Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Tandem-Stillen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Tandem-Stillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi, ich habe einen 2 1/2-jährigen Sohn, den ich abends zum Einschlafen stille. Im Juni erwarte ich nun mein zweites Kind. Wann muss ich mit dem Stillen vorübergehend aufhören, damit die Vormilch für das Neugeborene erhalten bleibt? Wann kann ich mit dem Tandem-Stillen beginnen (wenn mein Sohn denn dann noch gestillt werden möchte)? Vielen Dank und viele Grüße Evi


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Evi, Du musst überhaupt nicht aufhören zu stillen, es sei denn DU willst es so. Es ist nicht so, dass nur eine begrenzte Menge Kolostrum vorhanden wäre und deshalb das ältere Kinder vorübergehend eine Stillpause einlegen müsste. Ich kenne Frauen, die sogar noch zu Beginn der Geburt das ältere Kind gestillt haben und unmittelbar nach der Geburt des Babys beide Kinder gleichzeitig angelegt haben. Die Zusammensetzung der Muttermilch richtet sich immer nach dem jüngsten Kind, das heißt bis zur Geburt wird wieder Kolostrum gebildet. Der Milcheinschuss und die Umwandlung des Kolostrums in reife Muttermilch wird genau so verlaufen wie nach jeder Geburt. Allerdings wirst Du vermutlich von Anfang an mehr Milch haben, da ja das „Große" die Milchbildung mit anregt und der Milcheinschuss muss nicht mit prallen, gespannten Brüsten verlaufen, wie das oftmals der Fall ist, sondern kann eher schleichend sein. Bei Bedarf, wenn das Baby die Brust nicht ausreichend leeren kann, kann dann das größere Kind durchaus einspringen und auch etwas abtrinken. Wenn das größere Kind nur noch gelegentlich trinkt, muss nichts besonderes beachtet werde. Trinkt das größere Kind allerdings noch recht häufig (oder will es nach der Geburt plötzlich wieder deutlich häufiger trinken), dann empfiehlt es sich, dem Baby den Vorrang einräumen und es zuerst anlegen. Es ist aber auch möglich beide Kinder gleichzeitig anzulegen. Die Milchmenge wird sich auf den Bedarf der beiden Kinder einstellen. Im Normalfall müssen keine besonderen Regeln wegen der Hygiene eingehalten werden. Außer bei einer Soorinfektion oder wirklich hochinfektiösen Erkrankungen, genügt die normale Körperhygiene und die Kinder können auch wechselseitig an beiden Brüsten gestillt werden. Kolostrum wirkt abführend. Deshalb kann es vorkommen, dass das ältere Kind - vor allem, wenn es noch recht viel stillt - einen etwas loseren Stuhl bekommen kann. Eine schöne restliche Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi, vielen Dank! Viele Grüße Evi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Biggi, ich möchte für eine Freundin folgende Frage stellen: Sie hat eine 21 Monate alte Tochter und erwartet ihr nächstes Kind im Juni. Sie versucht die Tochter schon seit Monaten abzustillen (noch bevor sie schwanger wurde, wollte sie abstillen), die Kleine aber will unbedingt weitertrinken. Sie stillt sie unregelmäßig 0 bis 3 Mal ...

Hallo, ich bin schwanger und stille noch meine Tochter, momentan noch 2-4x in 24 Std. Nun habe ich gelesen, dass man nach der Geburt des Babys 3-4 Tage mit dem Tandemstillen warten soll. Ist das wirklich so? Momentan wäre das eine furchtbare Vorstellung (für meine Tochter!!!). Klar will ich mich nicht jetzt schon verrückt machen, aber es sieht a ...

Sehr geehrte Frau Welter, gestern Abend kam mein zweiter Sohn zur Welt. Mein älterer Sohn ist fast 3 und wird hauptsächlich noch zum einschlafen gestillt. Das Stillen vom Baby hat gleich gut geklappt. Allerdings ist die Milch sehr dünnflüssig und klar und kommt bereits in größeren Mengen, wodurch er sehr schnell satt ist. Die Milchproduk ...