Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, meine Tochter ist 5 Monate und ich tu sie noch voll stillen. Abends habe ich aber das Gefühl, dass Sie nicht richtig satt wird. Sie wird dann quengelig, sobald sie merkt, dass die Milch nicht richtig fließt. Ich tu sie dann immer von einer Brust zur nächsten. Soll ich vielleicht mit einem Abendbrei anfangen? Bis jetzt habe ich noch nicht mit Beikost angefangen. Und im übrigen kann ich bei diesen warmen Temperaturen auch mal ein bißchen Tee oder Wasser geben? Meine Kinderärztin hat bei der letzten Untersuchung gemeint, ich sollte so mit 5 1/2 Monaten anfangen mit der Beikost. Aber so richtig mit was, ob mit Abendbrei oder mit Gemüse am Mittag weiß ich jetzt auch nicht. Im allgemeinen, wie ich mit Beikost starten soll. Ich bin mir einfach unsicher. Kannst Du mir einen guten Rat geben? Meine tochter kam mit 2.500 gr. auf die Welt. Jetzt wiegt sie so 5.900 gr. Danke schon mal im Voraus. grüße monolla79
Liebe monolla79, die abendliche Unruhe muss nicht unbedingt auf Hunger zurück zu führen sein. Das Nervensystem eines Babys ist ständigen Reizen ausgesetzt und während des Tages sind das viel mehr Reize als in der Nacht. So ist es nicht erstaunlich, dass sich bis zum späten Nachmittag oder frühen Abend einiges aufgestaut hat und das Kind dann "über" reizt ist und sich wieder abreagieren und beruhigen muss. Dazu kommt, dass auch die Mutter nach einem langen Tag ebenfalls mehr oder weniger stark belastet und gestresst ist und sich die Gefühle und Stimmung der Mutter auf das Kind übertragen. Wenn Du aber magst, kannst Du mit Beikost beginnen. Da dieses Thema gerade sehr kontrovers diskutiert wird, kann ich dir gar nicht viel sagen, ich hänge dir einen interessanten Artikel dazu an: (http://www.velb.org/docs/ls 4_2009 allergiepraevention im umbruch.pdf)? Ein gesundes, voll gestilltes Kind braucht keinen Tee (und wenn es welchen bekommt, dann ist es nicht mehr voll gestillt). Tee ist ein Arzneimittel und ein gesundes Kind braucht keine Medikamente. Tee kann nicht nur unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen (da Tees nun einmal eine Arzneiwirkung haben, haben sie auch Nebenwirkungen), sondern auch zu Problemen wie Gedeihstörungen (das Baby erhält eine kalorienarme oder kalorienfreie Flüssigkeit, die den Magen füllt und so verhindern kann, dass es oft genug an der Brust trinkt) oder auch Saugverwirrung (wenn der Tee mit der Flasche gegeben wird) führen und sogar das Abstillen einleiten. Alle Flüssigkeit, die ein voll gestilltes Baby braucht, bekommt es an der Brust (auch bei heißem Wetter, Beduinenfrauen geben auch weder Tee noch Wasser). Eine Studie in den Tropen ergab sogar, dass vollgestillte Kinder mehr Flüssigkeit aufnahmen als die Kinder, die zusätzliche Flüssigkeit bekamen (Sachdev, Krishna, Puri et al., 1991). Zur eingehenderen Information hänge ich den Artikel einer Kollegin an. Im gesamten ersten Lebensjahr kann der Flüssigkeitsbedarf eines Babys vollständig über die Muttermilch gedeckt werden, vorausgesetzt, es wird weiterhin nach Bedarf gestillt. Dennoch ist es sinnvoll parallel zur Einführung der Beikost auch den Becher mit Wasser einzuführen. Tee oder Saft sind nicht notwendig. LLLiebe Grüße, Biggi Ist zusätzliche Flüssigkeit für gesunde, voll gestillte Babys notwendig? Von Denise Both, IBCLC Immer wieder wird stillenden Müttern gesagt, dass Muttermilch alleine für ihr Kind nicht ausreichend sei und sie unbedingt Tee oder Wasser zugeben müssten. Die für diese Empfehlung angeführten Gründe sind vielfältig, stehen jedoch im Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen zur Stillförderung, die UNICEF und WHO im Rahmen ihrer Initiative "Stillfreundliches Krankenhaus" veröffentlicht haben. Zusätzliche Gaben von Tee, Glukoselösung oder Wasser sind bei einem voll ausgetragenen, gesunden Baby, das ausschliesslich mit Muttermilch ernährt wird, nicht notwendig und können den Stillerfolg erheblich gefährden. Auch wenn unter unseren westlichen Verhältnissen nicht zu erwarten ist, dass das Kind durch verunreinigtes Wasser Schaden nimmt, so können sich zusätzliche Flüssigkeitsgaben bei einen Neugeborenen auf andere Weise auswirken. Zusätzlich gegebene Flüssigkeit füllt den Magen des Babys und verringert so sein Interesse am Gestilltwerden. Ein Baby, dessen Magen mit Tee gefüllt ist, erhält nicht genügend Kalorien. Tee und Glukoselösungen wirken sich störend auf das Stillen aus. Babys, die derartige Flüssigkeiten erhalten, neigen dazu, mehr an Gewicht zu verlieren als Babys, die ausschliesslich gestillt werden. Zusätzlich verabreichter Tee (oder Glukoselösung) trägt zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Untersuchungen haben ergeben, dass die Bilirubinwerte eines Babys um so höher liegen, je mehr Tee es in den ersten Lebenstagen erhalten hat. Das Mekonium (erster Stuhlgang) ist sehr bilirubinreich. Kolostrum hat eine abführende Wirkung und hilft dem Baby bei einer beschleunigten Ausscheidung des Mekoniums. Dadurch wird der Bilirubinwert niedrig gehalten. Zusätzlich gegebener Tee hingegen regt nicht zu Darmbewegungen an, verursacht eine Rückabsorption des Bilirubins in den Körper des Babys und trägt somit zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Auch während einer Phototherapie bei verstärkter Neugeborenengelbsucht sollte das Kind bevorzugt häufig Muttermilch statt Tee erhalten Wird Flüssigkeit mit einer Flasche gegeben, kann dies zu Stillproblemen, einer Schwächung der Saugfähigkeit oder Ablehnung der Brust führen. Ein Neugeborenes kann auf den Wechsel zwischen Brust und Flasche während der ersten Lebenswochen mit Verwirrung reagieren. Eine Saugverwirrung kann zu gravierenden Stillproblemen führen. Auch bei heissem Wetter ist es nicht notwendig zusätzliche Flüssigkeit zu geben. Muttermilch genügt auch in dieser Situation als vollwertiges Nahrungsmittel und enthält genau das richtige Verhältnis von Flüssigkeit und Nahrung, um Hunger und Durst des Babys zu befriedigen. Wichtig ist jedoch, dass die Mutter das Baby nach Bedarf stillt, was bei heissem Wetter häufiger der Fall sein kann. Quellen: Mohrbacher und Stock: The Breastfeeding Answer Book, 1997 Lauwers und Shinskie: Counseling the Nursing Mother, 1999 Goldberg und Adams: Studie veröffentl. im Arch. Dis. Child, 1983 Sachdev, Krishna, Puri et al.: Zusätzliche Flüssigkeit für voll gestillte Kinder im Sommer in den Tropen, Lancet 1991
Ähnliche Fragen
Hallo, nachdem wir den Milchstau von letzter Woche gut überstanden haben (und davor noch den Mundsoor) habe ich das Gefühl, dass die Milch weniger wird. Vielleicht täusche ich mich auch. Folgender Vorfall brachte mich auf diesen Gedanken: Vor 2 Tagen gedachte meine Tochter (9 Wochen alt) mal nachts durchzuschlafen. Und auch das abendliche Dau ...
Hallo, ich bin im Moment etwas ratlos und wende mich deswegen mal an Euch. Meine Tochter ist 9 Wochen alt und weint neuerdings tagsüber immer mehr. Sie hat ständig Ihre Hand im Mund und saugt da wie verrückt dran, dann schläft sie eigentlich kaum tagsüber...am Freitag war sie 12 Stunden wach, mit zwei Nickerchen à 20 Min.dazwischen. Wenn ich ...
Hallo, ich bin vor 4 Wochen zum 2. Mal Mutter geworden. Bei meinem Sohn vor 3 Jahren hat das Stillen problemlos geklappt. Habe 5 Monate voll gestillt und dann nach und nach immer 1 Malzeit ersetzt. Nun bei meiner Tochter reicht die Milch leider nicht, gegen Abend hat sie nach dem Stillen immer noch Hunger. Ich habe alles probiert. Malzbier, M ...
Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage. Mein Sohn wird heute 5 Monate alt. Ich habe die ganze Zeit voll gestillt. Er ist mit einem Geburtsgewicht von 3860g ins Leben gestartet und wiegt jetzt 7300 g. Mein Sohn hat bereits von Anfang an nachts ziemlich lange geschlafen. Ich habe nachts meist einmal gestillt und er hat so insgesamt ca. 12 St ...
hallo liebe Birgit wir schon wieder. Elias ist 14 Wochen alt tagsüber klappt alles super Dr lacht strahlt quasselt und kommt so alle fünf Stunden das er Hunger hat .abends halbacht mache ihn bettfertig mit stillen nochmal das klappt alles wunderbar dann kommt er um elf das er Hunger hat naja und Nacht alle zwei Stunden frage mich warum?wird er ni ...
Liebe Stillberaterin, ich bin hin und hergerissen. Das Stillen hat eigentlich von Anfang an recht gut geklappt aber nun nach 2 Monaten wird es immer unharmonischer. Es fing damit an, dass mein Baby an der rechten Brust im Wiegegriff ständig von der Brust ab und wieder angedockt hat. Im Rückengriff oder liegend war es besser. Doch inzwischen hat ...
Hallo! Ich habe folgendes Problem. Mein Sohn ist jetzt 17 Wochen alt. Ich stille bis jetzt noch voll. Er hat tagsüber immer alle drei Stunden ca 10 Minuten voll getrunken und nachts 6-9 Stunden durchgeschlafen. Also ein Traum! Jetzt vor Weihnachten musste er wegen dem RS-Virus und Durchfall für 4 Tage ins Krankenhaus. Dort hat er wenig getrunk ...
Liebes Experten-Team, unser Nachwuchs ist jetzt 3 Wochen alt. Ich stille, wobei schon in der Klinik nachts über eine Spritze etwas zugefüttert wurde, da sie fast jede Stunden trank/nuckelte und einfach nicht satt wurde. Zuhause hat es dann wieder gut geklappt, jedoch ist es jetzt wieder so, dass sie fast jede Stunde an die Brust möchte, aber dan ...
Hallo liebe Experten, zwischen mir und meinem knapp 6 Wochen alten Sohn läuft es, bis auf starke abendliche Unruhe von 18-22 Uhr, ganz gut. Unser "Problem" ist, dass er immer während des stillens einschläft und sich somit, meinen Anschein nach, nicht richtig satt isst. Ich möchte ihn dann zum schlafen ins Bettchen legen und dann wacht er, logische ...
Liebe Biggi, ich schon viele deiner Antworten gelesen und nun habe ich selbst zwei Frage. 1. Meine Tochter ist 9 Wochen alt. Sie wird gestillt, was ich auch wirklich gerne mache. Meine Tochter genießt es auch. Sie ist ein absolutes Brustbaby und würde am liebsten ununterbrochen an der Brust hängen, was sie auch tut, aber dazu später mehr. Sei ...