Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Steigerung der Muttermilch

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Steigerung der Muttermilch

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi! Habe einen 7 1/2 Monate alten Sohn. Er wird momentan 2x morgens und 1x nachmittags gestillt. Ansonsten bekommt er Gemüsebrei, Obstbrei und Milchbrei. Da ich 2 Tage in der Woche wieder arbeite, habe ich im Geschäft bzw. nach dem Geschäft abgepumpt. Inzwischen funktioniert das Abpumpen gar nicht mehr. Es kommen nur paar Tropfen. Da meine Milchvoräte sich neigen, möchte ich wissen ob es möglich ist die Milchmenge zu steigern. Bringt es was eine elektrische Doppelpumpe auszuleihen und dann immer wieder zu pumpen? Und in welchem Zeitabstand? Bei mir wird der Milchspendereflex ganz schwer ausgelöst. Sogar mein Kleiner brauch einige Zeit dazu. Mit entspannen, nassem Tuch, Bildern funktionierts auch nicht. Würde ihn gerne noch 2 Monate stillen. Kannst Du mir bitte weiterhelfen. Gruß Irene P.S. Habe selber die kleine elektr. von Medela.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Irene, auch mit einer (guten) Milchpumpe lässt sich die Milchmenge steigern. Welche Pumpe benutzen Sie denn? Wenn gepumpt wird, dann sollte eine möglichst effektive Pumpe verwendet werden, am besten eine vollautomatische, elektrische Kolbenpumpe mit Doppelpumpset. Zu wenig Milch ist eine medizinische Indikation für die Verordnung der Pumpe durch den Arzt (auf der Verordnung muss „mit Zubehör" stehen, sonst musst Du das Zubehör selbst zahlen). Wenn Sie beim Pumpen keine oder nur wenig Milch aus der Brust bekommen, bedeutet dies nicht automatisch, dass zu wenig Milch vorhanden ist. Abpumpen muss gelernt und geübt werden und nicht jede Pumpe ist wirklich für den ihr zugedachten Zweck geeignet. Abpumpen in einer vertrauten und angenehmen Umgebung, vielleicht immer am gleichen Platz, im gleichen bequemen Sessel (ideal wäre ein Stuhl, der ihre Arme in einer bequemen Haltung stützt und es Ihnen ermöglicht den ganzen Körper zu entspannen). Störungen so gering wie möglich halten. Sie sollten z.B. das Telefon aushängen, etwas entspannende Musik anschalten und alles was Sie brauchen könnten bei der Hand haben. Dazu können ein Glas Wasser oder Saft, ein gesunder Imbiss oder etwas zu lesen gehören. Einhalten eines Rituals vor dem Abpumpen. Das Einhalten eines bestimmten Ablaufs vor dem Abpumpen, kann ihren Milchspendereflex anregen und auch als psychologischer Auslöser dafür wirken. Einige der folgenden Vorschläge können eventuell auch Ihnen helfen: • Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber Sie duschen warm. • Da Wärme entspannend wirkt, sollte Sie sich eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder sich in die Nähe einer Heizquelle setzen. • Sanfte Brustmassage, entweder in der Dusche oder direkt vor dem Abpumpen. Das hilft besonders dann, wenn Sie angespannt sind. • Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen. • Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise). Das Abpumpen mehrmals unterbrechen um die Brust zu massieren. Es sollte möglich sein, den Milchspendereflex mehrfach stimulieren, indem Sie das Abpumpen nach etwa zehn Minuten unterbrechen, ihre Brust massieren und dann wieder pumpen. (Bei der La Leche Liga Deutschland können Sie das Infoblatt „Die Marmet-Methode" über das Handausstreichen und Massieren der Brust bestellen) Rhythmische Bewegungen beim Abpumpen um das Saugverhalten des Babys nachzuahmen. Beim Saugen übt das Baby einen sanften, rhythmischen Druck auf die Milchseen aus während es einen Sog aufbaut. Um ihren Milchspendereflex möglichst wirkungsvoll anzuregen, sollte Sie versuchen, das Saugverhalten ihres Babys an der Brust nachzuahmen. Um die Milchproduktion richtig in Gang zu bekommen, sollten Sie häufiger als fünf Mal pro Tag pumpen. Ein Baby würde jetzt mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an Ihrer Brust trinken. Versuchen Sie etwa ebenso oft zu pumpen, wie ein Baby trinken würde, also etwa alle zwei bis drei Stunden. Ob Sie nachts eine längere Pause einlegen (etwa sechs Stunden) oder nicht, müssen Sie ausprobieren. Manche Mütter bevorzugen eine Nachtpause, andere kommen besser zurecht, wenn sie auch in der Nacht regelmäßig weiter pumpen. Insgesamt sollten Sie auf eine Pumpzeit von mindestens 100 Minuten innerhalb von 24 Stunden kommen. Es ist sinnvoller häufiger kürzer abzupumpen als seltener und länger. Essen Sie genügend und ausgewogen (ausreichend kohlenhydrathaltige Nahrung) und trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme wirkt sich nicht positiv auf die Milchmenge aus. Viel trinken mach NICHT viel Milch, im Gegenteil. Solange Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen, trinken Sie genug. Es gibt keinen wirklichen Beweis für die Wirksamkeit von Milchbildungstees. Wenn Sie Milchbildungstee trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme beim Kind verursachen. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Welter, ich muss doch nochmal weiter fragen wegen der geringen Gewichtszunahme von meinem Sohn. Ich kann auch mit niemanden darüber reden, denn die Antwort (zufüttern) kenne ich schon vorher. Ich möchte ihn nicht unbedingt nachts wecken. Er trinkt auch nichts besonders, wenn ich ihn nach weniger als 3h wieder anlege und er saugt a ...

Hallo! Ich bin mittlerweile total verzweifelt, weil ich kaum noch Milch habe. Ich versuche meine Stillgeschichte mal kurz zusammen zu fassen: Mein Sohn ist Mitte Februar geboren. Die ersten 4-5 Wochen konnte ich problemlos stillen. Doch dann schien er nicht mehr satt zu werden. Ich holte mir eine Waage aus der Apo und machte Stillproben. Es w ...

Hallo, mein Anliegen klingt wahrscheinlich komisch, aber ich bin mit einem Riesen gesegnet. Der Kleine ist jetzt 6 Monate alt, wiegt 11,4kg und ist ca. 80cm groß (bei dem Vater kein Wunder). Jetzt ist es so, dass ich das Gefühl habe, es reicht dem Kleinen nicht mehr, was ich da so an Milch zu bieten habe... er nuckelt beide Brüste leer, und dann ...

Liebe Biggi, erst mal herzlichen Dank für Deine Antwort auf meine letzte lange Mail, sie hat mich beruhigt. Jetzt habe ich aber doch nochmal eine Frage: Ist es möglich die Milchmenge pro Milchspendereflex zu erhöhen, so dass mein Sohn doch etwas schneller an die Milchmenge kommt, die seinen Hunger stillt? Er ist sehr saugbedürftig, daher habe ...

Hallo, Ich habe in der 24 ssw ein Frühchen geboren. Seitdem pumpe ich Milch ab. Im Krankenhaus und die erste Woche daheim lief es mit dem abpumpen ganz gut! Zu Spitzenzeiten habe ich 60/70 ml geschafft. Seit Weihnachten geht die Milch immer weiter zurück. Im Moment schaffe ich nicht mal mehr 20 ml. Es kommt nur Vormilch in den ersten 5 ...

Hallo zusammen, vor 7 1/2 (fast 8) Wochen kam meine Tochter zur Welt. :-) Sie ist mein erstes Kind. Ich wollte voll stillen, leider hat das von Anfang an nicht richtig funktioniert (Ursachen könnten m.E. u.a. sein: Stress im Krankenhaus, schlechte Stillberatung im Krankenhaus (jede Hebamme sagte etwas anderes, teilweise gegenteiliges), Raynaud- ...

Liebe Biggi, unsere Zwillinge sind bereits 5 Wochen alt und ich stille bis jetzt voll. Allerdings habe ich seit mindestens 5 Tagen das Gefühl, dass beide nicht satt werden. (sehr unruhig, typische Saugbewegungen) Zur Kontrolle wie viel die beiden trinken wiege ich sie vor und nach jeder Mahlzeit. Meistens trinken sie rund je 70g. (Jede bek ...

Hallo, mein Sohn (fast 5 Wochen) wurde von Beginn an mit Stillhütchen gestillt. Da er anfangs aber auch damit nur wenig saugte, pumpte ich im Krankenhaus zusätzlich regelmäßig Milch ab, wodurch der Milcheinschuss eher verzögert eintrat. In der Folge hatte ich durch das regelmäßige Abpumpen recht viel Milch - da sein Bedarf aber niedriger war, ließ ...

Hallo zusammen, Werde erstmal etwas zum Hintergrund erzählen. Wir haben seit Beginn Probleme beim Stillen. Haben schon mehrfach die ein oder andere Stillberaterin und Hebamme kontaktiert, verschiedene Ärzte durch usw. Mein Sohn wurde per Kaiserschnitt entbunden und war sehr schläfrig und ich so unerfahren, diese Kombination hat den Stillstart s ...

Liebe Biggi, ich brauche dringend Input in Sachen Stillen, v.a. zur Steigerung der Milchmenge, und entschuldige mich vorab, daß ich etwas weiter ausholen muß, um nichts eventuell Relevantes zu vergessen.  Meine Tochter und ich hatten in Sachen Stillen einen holprigen Start und ich bin nie zum Vollstillen gekommen (im Krankenhaus war Streß pur, ...