Mitglied inaktiv
Was fuer Vorteile hat die Vierfuesslerposition beim stillen? Und was kann ich gegen verstopfte Milchausgänge machen? (beim Nipel) Danke fuer Ihre Antwort
Liebe blume84, ich zitiere aus dem "Handbuch für die Stillberatung" von La Leche Liga Deutschland: "Seitlich-über-Kopf-liegend. Die Mutter befindet sich in Seitenlage, ihr Baby liegt ebenfalls auf der Seite, aber in entgegengesetzter Richtung; die Füsse des Babys weisen zum Kopf der Mutter. In dieser Stellung kann eine Mutter mit wunden Brustwarzen Erleichterung finden. Die Stellung eignet sich auch für eine Mutter, die das Saugverhalten eines saugschwachen Babys verbessern will, und ist eine weitere Möglichkeit bei anhaltend verstopften Milchgängen. Auf Händen und Knien. Die Mutter befindet sich im Vierfüsslerstand (auf Händen und Knien) über ihrem flach auf dem Rücken liegenden Baby. Das Baby wird durch Kissen auf Brusthöhe gebracht. Das ist eine weitere Stellung, die einen ungewöhnlichen Winkel für eine Mutter mit anhaltend verstopften Milchgängen oder Zwillingen bietet." Entweder es kommt zu einem Milchstau weil sich ein Pfropf in der Öffnung eines Milchgangs bildet. Wenn der Pfropf aus der Brustwarze herauskommt, sieht er wie Kristall oder ein Sandkorn aus, manchmal auch wie ein dünnes Spaghetti. Abhilfe im akuten Fall schaffen sanfte Massage und die Anwendung von feuchter Wärme und anschließende Entleerung der Brust durch das Baby oder eventuell Abpumpen oder Handausstreichen. Es kann helfen, diese immer wiederkehrenden "Verstopfungen" zu vermeiden, wenn alle Fette, die die stillende Frau zu sich nimmt durch hochungesättigte Fette ersetzt werden und zusätzlich pro Tag ein Esslöffel Lecithin eingenommen wird. Auch die Einnahme von Vitamin C kann sich positiv auswirken. Außerdem solltest Du auf eine absolut korrekte Anlegetechnik achten und direkt bei den allerersten Anzeichen für einen Milchstau mit der Behandlung (feuchte Wärme vor dem Stillen, unterstützende Massage, RUHE usw.) beginnen. Die andere Möglichkeit ist ein sogenanntes "weißes Häutchen" oder "weißes Bläschen". Ein weißes oder klares Bläschen auf der Brustwarze kann durch einen verstopften Milchgang oder durch Haut, die einen Milchgang verschließt, verursacht werden. Weiße oder klare Bläschen auf der Brustwarze (auch Milchbläschen genannt), können durch einen Pfropfen entstehen, wenn zum Beispiel ein Körnchen oder eingedickte Milch den Milchfluss in der Nähe der Brustwarzenöffnung blockiert oder eine dünne Hautschicht die Öffnung eines Milchgangs von außen versperrt. Ob das weiße oder klare Bläschen durch einen Pfropfen im Milchgang oder durch ein die Öffnung blockierendes Häutchen verursacht wird, die Behandlung ist die gleiche. Du solltest warme Kompressen auflegen, um das Bläschen zu erweichen und dann sofort das Baby an die Brust anlegen. Dabei muss sorgfältig auf eine gute Stillhaltung und korrektes Ansaugen geachtet werden. Die Hitze führt dazu, dass sich der Milchgang leicht ausdehnt, so dass er für den Pfropfen durchgängig werden kann. Liegt die Ursache des Problems in einem Häutchen über dem Milchgang, wird dieses sich durch die Hitze ausdehnen und dünner werden. Sobald Wärme angewendet wurde, wird der Milchspendereflex zusammen mit der Saugtätigkeit des Babys in den meisten Fällen ausreichen, um das Bläschen zu öffnen. Danach können die für wunde Brustwarzen empfohlenen Maßnahmen dabei helfen, die Heilung zu beschleunigen. Wenn die oben beschriebene Behandlung keine schnelle Erleichterung bringt, reicht meist eine einmalige Öffnung des Bläschens mit einer Kanüle (bitte mit dem Arzt besprechen). Wichtig ist, dass beim Auftreten dieses Problems möglichst bald reagiert wird, um einen Milchstau und ev. daraus resultierende Probleme zu vermeiden. Zusätzlich sollte auf eine möglichst korrekte Stillhaltung und richtiges Anlegen geachtet werden. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe eine kurze Frage. Meine Motte ist am Samstag 12 Wochen geworden. Das Stillen klappt von Anfang an gut, sie ist auch mein zweites Kind. Sie hat bis jetzt auch nix anderes bekommen ausser Muttermilch, auch keine Flasche gesehen und nimmt auch keinen Schnuller. Bis jetzt habe ich immer ganz klassisch auf dem Stillkissen in der Wie ...
hallo :) kurze frage... ich habe eine 6 wochen alte tochter und kann nun voll stillen - anfangs bekam sie ein paar mal pre nahrung dazu da ich mit sehr wunden und blutigen brustwarzen kämpfte aber nun gehts gut :) ich stille eigentlich ausschließlich in der Wiegehaltung... es funktioniert sehr gut... ist das okay so oder muss ich auch andere stil ...
Hallo meine Tochter ist 14 Wochen alt. bisher habe ich sie in der wiegepisition gestillt. Seit ein paar Tagen trinkt sie links nicht mehr richtig. saugt paar mal. stöhnt. geht ab und dran. sie leidet immer noch unter blähungen. links habe ich auch weniger Milch als rechts. Stille ich in der football Haltung trinkt sure besser links womi ...
Hallo ihr zwei, meine Kleine ist jetzt 6 M alte alt und wird immernoch am liebsten im Liegen gestillt. Zur Not geht es im Sitzen auch, nur trinkt sie da sehr wenig, fällt oft ab und dreht sich weg, weil alles interessanter ist. Das war von Anfangan so. Eine LLL-Beraterin konnte keinen Grund finden. Wenn sie richtig hungrig ist, schätze ich, trin ...
Guten Tag, Ich stille meinen Sohn gerne in der Rückenlage, sodass er bei mir auf dem Bauch, der Brust liegt. Muss man bei dieser Position etwas beachten? Ich habe das Gefühl das er zu sehr in die Brust gedrückt wird, mit dem Mund und der Nase. Ist die Position auch gut, wenn das Baby mit der Milchmengr nicht zurecht kommt? Er schluckt oft se ...
Ich habe bisher meistens im Liegen gestillt und versuche es nun seit kurzem im Sitzen. Dabei frage ich mich immer, wohin mit dem unteren Arm vom Baby, eher nach unten unter den Körper oder nach oben unter den Kopf?
Hallo, ich habe zwei Fragen zum Thema still Positionen. Erste Frage: wenn ich mein Baby seitlich liegend Stille, dreht sie sich häufig immer wieder mit ihrem Oberkörper von mir weg, ich vermute weil ihr zu warm ist. Auch wenn ich mich bemühe, sie immer Bauchgewand zu stillen, kann sie dennoch wenn sie sich mal weg dreht, trotzdem genug Milch zu ...
Liebe Frau Welter, bei unserer letzten Frage gab es ja eine ganze Gemengelage an Problemen, mittlerweile scheint sich aber herauszukristallisieren, warum meine Tochter (11w) beim Stillen so oft abbrechen muss: Ich gehe schwer davon aus, dass sie von Sodbrennen/Reflux geplagt wird. Vor allem, wenn wir im Liegen stillen, muss sie spätestens bei ...
Hallo, Ich habe eine kleine Frage zu den Stillpositionen. Meine Hebamme empfahl mir von Anfang an die Footballhaltung beim stillen und rat mir von der Wiegehaltung ab. Grund dafür soll wohl sein, dass der kleine beim Footballgriff von allen Seiten der Brust trinkt und bei der Wiegehaltung nur einen teil der Brust. Allerdings finde ich nic ...
Hallo liebe Biggi, Mein 8Monate alter Sohn hebt seit einigen Tagen beim Stillen (ich stille meist liegend auf der Seite) den Po an, dreht sich quasi so halb auf den Bauch und legt die Ärmchen rechts und links neben seinem Köpfchen ab. Er trinkt dann quasi fast mit dem Gesicht zur Matratze zeigend, nur leicht zur Brust geneigt weiter. Hoffentlich ...
Die letzten 10 Beiträge
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen
- Milchmangel oder Saugverwirrung
- Ausbleibende Gewichtszunahme bzw. Abnahme
- Seitenwechsel beim Stillen
- Probleme mit der Milchproduktion und dem Gewicht
- Baby 16 Monate stillt hauptsächlich