Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Wieviel zucker für ein 13 Monate altes Kind

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Wieviel zucker für ein 13 Monate altes Kind

carinabeh

Beitrag melden

Guten Tag, ich habe mal eine Frage bezüglich des täglichen Zuckerbedarfs bei Kleinkindern. Ich habe eine 13 Monate alte Tochter. in den ersten 11 Monaten haben mein Mann und ich grösstenteils auf Zucker verzichtet. Ab und an gab es mal ein Obstbecherchen von bebevita zum nachtisch. Generell halte ich nicht viel davon meiner Tochter zuviel Zucker zu geben. Leider kommt es vermehrt vor, dass ihr Zucker angeboten wird. Sei es denn ein Milchbrötchen von der Oma zum Frühstück oder die tollen Zookekse . Mein Essensplan für meine Tochter sieht folgendermassen aus. Frühstück : 1 butterbrot mit wurst oder Käse ( 1x die Woche auch marmelade ) , danach noch ein kleiner Jogurt ( mit Zucker ) Zwischendurch bekommt sie frisches Obst oder ein stück "normales Brötchen " Mittag: selbstgekocht, Gemüse, beilage , manchmal Fleisch ( gestaltet sich noch schwierig nur mit Vorderzähnen ) Obstbrei zum nachtisch ( gekauft ) Nachmittag: Naturjogurt mit Obst ab und an mal sesamstangen oder mal ein keks Abends : Butterbrot Ich bin der Meinung dass ihr zuckerhaushalt ausreichend gedeckt ist bzw. man ja den " Fruchtzwerg " morgens auch getrost weglassen könnte, aber sie soll ja nicht ganz verzichten müssen. Nur leider muss ich mehrfach bei Schwiegermama wiederholen , dass sie nicht noch ein Milchbrötchen etc. essen soll. Scheinbar vergisst sie das aber wieder bis zum nächsten Besuch , wo dann wieder Kekse auftauchen, die auch sofort aufgemacht werden müssen, obwohl sich die Kekspackungen bei mir im Schrank schon stapeln. Mich interessiert Ihre Meinung, ob ich das zu eng seh, oder vll. sogar selbst zuviel Zucker gebe ? Vielen Dank schonmal


Beitrag melden

Liebe „Carinabeh“, prima, dass Sie auf eine möglichst gesunde Ernährung Ihres Kindes achten und möglichst auf unnötigen Zucker verzichten wollen. Kleinkinder sind mit der Süße von Obst völlig zufrieden, so lange sie keine Kekse, Schokolade, Gummibärchen etc. kennen. Aber irgendwann machen die Kleinen immer die Bekanntschaft mit Süßigkeiten und Snacks. Das ist normal und auch nicht schlimm. Diese „Extras“ gehören zum Alltag von älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einfach dazu. Sie schmecken und wir haben eine angeborene Vorliebe für Süßes. Wichtig ist, dass die Menge in einem gewissen Rahmen bleibt, dass unsere Mäuse den bewussten Umgang , mit den „Leckereien“ lernen und als Besonderes genießen lernen. Was den beschriebenen Speiseplan Ihres Töchterchens anbelangt, brauchen Sie sich überhaupt keine Sorgen machen. Hier ist Zucker wirklich im richtigen Maß enthalten. Alle Speisen, die etwas Zucker enthalten weg zu lassen oder zu verbieten, ist der falsche Weg. Das macht Süßes nur interessanter. Bei einem an sich ausgewogenen, abwechslungsreichen Speiseplan muss Zucker nicht bis aufs Gramm genau gezählt werden. Bei dieser ausgewogenen, gesunden Ernährung, die Sie beschreiben, ist es zusätzlich drin, dass Oma hin und wieder mit einer kleinen Portion Nascherei aufwartet. Mit diesem Thema müssen sich viele Eltern auseinandersetzen, denn bei den meisten Großeltern ist es der Brauch dem Nachwuchs durch Naschereien und Süßwaren ihre Zuwendung zu zeigen. Bleiben Sie möglichst gelassen und ruhig, denn Ihr Kind spürt eine ungute Stimmung. Ein gutes Verhältnis zu den Großeltern ist für die Kleinen sehr wichtig. Vielleicht suchen Sie ein klärendes Gespräch und sprechen mit der Großmutter was Ihnen bei der Ernährung Ihres Töchterchens wichtig ist. Bedenken Sie aber auch, dass es sich hier um eine ganz andere Generation in einer anderen Lebenssituation handelt. Sicher bleibt bei diesem Gespräch etwas hängen. Ansonsten dürfen Großeltern Ihr Enkelkind verwöhnen. Haben Sie keine Sorge, Ihre Kleine wird dies nicht als Gewohnheit für den Alltag übernehmen. Und wenn die Zähnchen immer gründlich gereinigt werden, haben Sie das Beste getan. Ich kann mir vorstellen, dass Oma sich freut, wenn Sie ihr den Tipp geben lieber anstelle von Keksen hin und wieder ein Pixibuch o.ä. zum Anschauen mit zu bringen. Ein schönes Wochenende Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich hätte eine Frage bzgl. dem Zuckeranteil: Und zwar empfiehlt die WHO bis maximal 10 % der täglichen Kalorienzufuhr in Form von zugesetzten Zuckerarten und Süßungsmitteln aufzunehmen. Gilt dies auch für Babys und Kleinkinder? Ich meine auf den Verpackungen sind ja mittlerweile fast überall die Zusammensetzungen aufgelistet. ...

Hallo! Mein Sohn ist 6 Monate alt und wurde bislang wie folgt ernährt: 4,5 Monate voll gestillt. Ab 4,5 Monate Start mit selbstgekichtem mittagsbrei. Dann ab dem 6. LM abendbrei mittels getreide, Milch und Obst. Seit dem 7. LM kam der getreideobstbrei hinzu. Jetzt ist mir gestern mit erschrecken aufgefallen, dass in der letzten abendbrei Packun ...

Hallo! Wir haben unserem Neugeborenen ausversehn zwei ganze Packen Anfangsmilch 1 vefüttert. Leider hat es fast die gleiche Verpackung wie Pre derselben Marke. Jetzt meine Frage kann der Zucker dem Baby nachhaltig geschadet haben (späteres Übergewicht, ADHS, Diabetes etc)? Ich bin eigentlich gegen Zucker und ärger mich deshalb dass mein Baby so ...

Liebe Experten, können Sie mir Kinderkekse empfehlen, wo überhaupt kein Zucker drin ist? Ich habe gehört, dass in den meisten Keksen dennoch versteckt Zucker zu finden ist. Gern würde ich meinem Kind mal einen Keks unterwegs in die Hand drücken, ohne ihn aber schon mit Süßem zu konfrontieren. Und zum Selberbacken habe ich nicht immer die Zeit. Viel ...

Hallo liebes Expertenteam, meine Frage steht ja schon oben.Ich hab mich jetzt dazu entschieden fertige Obstgläschen zu kaufen.Ich hab aber irgendwie Bedenken dass auch wenn auf den Gläsern ohne Zuckerzusatz steht das auch wirklich stimmt. Wir haben heute welche von Hipp gekauft (Birne pur,Apfel und Birne Pflaume).Ich hab irgendwie angst meiner To ...

Liebe Expertinnen, ich habe das Forum hier gefunden und hoffe das ich hier meine Frage beantwortet bekomme: Bisher habe ich immer darauf geachtet, dass meine 9 Monate alte Tochter nicht allzu viel Süßes bekommt. Kann ich ihr trotzdem ab und zu mal ein Plätzchen in die Hand drücken? Ich habe mit meiner Großen gebacken und wir haben sie mit Süßungsmi ...

Hallo,    Leider trinken meine Kinder, 23 Monate alt nur diese fertig Schorlen von bebivita. 3.5g Zucker auf 100ml Ich habe es tatsächlich immer wieder probiert stark nochmals diese zu verdünnen aber es wird auch bei starkem durst nicht getrunken. Bevor nichts getrunken wird bleib ich dabei.   Ist das denn sehr schlimm?..   Wi ...

Hallo Ich habe Sie vor Kurzem gefragt wegen Umstellung von schorle auf Wasser, wo sie sagten einfach umstellen. Leider konnte ich nicht mehr darauf antworten.  Also ich soll quasi warten bis mein Kind richtig durst hat da es dann auch Wasser trinkt? Meine Tochter ist da sehr hartnäckig und es heißt ja immer wenn durst Vorhanden schon fast zu ...

Hallo liebe Ernährungsexperten,  zwei Elternteile, zwei Meinungen😅. Da dachten wir, wir fragen Profis.    Unser Kind hat bis ca. 15 Monaten kein Zucker bekommen, danach hin und wieder.    Seit kurzem (27 Monate) ist der Zuckerkonsum, gefühlt, explodiert. Zum Frühstück Schokoaufstrich und Honig. Zwischendurch Schokolade und Gummibärchen ...

Hallo zusammen, mein Baby ist fast 9 Monate alt und isst seit ca. 3 Monaten drei Brei-Mahlzeiten. Nachmittags bekommt es einen Getreide-Obst-Brei aus dem Glas ohne Milch und abends koche ich ihm Getreidebrei mit Milch und füge etwas Obst aus dem Glas hinzu. Mein Baby isst sehr gut und oft auch beide Mahlzeiten leer. Jetzt habe ich mit Erschreck ...