Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Umstellung von Flasche auf Brust

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Umstellung von Flasche auf Brust

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, habe vor knapp drei Wochen Zwillinge bekommen mit Geburtsgewicht 2770 u 2800g. Wegen Kaiserschnitt und "Frühchen" wurde im Krankenhaus gleich zugefüttert, ab dem zweiten Tag auch mit abgepumpter Muttermilch. Meine Milchproduktion ist auch mehr als ausreichend, nur trinken die Jungs nun leider nicht von der Brust! Ich lege sie oft vor der Mahlzeit an, sie nuckeln auch an der Brust, aber eben nur kurz und nie ausreichend. Nun wäre ich dankbar für alle Tipps, die uns eine Umstellung auf die Brust vielleicht doch noch ermöglichen? Ansonsten ist das Ganze nämlich sehr zeitaufwändig mit zweien... Vielen Dank, Katrin mit Jessica (2002), Felix und Bastian (2007)


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Katrin, Ihre Babys sind augverwirrt, etwas was leider nicht selten bei so kleinen Babys vorkommt, wenn sie eine Flasche bekommen. Sie müssen erst lernen, wie sie an der Brust trinken müssen, denn die Techniken an Brust und Flasche unterscheiden sich ganz grundlegend (es ist an der Flasche nicht leichter, sondern anders). Eine Saugverwirrung ist für alle Beteiligten belastend und zerrt an den Nerven. Sie kann aber mit viel Geduld und der richtigen Anleitung überwunden werden. Ein Baby, das mit der Flasche gefüttert wurde, hat einen sofort einsetzenden, gleichmäßigen Milchfluss kennengelernt. An der Brust reagiert es dann frustriert, weil nicht der von ihm erwartete, sofortige und stetige Milchfluss einsetzt. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Milch bereits vor dem Anlegen zum Fließen bringen. Versuchen Sie, den Milchspendereflex durch Ausstreichen, Brustmassage und Wärmeanwendung oder eventuell mit einer Pumpe auszulösen ehe Sie einen Sohn anlegen. Warten Sie nicht, bis Ihr Sohn sehr hungrig ist. Ein aufgeregtes, hungriges Baby ist nicht unbedingt bereit, etwas Neues (also das korrekte Trinken an der Brust) zu lernen. Wählen Sie eine bequeme Stillhaltung, um möglichst entspannt zu sein und achten Sie auf eine korrekte Anlegetechnik (eine gute Beschreibung der Anlegetechnik finden Sie in dem Info Blatt "Stilltechniken, die funktionieren", das Sie bei der La Leche Liga Deutschland und jeder LLL Stillberaterin (auch bei uns) bestellen können. Das Stillen im Rückengriff (auch Unter dem Arm Haltung genannt, in dieser Position ruht der Kopf des Kindes in Ihrer Hand und seine Beine liegen seitlich neben Ihrem Körper und zeigen nach hinten) eignet sich gut, weil Sie in dieser Haltung den Kopf Ihres Sohnes gut kontrollieren können und genau sehen, was er macht. Vermeiden Sie es, Ihren Sohn am Gesicht oder seitlich am Kopf oder mit geringem Fingerdruck am Hinterkopf zu berühren. Derartige Berührungen können dazu führen, dass der Suchreflex beim Baby ausgelöst wird und es seinen Kopf in Richtung der Berührung dreht. Fester, gleichmäßiger Druck auf den Hinterkopf bedeutet normalerweise kein Problem für das Baby. Wenn Sie im Rückengriff stillen, können Sie eine Windel zwischen Ihre Hand und den Kopf Ihres Sohnes legen oder ihn fest in eine Decke einwickeln, deren obere Ecke Sie unter seinen Kopf legen. Stützen Sie den Kopf und den Nacken Ihres Babys in Höhe der Ohren mit Ihrer Hand. Will Ihr Sohn nicht an der Brust bleiben, nachdem er sie zunächst erfasst hat, können Sie während des Stillens etwas zuvor ausgestrichene Milch auf die Stelle tropfen, an der seine Lippen Ihre Brust berühren. Er wird die Milch schlucken und dabei seine Zunge abflachen, so dass er die Brust richtig fassen kann. Um ein Wundwerden (bzw. eine Verschlimmerung des Wundseins) ihrer Brustwarzen zu verhindern, müssen Sie darauf achten, dass Ihre Söhne die Brust richtig erfassen und korrekt saugen. Eine Möglichkeit ein Kind an die Brust zu bringen ist das Brusternährungsset. Mit dem Brusternährungsset ist es möglich, das Baby zuzufüttern, während es an der Brust der Mutter trinkt, so dass es die gesamte von ihr produzierte Milch erhält. Das Brusternährungsset regt zu gutem Saugen an der Brust an, stimuliert die Milchproduktion und vermeidet den Einsatz von Flaschen. Das Brusternährungsset besteht aus einem Behälter für die zugefütterte Flüssigkeit (einem Plastikbeutel oder einer Flasche), der an einer Kordel um den Hals der Mutter hängt und zwischen ihren Brüsten ruht. Eine dünne Schlauchverbindung geht von dem Behälter zur Brust der Mutter, wo der Schlauch so befestigt wird, dass sein Ende etwa sechs Millimeter über die Brustwarze hinausragt. Bei einigen Modellen besteht die Möglichkeit, den Schlauch im Deckel abzuklemmen, um zu verhindern, dass die Milch bereits fließt, bevor das Baby saugt. Es gibt über verschieden dicke Schläuche je dicker der Schlauch, umso schneller fließt die Milch. Welcher Schlauch zum Einsatz kommt, hängt davon ab, wie wirkungsvoll das Baby saugt und welche Zufütterung es benötigt. Ein Brusternährungsset kann in der Apotheke bestellt werden oder über eine Stillberaterin oder die La Leche Liga bezogen werden. In Deutschland wird nur das Brusternährungsset der Firma Medela vertrieben. Allerdings bei der Verwendung eines Brusternährungssets wirklich die Unterstützung einer Stillberaterin vor Ort vorhanden sein, das erleichtert sehr vieles. Es wäre deshalb günstig, wenn Sie sich an eine Stillberaterin vor Ort wenden würden, die Ihnen im direkten Gespräch Tipps geben kann und eventuell auch sieht, wie Ihre Babys an der Brust trinken. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße, Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, vielen Dank für die schnelle Antwort und die ersten Tipps. Wegen dem Brusternährungsset hatte ich mich auch grade schlau gemacht, aber da braucht man schon "professionelle " Hilfe dazu. Meine PLZ ist 39112 Magdeburg - ich bin für jede Hilfe dankbar. Glg, Katrin


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Katrin, Frau PECHAUF Alice, Tel.: 0391 -736 28 036 dürfte die nächste Beraterin sein. Viel Erfolg! Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Stillberaterinnen, ich wende mich mal an sie, weil ich ein bisschen verzweifelt bin. Mein Baby kam vor 2 Wochen vier Wochen zu früh per Kaiserschnitt auf die Welt, weil es in mir nicht mehr richtig gewachsen ist, sie wog gerade mal 2100 gr. Sie war danach zwei Wochen im Krankenhaus, in dieser Zeit durfte ich sie nicht anlegen, weil es e ...

Hallo, aufgrund eines Kaiserschnitts hatte ich nach der Geburt mit wenig Milch zu kämpfen. Aus diesem Grund habe ich angefangen zu Pumpen und zuzufüttern. Dies hat dazu geführt, dass meine Tochter die Flasche bequemer fand und nicht mehr an die Brust wollte Mittlerweile habe ich sie wieder an die Brust gewöhnt, nur trinkt sie deutlich weniger al ...

Hallo, ich bin neu hier und hoffe auf Antworten. Meine kleine Prinzessin wird voll gestillt ( 4 Monate alt jetzt ) .. ich möchte das stillen abet jetzt beenden .. ich bin noch nie wirklich glücklich gewesen damit.. hab mir aber immer vor Augen gehalten es ist das beste fürs Kind und dann muss ich es halt tun... Aber ich kann nicht mehr und will au ...

Mein Sohn ist 10 Wochen alt, habe bis jetzt vollgestillt. Fühle mich aber dabei nicht wohl und ich möchte nicht mehr stillen bin total gestresst und traurig meine Frage ist jetzt, wie stelle ich auf die Flasche? habe seit 3 Tagen angefangen ihn morgens eine Flasche pre Nahrung zu geben (Bebivita) und wollte alle 3 Tage eine Flasche dazugeben ist ...

Mein Sohn ist nun 11 Monate alt. Bis anhin trinkt er ausschliesslich von der Brust. Verweigert Flasche und Nuggi komplett. Über 24h komme ich so auf 5 Stillmahlzeiten (8.00, 13.00, 19.30 und zwei Mal nachts). Zusätzlich noch 50g Getreidebrei am Morgen und je ca. 100g Gemüse zum Mittag- und Abendessen. Der Brei muss ganz fein püriert sein, sonst geh ...

Guten Tag, ich habe einen Sohn, der nun gerade 4 Monate alt geworden ist. Bisher stille ich ihn voll. Da ich aber ab April wieder arbeiten gehen muss und ihn dann zu einer Tagesmutter gebe, möchte ich ihn bis dahin auf die Flasche (künstliche Milch) und Beikost umgestellt haben. Wie kann ich dies am Besten machen? Beides gleichzeitig zu machen, ...

Guten Tag, meine Tochter ist 5 1/2 Monate alt und vor 2 Wochen haben wir den Mittagsbrei eingeführt, den sie recht gut isst. Bis dahin habe ich sie entgegen den Anweisungen meiner Hebamme nach Bedarf gestillt, weil sich das mit dem festen Stundenrhythmus für uns nicht etabliert hat. Nun möchte ich allmählich abstillen, in erster Linie tagsüb ...

Hallo Biggi, meine Tochter wird morgen 21 Wochen alt und ich stille voll (seit einer Woche gibt es ein paar Löffel Brei mittags). Ich habe kurzfristig einen Corona Impftermin bekommen und möchte deswegen abstillen. Nun ist das alles sehr schnell, meine Tochter hat noch nie aus der Flasche getrunken und soll, da sie angeblich eine Kuhmilchallergi ...

Liebe Frau Welter, Ich habe jetzt viel versucht selbst heraus zu finden, habe auch Kontakt zu einer Stillberaterin, diese kommt aber erst in 2 Wochen, da sie viel zu tun hat. Ich bin so verunsichert, ist mein erstes Kind. Meine Tochter kam mit 2120 gramm zur Welt, 3 Tage früher, durch Einleitung und dann Not Kaiserschnitt! Ich hatte eine Plaze ...

Guten Morgen, Meine Tochter wurde am 17.01. in der 35+1 ssw per kaiserschnitt geholt. Sie brauchte etwas Unterstützung beim atmen für einen Tag und hatte mit dem Trinken Schwierigkeiten. Sie war 1,5 Wochen auf der neo und ist jetzt seit fast 2 Wochen zu Hause. Am Anfang hatte sie Probleme zuzunehmen und hat sehr wenig getrunken, weswegen sie Nah ...