Mitglied inaktiv
... kann ich bei brustwarzenentzündungen nehmen ohne das sie meinem kind schadet wenn ich es wieder stille? ist es immernoch so üblich das man nur alle 2 stunden stillen kann, wegen der alten milch im bauch, die noch nicht verdaut ist? oder kann ich öfter anlegen? lg
Liebe ISA83, Um die Heilung zu beschleunigen, haben sich die folgenden Tipps bewährt: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. Sie brauchen diese Salbe nicht abwaschen und sie trocknet nicht so aus wie Zink. o zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. Ein Baby sollte nach Bedarf gestillt werden. Alle Stillexperten sind sich einige, dass Stillen nach Bedarf für Mutter und Kind am Besten ist. So wird sichergestellt, dass das Baby die Nahrung, die es braucht, genau dann bekommt, wenn es sie braucht und sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen kann. Während eines Wachstumsschubs kann es durchaus sein, dass ein Baby alle Stunde an die Brust möchte. Es gibt keinen Grund einen Mindestabstand zwischen zwei Stillmahlzeiten einzuhalten. Im Extremfall kann das "Hinhalten" des Babys zu Gedeihstörungen führen. All die Erzählungen von einem bestimmten Rhythmus eines Babys sind schlicht und ergreifend falsch. So kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys. Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Alterstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, das die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Eine Kollegin von mir hat einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht, den ich hier anhänge. LLLiebe Grüße Biggi Woher kommt der Mythos vom "Mindestabstand" ? Von Denise Both, IBCLC \plain"Sie dürfen nicht so oft anlegen, dann hat die Brust ja keine Zeit, sich wieder zu füllen." \plain"Zwischen zwei Stillzeiten MUSS ein Abstand vom mindestens zwei Stunden liegen sonst bekommt das Kind Bauchschmerzen" \plain"Frische Milch darf sich nicht mit bereits angedauter Milch vermischen, deshalb dürfen Babys frühesten nach zwei Stunden wieder angelegt werden" Wohl jede Stillberaterin ist schon mit diesen Aussagen konfrontiert worden. KinderärztInnen, Hebammen und auch wohlmeinende Mitmenschen kommen immer wieder damit. Ist ein Mindestabstand wirklich notwendig oder sinnvoll? Die Antwort auf diese Frage ist ein klares NEIN. Ein Baby sollte nach Bedarf gestillt werden. Alle Stillexperten sind sich einig, dass Stillen nach Bedarf für Mutter und Kind am Besten ist. So wird sichergestellt, dass das Baby die Nahrung, die es braucht, genau dann bekommt, wenn es sie braucht und sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen kann. Es ist nicht sinnvoll, den Abstand zwischen den Stillzeiten lange zu halten "damit sich mehr Milch ansammelt", denn die Brust funktioniert nicht wie eine Flasche, die wieder aufgefüllt werden muss. Der größte Teil der Milch wird während des Stillens gebildet. Ebenso ist es ein Ammenmärchen, dass ein Baby einen Mindestabstand zwischen zwei Stillzeiten einhalten müsse, um zu verhindern, dass frische Milch auf angedaute Milch kommt. Im Extremfall kann das "Hinhalten" des Babys zu Gedeihstörungen führen. Es gibt keinen Beweis, für die "Frische Milch auf halbverdaute Milch Theorie", die besagt, dass zwischen zwei Stillmahlzeiten ein Mindestabstand von zwei Stunden eingehalten werden müsste, weil das Baby sonst Bauchschmerzen bekäme. Doch woher kommt diese Meinung? Die Vorstellung, dass der Magen zwischen zwei Mahlzeiten vollständig geleert werden müsse, geht wahrscheinlich auf den Kinderarzt Prof. Adalbert Czerny (1863 - 1941) zurück, vor allem auf das, was er in seiner 1893 erschienen Veröffentlichung "Die Ernährung des Säuglings auf Grundlagen der physiologischen Funktionen des Magens" und seinem 1922 veröffentlichten Buch "Der Arzt als Erzieher des Kindes" geschrieben hat. Czerny hielt es einerseits für absolut notwendig feste Abstände zwischen den Stillmahlzeiten einzuhalten, damit sich zwischen den Mahlzeiten der Magen komplett entleert und sich die Magensäure (Salzsäure) ansammeln und antiseptisch wirken kann und andererseits maß er dem streng einzuhaltenden Stillrhythmus einen hohen erzieherischen Wert bei. Nach seinen Beobachtungen entwickelten sich mit künstlicher Säuglingsnahrung (zur damaligen Zeit überwiegend Kuhmilch) gefütterte Babys besser, wenn zwischen den Mahlzeiten ein Abstand von vier Stunden eingehalten wurde. Daraus schloss er, dass es auch für gestillte Kinder besser sei, einen Mindestabstand und festen Rhythmus einzuhalten. Nachdem er festgestellt hatte, dass Muttermilch nach eineinhalb bis zwei Stunden den Magen vollständig verlassen hatte und Kuhmilch nach drei Stunden, legte er die Abstände der Mahlzeiten für gestillte Kinder auf mindestens drei Stunden, für kuhmilchgefütterte Kinder auf mindestens vier Stunden fest. Es wurde - wie so oft - einfach eine Vorgehensweise, die für nicht gestillte Kinder sinnvoll sein konnte, auf gestillte Kinder übertragen und bis heute hält sich die Vorstellung von dem Mindestabstand in vielen Köpfen, zum Leidwesen vieler junger Mütter und ihrer Babys.
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi! An meiner rechten Brust sind die Montgomery Drüsen entzündet. Mein Hautarzt hat mir 2 Salben verschrieben, die ich mich nicht nehmen traute, da in beiden Beipackzetteln gestanden ist, man soll abstillen. Jetzt hab ich 2 mögliche Salben zur Behandlung nach Recherche im Internet gefunden: Baneocin und Bactroban. Welche ist für mei ...
Hallo, können Sie mir sagen, ob die Anwendung o.g. Salbe in der Stillzeit schädlich ist? Der verschreibende Arzt sagte, der Wirkstoff gehe nicht in die Muttermilch über, im Beipackzettel steht jedoch das Gegenteil. Vielen Dank für Ihre Antwort!
Hallo Folgendes Problem, ich Stille voll. Habe nun in der Leiste eine Haarwurzelentzündung , die ich wie vor der Stillzeit gerne mit der ilon Abzess Salbe behandeln würde. Im Prinzip mache ich mir über den übertritt in die MuMi keine Gedanken. Jedoch aber, da diese ätherische Öle enthält, die ja für den Säugling gefährlich sind. Ist meine Angst u ...
Hallo Ich habe vor 2 Tagen die Hälfte der der Handfläche mit brodelnden Fett verbrannt und jetzt sind zwei eitrige stellen und beim daumen die oberste hautschicht komplett ab mit viel wundwasser,...war beim Hausarzt der sagte Salben gehen in die Milch über und schaden dem Kind.Ich wäre für einen Rat sehr dankbar. MfG
Hallo, darf man Arnika in der frühschwangerschaft nehmen bei rückenschmerzen im unteren steisbein Bereich? Ich bin jetzt 11+4?
Ich bin heute die Treppe runter gestürzt und wollte wissen welche Salben gegen Prellungen helfen. Ich stille meinen Sohn zusätzlich zum Brei. Gruß Lisa
Sehr geehrte Frau Welter, ich habe vor meiner Schwangerschaft und Stillzeit die Salbe Sanuvis D1 mit dem Wirkstoff Acidum L(+)-lacticum D1 (Homöopathisches Arzneimittel) verwendet. Die hat mir immer sehr gut geholfen. Darf ich diese Salbe während der Stillzeit verwenden ? Ich danke Ihnen für Ihre Antwort im Voraus. Mit freundlichen Grüßen t ...
Guten Morgen! Ich stille meine 1 jährige Tochter noch nachts. Ich habe eine Entzündung am Zeh. Darf ich die Wala Mercuralis Salbe verwenden? Die Inhaltsstoffe sind: Allium cepa ferm 34a Ø 0,1 g Calendula officinalis ex herba ferm 33c Ø (HAB, Vs. 33c) 0,2 g Mercurialis perennis ferm 34c Ø 0,5 g Sonstige Bestandteile: Raffiniertes Erdn ...
Hallo Frau Welter, ich habe eine bakterielle Entzündung der Haut und von der Hautärztin eine antibiotische Salbe verschrieben bekommen. Ich wende die Salbe Fusicutan nun seit drei Tagen an und wurde leider nicht durch die Ärztin bzgl. der Warnhinweise zur Anwendung während der Stillzeit aufgeklärt. Meine Tochter ist erst 2 Monate und ich möchte ...
Guten Tag Frau Welter, Ich habe da mal eine frage und zwar ist meine kleine Maus jetzt schon drei Monate alt vor 2 tagen begann leider wieder bei mir untenrum der juckreiz... Habe einige tage Kadefungin benutzt das aber ausser brennen nichts gebracht hat. Jetzt habe ich noch etwas Lotricomb gefunden das ist das einzige was wirklich bei mir h ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu