Astrid2017
Liebe Stillberaterinnen, meine Tochter ist 6 Monate alt und ich stille sie noch. Seit August bekommt sie mittags Fleisch-Gemüse-Kartoffel-Brei und ein paar Teelöffel Wasser und seit ca. zwei Wochen auch abends Milch-Getreide-Brei mit etwas Obstmus Sie ist zwar schon immer zierlich, aber ihr Gewicht ist o.k.(6,6 kg bei 3,15 kg bei Geburt) Wir haben die Beikosteinführung sehr langsam angehen lassen und inzwischen isst sie wirklich gerne. Jetzt bin ich mir unsicher, in welchem Umfang ich die Muttermilch reduzieren soll. Im Moment bekommt sie die Brust immer noch nach Bedarf (ca. alle drei Stunden, der Appetit darauf ist ist aber sehr unterschiedlich), und immer nach den Mahlzeiten gibt es zum Nachtisch Muttermilch.Wenn ich ihr Wasser zu den Mahkzeiten gebe, dann stürzt sie sich immer wie wild darauf, aber ich lege sie dann lieber an die Brust, weil ich denke, dass Muttermilch ja mehr Kalorien hat und sie doch zunehmen soll. Insgesamt ist ihre Trinkmenge aber nach meinem Gefühl etwas geringer geworden. Soll ich das Stillen unmittelbar nach dem Essen nun weglassen (wäre für meine Tochter besonders mittags o.k.)? Ab nächter Woche soll sie auch nachmittags Brei (Obst-Getreide) bekommen. Soll ich dann das Stillen weiter reduzieren und ihr dafür mehr Wasser geben? Ich bin mir total unsicher, zumal wir nicht so einen richtig festen Tageszeitplan bei der Ernährung haben wie ich das hier immer bei anderen lese. Herzlichen Dank, Viele Grüße Astrid
Liebe Astrid, ich weiß, dass fast überall steht: „zunächst wird die Mittagsmahlzeit ersetzt und im Abstand von etwa vier Wochen ersetzen Sie die nächste Mahlzeit usw". Gleichzeitig wird „eine Mahlzeit" als die Menge definiert, die in ein Gläschen passt und zwar für alle Kinder gleich. Doch dieses Schema, das leider immer noch oftmals propagiert wird verursacht in vielen Fällen nichts weiter als Stress und Tränen. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit „ersetzt" werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT Kost heißen. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Im gesamten ersten Lebensjahr sollte Muttermilch das Hauptnahrungsmittel des Kindes sein. Bei der Vorgehensweise, dass langsam als ergänzende Nahrung Beikost angeboten wird, hat die Brust Zeit, sich an die Veränderung zu gewöhnen, das Kind hat ebenfalls mehr Zeit für die Umstellung und die Nährstoffe aus der Beikost können in Zusammenhang mit bei der gleichen Mahlzeit angebotener Muttermilch Man kann eine Faustregel aufstellen, dass ein Baby mit sieben Monaten eine bis zwei zusätzliche Beikostmahlzeiten ergänzend zur Muttermilch bekommt, mit acht Monaten zwei bis drei, mit neun Monaten zwei bis vier, mit zehn Monaten vier und mit zehn bis zwölf Monaten drei bis fünf. Daneben kann und darf es so oft gestillt werden, wie es möchte. Mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wird das Kind ausreichen häufig gestillt, braucht es keine andere Milchnahrung und auch keinen Milchbrei oder Flaschennahrung. Du könntest einen milchfreien Getreidebrei anbieten und dann einfach noch stillen. Für Tipps rund um das Thema Beikost bietet sich das Buch „Babyernährung gesund & richtig – B(r)eikost und Fingerfood“ von Gabi Eugster an. Dort finden sich sehr viele Informationen und Tipps zum Thema Ernährung ab dem siebten Monat. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, vielen Dank für die guten Tipps. Ich möchte noch einige Zeit hauptsächlich Muttermilch füttern, die nötige Menge möchte ich aber möglichst nur tagsüber abpumpen. Welche Möglichkeiten hätte ich denn ggf. die Milchmenge tagsüber zu steigern? Ist es besser länger oder öfter zu pumpen? Gibt es Lebensmittel/Getränke, die die Milchprodukt ...
Guten Tag, meine Tochter ist 6 Monate alt. Vergangenen Freitag hatten wir die U 5. Dabei hat sich herausgestellt, dass sie zuwenig wiegt, ca. 1 gutes Kilo zuwenig. Ich hatte sie bis dahin voll gestillt und seit Wochen vergeblich versucht, sie an Brei zu gewöhnen. Meine Ärztin hat das alles etwas dramatisiert und bevor sie "verhungert" soll ic ...
Hallo, ich stille meine zweiten Sohn, jetzt 19 Monate, zum Einschlafen, in der Nacht und ab und an auch tagsüber. Jetzt hat er sich die Hand Fuß Mund Krankheit eingefangen und will seit gestern mittag nicht mehr an der Brust trinken, vermutlich, weil es ihm Schmerzen bereitet. Ich habe es immer wieder versucht, aber nachdem die Brustwarze kurz ...
Liebes Stillberatungs-Team, mein 2. Kind wurde am 30.1. geboren. Ich stille voll und habe leider so viel Milch übrig, dass ich schon am 3. Tag p.p. 800ml abpumpen musste. Jetzt sind es schon 1800ml. Ich pumpe auch 4x täglich ab, da ich großen Respekt vor einer Stauungsmastitis habe. Wenn ich länger als 6h warte, bekomme ich die Verhärtungen nur ...
Hallo, Ich war eine der wohl selteneren Mütter, die wirklich zu wenig Muttermilch produziert hat und bald zufüttern musste. Durch viel Fleiß und Mühe konnte ich bis zur echten Beikost, meine Milchmenge noch auf ca. 2/3 der benötigten Menge steigern. Der Rest kam mit dem Fläschchen. Ich stille grundsätzlich gerne , es gab keine Probleme ( bis auf ...
Hallo zusammen, Ich habe vor 2.5 Wochen zwillinge per Sectio entbunden in der 36. SSW. Die Milchbildung lief nicht so gut, sodass ich ich noch in der Klinik anfangen sollte 8x15 Min zu pumpen und Boxhornklee zu nehmen. Vor jedem Pumpen wurden beide Kinder angelegt, anschließend mit der Spritze gefüttert. Seit letztem Wochenende kriegen die Kinde ...
Guten Abend, Ich habe vor einer woche unseren Sohn in der 35. ssw zur Welt gebracht. Er ist noch in der Klinik, daher muss ich Milch abpumpen. Und es ist leider viel zu viel! Ich habe bereits seit dem 3. Tag Mengen von 250ml alle 4 Stunden. Ich habe alles versucht: abwechselnd im Blockstillen Stil, Pfefferminz und Salbeitee, austreichen, Co ...
Hallo Biggi! Vielen Dank für die Antwort Anfang Januar. Ich möchte kurz berichten wie es momentan läuft ;-) Der Kleine ist jetzt 9,5 Monate und ich stille ihn abends ca 18.30 Uhr zum Einschlafen. Dann wacht er meist 1 Stunde später auf und will nochmal an der Brust trinken. In den meisten Nächten stille ich bis 3 Uhr früh stündlich, wenn es e ...
Liebe Frau Welter, vielen Dank das Sie sich die Zeit nehmen, um meine Frage zu beantworten. Meine Tochter ist fast 8 Monate isst auch schon Beikost, das Stillen deckt jedoch immer noch die Hauptmahlzeiten zum größten Teil ab. Jedoch habe ich jetzt seit nun fast zwei Monaten das Problem, dass ich ständig „auslaufe“. Ich versuche das ma ...
Hallo! Meine Tochter ist 7,5 Monate alt und bekommt mittags und abends Brei. Mit dem Nachmittagsbrei würde ich auch gerne bald starten. Ich habe jedoch das Problem das ich ständig zu viel Milch habe. Wir haben mit 5,5 Monaten mit dem Mittagsbrei gestartet und seitdem kämpfe ich mit harten Stellen, schmerzenden und druckempfindlichen Brüsten. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Periode nach dem Abstillen
- Komplett abstillen
- MM wird weniger
- künstliche Säuglingsnahrung
- Counterpain Schmerzgel / Stillen
- Kleine mehrere schmerzend stechende mini-Bläschen auf brustwarze / stillen
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon