Mitglied inaktiv
Hallo Herr Prof. Jorch, Ist auch bei einem Blasensprung vor 20 SSW mit vollständigem Fruchtwasserverlust ein abwartendes Verhalten sinnvoll, wenn keine Infektanzeichen da sind und hat ein solches Kind, wenn es dann in der 24. oder 25. SSW geholt wird (und das geschieht ja erst dann, wenn sich die Entzündung ankündigt oder bereits vorhanden ist) Chancen auf ein relativ gesundes Leben?
Ich gebe die Frage an Prof. Nieder weiter.
Mitglied inaktiv
Prof. Jorch bat mich, Ihre Fragen zu beantworten. Bei einem Blasensprung in der 20. Woche sind die Chancen für eine gesunde Entwicklung des Kindes eher schlecht. In diesem frühen Schwangerschaftsalter ist das Kind nicht nur durch eine Infektion gefährdet, es fehlt dem Kind auch der notwendige "Raum" (Fruchtwasser), sich zu bewegen, seine Lungen durch Atembewegungen zu trainieren usw). Man muß sich das so vorstellen, daß das Kind ohne Fruchtwasser noch über lange Wochen wie "eingeschnürt" ist, seine Gelenke, seine Muskeln nicht trainieren kann. Die Infektion kommt früher oder später meistens noch dazu. Und ab der 25. Woche ist ein Frühgeborenes auch ohne vorzeitigen Blasensprung und/oder Infektion auf Grund seiner Unreife gefährdet, so daß also viele ungünstige Faktoren zusammen kommen.
Die letzten 10 Beiträge
- Frühchen mit Muskelhypotonie
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille