk. klappt nicht mehr gut, Zeitpunkt auch egal, allerd. morgens/tags am schlimmsten, vorm Schlafen meist entspannt. Oft geht waschen & anziehen nur unter Protest. Selbst wenn wir ihm Dinge ankündigen, die er sehr mag, Spielpl., Zoo usw. sagt er "mag nicht Spielplatz usw." ...


Umgang mit starkem Drang

Hallo Herr Dr. Posth!Mein Kind, 13,5 Mo. jung, von Anfang an ein unruhiges Baby, motorisch.Hatte viel mit Koliken zu tun und ließ sich schwer beruhigen.Obwohl wir immer sehr schnell bei ihm waren und ihn fast die komplette Wachphase trugen.Beruhigung durch liegen lassen per Blickkontakt und Zureden klappte noch nie!Das ist auch heute noch so.Selten...


Umgang mit Krankheit der Oma

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, ich (Mutter) und mein Sohn (14,5 Monate, ehem. Schreibaby, sehr sensibel und fordernd, Familienbett, wird noch gestillt)verbringen momentan fast täglich Zeit mit seiner Oma. Leider hat diese nun eine schwere Diagnose bekommen und es steht eine Chemotherapie, sowie eine Knochenmarktransplantation bevor. Wir machen un...


Umgang mit grossem Bruder

Hallo Herr Dr. Posth, ich habe vor 3 Wo unseren 2. Sohn bekommen. Unser 1. ist bald 3 Jahre alt. Meine Frage ist im Umgang mit dem Grossen, da er seinen kleinen Bruder schupst, manchmal haut oder kratzt. Er ist aber auch nett zu ihm, aber leider nicht nur. Wie ist ihrer Meinung nach ein geeigneter Umgang mit ihm, wenn er so etwas macht – was er ...


Umgang mit Erkrankung die starke Schmerzen bereitet

Guten Tag, meine Tochter (fast 2), leidet an einer extrem schmerzhaften, schubweise über mehrere Wochen bleibende ZNS-Erkrankung, über die es so gut wie keine Erfahrungen gibt. Durch viele Khaufenthalte (ich bin immer bei ihr!) ist sie mittlerweile schwer traumatisiert, zumal zusätzlich eine "Gewalterfahrung seitens eines Arztes" stattgefunde...


Umgang mit dem Tod

Lieber Herr Dr. Posth Der Opa meines 2 1 /2 j. Sohnes ist vor 4 Wo. sehr unerw. und pl. verstorben.In der Whg. unter uns,1/2 Std Vers. von Ärzten zu reanim., jedoch erfolglos. Sohn bekam Aufregng mit. Wir erz.,der Opa sei nun im Himmel.Mein Sohn zündete zum Absch. Kerze an und winkte ihm in den Himmel, denn er war sehr traurig,dass er dem Opa nic...


Wie fördere ich den Umgang mit anderen Kindern?

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, mein Sohn, 4 (hochsens., s. intelligent, zurückhaltend motorisch etwas ungeschickt,) hatte in den erst. 2,5 Jahren enorme Schlafprob.,schrie sehr viel.Vor 1 J. Trennung v. Kindsvater.Sichere Bind. zu beid. Elternteilen.Wurde lange gestillt, schläft noch bei mir.Seit 1 J. geht er in die Kita (v. 8-12 Uhr). Die Eingew....


Umgang mit starkem Willen und häufigem nächtlichen Aufwachen

Hallo,   Ich frage mich momentan bei unserer 17 Monate alten Tochter in verschiedenen Bereichen, ob wir uns als Eltern richtig verhalten und wie wir es besser machen könnten.   Generell hat sie in den letzten Wochen einen extrem starken Willen entwickelt, versteht allerdings Erklärungen unsererseits noch nicht, z.B., dass wir sie ins A...