Mitglied inaktiv
Hallo Prof. Jorch, Unsere kleine ist 8 Monate alt (korrigiert 6 1/2 Monate alt). Wir haben von Dezember bis März nach Voita geturnt. Mußten jetzt aufgrund einer starken grippe unterbrechen. Unsere Physiotherapeutin hat uns nun ein bericht zukommen lassen (Art Verlaufsprotokoll ) sie meinte das wäre in Ihrem Falle ganz sinnvoll damit später Vergleiche ziehen kann. In dem Bericht stand: ...von....bis.... Befund: Muskelhypertonie, grobmotorischer Entwicklungsrückstand, Lageasymetrie, gestörte Sensomotorik, Hand -Handkoordination fehlt, fehlender Unterarmstütz Therapie: 1. Phase RU, 3. Phase RU, Reflexkriechen klass. Mit freundlichen Grüssen.... - Was heißen und bedeuten die einzelnen Befunde nun genau bis auf Muskelhypertonie wissen wir das nicht! - Es stellt sich jetzt die Frage ( von KA an uns ob wir nicht lieber nach Bobath turnen wollen )Bobath oder Voita. Wir haben schon diskutiert mit ihm da WIR nicht in der Lage sind das zu entscheiden. Unsere Physiotherapeutin macht nur Voita ( klar das sie für diese Art von Turnen ist ) und die vom SPZ sind für Bobath und der KA hält sich heraus!Toll. Unsere Frage diesbezüglich ist nach welchen Kriterien sie gehen würden ( keine Ferndiagnosen sondern Hilfe beim zurechtfinden!) mit Berücksichtigung der vorhandenen Befunde. Vielen vielen Dank im voraus LG Simone P.S. Einen schönen Vatertag/ Himmelfahrt noch
Ich sehe den Stellenwert von Vojta eher bei schwerpunktmäßig grobmotorischen Störungen mit Entwicklung einer Spastik. Ansonsten tendiere ich eher zu Bobath, da diese Therapie breiter angelegt und weniger eingreifend ist. Es finde es gut, daß ihre Physiotherapeutin einen Befund erstellt hat, um den Entwicklungsfortschritt in Zukunft besser beurteilen zu können. Zusammenfassend besteht eine verzögerte Entwicklung der Grob- und Feinmotorik mit eher erhöhter Muskelspannung mäßigen Schweregrades. Ich empfehle Ihnen somit die Fortsetzung der Physiotherapie mit Bobath.
Mitglied inaktiv
Nochmal ich Sorry! Was meinte sie es wäre noch wichtig für Später wegem Vergleichen der Entwicklung? Heißt es das eine cerebrale Bewegungsstörung nun nicht mehr auszuschließen ist? Bisher hieß es vom SPZ V.a. und die Neigung zur Entwicklungsverzögerung allgemein. Danke Simone
Mitglied inaktiv
Hallo Simone, unser Sohn macht auch KG nach Bobath nachdem wir anfangs Vojta gemacht haben. Grund für die KG ist u.a. auch eine Frühgeburt sowie Muskelhypertonie. Da er durch diese Hypertonie (vermute ich) eher vom Temperament her etwas aufbrausend ist und sehr kraftvoll in seinen Bewegungen, ist für ihn Bobath viel besser, da es immer eine ganz ruhige und doch sehr wirkungsvolle Sitzung ist. Mit der Vojta-Turnerei kam ich nicht zurecht, da er danach total aufgwühlt war und völlig abgekäpft. Was ich persönlich bei Bobath auch toll finde, ist, dass er lernt, konzentriert zu spielen oder irgendeine Aufgabe zu erfüllen. Eine Frage: Da ich eigentlich niemanden kenne, dessen Kind eine Hypertonie hat, würde ich gerne wissen, wie sich das bei Deinem Kind darstellt? Birgit
Mitglied inaktiv
Hallo Prof. Jorch, sie ist im SPZ in Behandlung und die Erwägung war schon da für Frühförderung aber im letzten Moment wurde die wieder abgeblasen, da der Orthopäde meinte sie bräuchte nur Zeit darum sollte erst mal mit KG gestoppt werden nun läuft es (nach dem wir Druck machen!) langsam wieder an. Sie kann schon/ bzw. nicht: - Sitzen keinerlei Interesse oder Gedanken daran - Kopfstütz ist sehr gut ( wohl eher hohe der Tonus!!!) - liegt sie auf den Bauch muß man ihr die Arme so hinlegen das sie sich nicht weh tut - jetzt seit zwei Tagen macht sie mit Hilfe vom Kopf ( den legt sie so auf die Seite bis er Übergewicht hat so ) purzelt sie manchmal eher unfreiwillig von Bauch auf den Rücken. - Hände sind gefäustelt ( Daumen mittlerweile außen ) außer man bietet ihr etwas an ( braucht aber Zeit dafür ) und ob sie das hält ist unterschiedlich - der Hypertonus ist besonders an den Füßen ausgeprägt eher ungleich. Sie schlägt sehr oft mit dem rechten Bein und verkappter nach innen gedrehter Fuß aus ( wenn sie sich freut aber auch zum Beispiel im Schlaf!) oder wenn man sie auf den Arm hat hat man das Gefühl man kann sie toll halten aber sie hält sich so gut wie gar nicht selbst, wenn denn dann mal muß sie ihre Arme wie auf dem Trapez auseinanderhalten damit es einiger maßen geht (mit Fäusten!) oder sie hippelt vor und zurück womit wir gezwungen sind sie fester zu umkreifen. - Nach all dem recht Negativen ist sie ein sehr fröhliches ruhiges (nach außen hin) ausgeglichenes Mädchen. Neugierig, lacht,.... Soweit zu dem können und nicht können!!! Kann man das mit KG beheben (wenigstens irgendwann!)? Vielen Dank für eine Ehrliche schnelle Antwort LG Simone
Mitglied inaktiv
:-)))
Die letzten 10 Beiträge
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw