Mitglied inaktiv
Hallo, meine Frau ist jetzt in der 30+1 SSW und liegt seit drei Wochen wegen vorzeitiger Wehen im KH. Allerdings sind die seit ca. 2 Wochen im CTG nicht mehr sichtbar. Leider sagen einem die Ärzte nicht alles und man muss ihnen alles irgendwie entlocken. Gestern hat sie in ihrer Akte einen Eintrag endeckt, welcher ihr Sorgen bereitet "urea urealyticum nachgewiesen". Die Ärtzin sagte ihr die Infektion wird erst nach der Schwangerschaft behandelt. Das wenige was ich bisher gefunden habe ist dazu widersprüchlich. Sollte es nun doch behandelt werden, von was hängt eine Behandlung ab? Besteht irgeneine Gefahr für das Baby. Ich bin einigermaßen beunruhigt.
Es handelt sich um ein Bakterium, dessen Rolle bei der Verursachung von Frühgeburt seit einigen Jahren im medizinisch-wissenschaftlichen Raum diskutiert wird. Eine Besiedlung mit diesem Keim ist jedenfalls mit Frühgeburt korreliert. Noch unbewiesen ist, ob dieses Zusammentreffen als ursächlich zu werten ist und ob durch antibiotische Behandlung eine Frühgeburt verhindert werden kann. Ein solcher Behandlungsversuch sollte derzeit nur im Rahmen von Studien erfolgen, da Nutzen und Risiko noch unklar sind.
Die letzten 10 Beiträge
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw