Umweltfreundlich: Kindergeburtstag mit
Seifenblasen und Wimpelketten

Quarkbällchen

© Adobe Stock, Printemps

Beim Kindergeburtstag ist bunte Deko ein Muss! Luftballons, Konfetti und Luftschlangen – ohne geht es nicht?

Aufsteigende Luftballons – eine Gefahr für Tiere

Doch es geht auch ohne diese Art von Deko! Denn für die Umwelt sind die kunterbunten Luftballons keine gute Option. Insbesondere die in den Himmel aufsteigenden Ballons können zur Gefahr werden, wenn Tiere sie mit Nahrung verwechseln. „Vor allem Vögel können an diesem Müll verenden, zudem können sich Tiere an den Ballonschnüren strangulieren“, erläutert der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Wenn die Reste im Magen der Tiere landen, verstopfen sie diesen und können so zum Hungertod führen, warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Zudem landen mit den Luftballons auch Mikroplastik und Chemikalien in der Natur. Darüber hinaus sind die Ballons auch aus einem anderen Grund bedenklich: Bei der Produktion können sogenannte Nitrosamine entstehen, die im Verdacht stehen krebserregend zu sein und diese Stoffe können beim Aufpusten der Ballons mit dem Mund in den Körper gelangen.

Umweltfreundliche Alternative: Fingermalfarben, Murmeln und Seifenblasen

Aber es gibt tolle Alternativen für den Kindergeburtstag: „Kinder könnten etwa Seifenblasen oder Drachen in den Himmel steigen lassen“, schlägt Kerstin Effers, Referentin für Umwelt und Gesundheitsschutz von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vor. Kleine Kinder können auch die Fensterscheiben mit Fingerfarben dekorieren oder zusammen die Straße mit Kreide bemalen.

Dekoration, die bei den nächsten Kindergeburtstagen immer wieder zum Einsatz kommen kann, sind Wimpelgirlanden aus Stoff, Geburtstagsgirlanden aus Pappe oder Naturmaterialien wie Zweige und Blüten, empfiehlt Effers. Die Fachfrau rät Eltern von kleinen Kindern aber, darauf zu achten, dass keine giftigen Pflanzen verwendet werden.

Luftballons könnten durch Stoffbälle, Murmeln und Kastanien ersetzt werden. Möchte ein Geburtstagskind aber nicht auf die bunten Ballons verzichten, sollte das ausgewählte Produkt zumindest das so genannte „Fair Rubber“-Siegel tragen, empfiehlt die Verbraucherzentrale. Diese Ballons bestehen aus fair gehandeltem Naturkautschuk. Leider baut sich aber auch dieses Material nur langsam in der Natur ab.

Bei Konfetti genau hinschauen

Überraschung, Überraschung! Und schon rieselt der Konfetti-Regen über das Geburtstagskind. Das ist zwar ein lustiger Effekt, aber möglicherweise auch nicht die beste Wahl. Plastik-Konfetti belastet die Umwelt, weil es nicht biologisch abbaubar ist und sollte deshalb nicht verwendet werden, warnt Kerstin Effers. Blütenblätter, selbst gestanztes Konfetti aus echten Blättern oder aus Recyclingpapier seien nachhaltiger, nennt die Fachfrau Alternativen. Mittlerweile gebe es auch kompostierbares Konfetti mit Saatgut für verschiedene Pflanzenarten.


Quelle:
beliebte-vornamen.de: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2022
Westdeutsche Zeitung: Emilia und Noah beliebteste Vornamen
t-online.de: Das sind die beliebtesten Babynamen des Jahres

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2023 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.