Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Prof. Jorch! Unsere Tochter (*31.10.2000, SSW 26+4, Pneumothorax bds. li. drainagiert, ausgeprägtes Lungenemphysem, Clostridien etc.) ist nun ca. 70 cm groß und wiegt etwa 7,5 kg. Sie ist munter und fidel und wird nur noch zum Schlafen an den Monitor angeschlossen. Die untere Frequenz steht auf 70. In Tiefschlafphasen haben wir hin und wieder einen Alarm. Leider sind bei unserem Monitor keine Zahlen ablesbar, so daß ich nicht weiß, wie tief sie dann fällt. Kann ich die Frequenz auf 60 herunterstellen oder lieber nicht? Im Januar wollten wir den Monitor eigentlich abgeben. Empfehlen Sie uns vorher das Schlaflabor? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Herunterstellen auf 60 ist bei dem Alter Ihres Kindes ungefährlich und ein guter Weg, die Zahl der Alarme möglicherweise zu reduzieren. Wenn dann die Alarmzahl akzeptabel ist, spricht ja nichts dagegen, das Monitoring bis Januar fortzusetzen und dann ohne Schlaflabor abzusetzen.. Wenn die Alarme unverändert häufig sind, würde ich eine Schlaflaboruntersuchung zur Klärung der Ursache bereits jetzt empfehlen. Keinesfalls sollten Sie den Monitor vorzeitig absetzen weil die Alarmzahl ansteigt. Den dies könnte ja der erste Hinweis auf eine Störung sein.
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Nein, nein, keinesfalls gebe ich den Monitor her, solange ungeklärte Alarme auftreten. Dafür mußten wir zu sehr um unser Mäuschen kämpfen ;-))
Die letzten 10 Beiträge
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw