Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milchbildung durch Pumpen anregen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Milchbildung durch Pumpen anregen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, nachdem meine Kleine nun noch weiter abgenommen hat (sie ist heute 11 Tage alt, wog knappe 3600 g bei Geburt - und heute 3200 g), bringt meine Hebamme mir gleich eine Milchpumpe vorbei. Ich soll sie nun anlegen, dann 10 min beidseitig abpumpen, das Abgepumpte füttern und so weiter.... Wie sind denn die Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise? Kann ich sicher sein, dass sie weiterhin an die Brust geht? Zudem ich ja im Moment mit Stillhütchen stille.... Meine Hebamme meinte, dass ich mir eigentlich keine Sorgen machen müsse, dass sie nicht mehr an die Brust möchte - zumal ich unbdingt stillen will. Über Erfahrungen wäre ich dankbar Leicht gefrustete Grüße von happymom


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe happymom, ist es notwendig zusätzliche Säuglingsnahrung zu geben, dann sollte diese Nahrung möglichst NICHT mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode nach dem Anlegen gegeben werden (z.B. Becher). Gleichzeitig sollte durch die im folgendem beschriebenen Maßnahmen versucht werden, die Milchmenge der Mutter zu erhöhen und das Kind zu häufigerem Trinken an der Brust anzuregen. Die Maßnahmen zur Steigerung der Milchmenge gelten auch dann, wenn keine Zusatznahrung erforderlich ist. In Ihrer Situation ist eine Zusammenarbeit von Mutter, Kinderärztin und Stillberaterin zu empfehlen. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Bis Sie eine Stillberaterin erreichen können hier einige allgemeine Hinweise zur Steigerung der Milchmenge: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihr Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihres Babys an der Brust wach zu halten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses `Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Nach ein paar Tagen sollte eine Gewichtszunahme bei Ihrem Baby feststellbar sein. Der Schlaf eines nicht genügend zunehmenden Kindes ist NICHT heilig, deshalb sollten Sie Ihr Baby zum Stillen wecken! Um die Milchproduktion zu steigern kann außerdem zusätzliches Pumpen sinnvoll sein. Allerdings sollte Ihnen eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn Ihnen eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und Ihnen zeigt wie Sie die Brust massieren können. Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen (am besten legen Sie sich zusammen mit Ihrem Baby ins Bett) und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Bieten Sie bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Nicht selten liegt es an einer ungünstigen Saugtechnik des Babys, wenn die Milchmenge nicht ausreicht ist. Stillhütchen können dieses Problem noch weiter verschärfen. Am besten wäre es, wenn Sie sich von einer Stillberaterin vor Ort das korrekte Anlegen zeigen lassen und sich erklären lassen, woran Sie erkennen, ob ihr Baby richtig saugt. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind `aufgeschürztA und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt `Stilltechniken, die funktionierenA, das bei jeder La Leche Liga Stillberaterin bezogen werden kann. Eventuell notwendige Zusatznahrung sollte nach Möglichkeit nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode (z.B. dem Becher oder ev. Brusternährungsset) gegeben werden. Auch das Bechern sollten Sie sich von einer Kollegin vor Ort zeigen lassen. Alles Saugen des Babys sollte möglichst an Ihrer Brust erfolgen. Leider passiert es oft und schnell, dass ein Baby sich ganz zur Flasche hin abstillt und die Brust komplett verweigert. Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Welter, können Sie mir eine Empfehlung für eine Narbenpflege nach einer Re-Sectio geben? Des Weiteren möchte ich die Milchbildung weiter anregen, da diese aus meiner Sicht etwas nachgelassen hat. Vielen Dank! Viele Grüße Vicky167

Guten Abend, ich bin am 29.12.18 das dritte Mal Mama geworden plötzlich blasensprung in der 30+4 per Kaiserschnitt bekam ich einen Jungen 43 cm und 2415g. Am ersten Abend hab ich 1 ml gelbe Milch ausgestrichen die er auf Frühchenstation bekam. Erst am dritten Tag kam erst wieder da ich alle 2-3std pumpe beide brüste. Seit dem ich mit meinem kleinem ...

Hallo ich habe ein 5 Monate altes Baby das voll gestillt wird. Jedoch habe ich irgendwann aufgehört an der linken Brust anzulegen weil es immer mal Phasen gab wo sie links schlechter getrunken hat. Nun Stille ich seit denke fast drei Monaten nur rechts. Wenn ich links meine Brust manuell entleere kommt nur ein wenig. Auch mit der Milch Pumpe sieht ...

Hallo, Meine Tochter ist jetzt 2 Monate alt. Ich habe die ersten 3 Wochen abgepumpt, da sie nicht an der Brust trinken wollte. Nun verfiel ich aber in eine Depression und musste Antidepressiva einnehmen. Daher beendete ich die kurze Zeit der Mumi und ging auf die prenahrung über. Meine kleine scheint diese jedoch nicht richtig zu vertragen. Nun ...

Liebe Frau Welter, seit der U4 mache ich mir Sorgen um meine Tochter. Sie nimmt nur sehr langsam und sehr wenig pro Woche zu (ca. 300 g in den letzten 4 Wochen). Sie ist 4 Monate alt, 63 cm groß und wiegt nur 5900 g. Seit einigen Wochen versuche ich nach dem Stillen zusätzliche Muttermilch abzupumpen, was leider eher schlecht als recht klappt. M ...

Hallo zusammen, wie im Thema beschrieben war die Geburt für mich ein traumatisches Erlebnis, da 2 Tage vor der OP erst die Entscheidung fiel. Wollte mein erstes Kind aus BEL spontan entbinden. Und es liegt der Verdacht nahe, dass eine postpartale Depression vorliegt ( hatte zuvor bereits depressive Episoden auch während der Schwangerschaft) Im ...

Hallo, ich hatte vor 2,5 Wochen eine schwere Geburt mit sehr großem Blutverlust. Lt. dem Frauenarzt im KH und der Schwestern hatte ich deswegen anfangs keine Milch (auch keine Vormilch). Da mein Kind 3 Tage keine Milch (Stillprobe hat 0g angezeigt) bekommen hat, wurde ich im KH dazu beraten, zuzufüttern. Was ich auch gemacht habe. Ich habe im ...

Hallo, Ich habe ein 5 Wochen alten kleinen Mann den ich gerne stillen möchte. Er kam mit 3350gr auf die Welt und wiegt jetzt 5100gr. Ich musste sehr früh ihm die Flasche geben da er sehr unruhig wurde an der Brust und sie irgendwann angeschrien hat weil ihm einfach zu wenig Milch kam. Ich Liste mal auf was ich bisher schon gemacht habe: 1.Boxh ...

Guten Tag, meine Tochter ist knapp 4 Monate alt. Sie wurde von Anfang an teilgestillt, jedoch wurde der Anteil an Muttermilch immer weniger und weniger so dass sie jetzt so gut wie gar nicht mehr an der Brust trinken will. Die rechte Brust lehnt sie komplett ab. Sobald sie also von der linken getrunken hat und ich sie um 180 Grad drehe und an di ...

Hallo, Leider produziere ich von Anfang an nicht genug Milch, sodass wir von Geburt an zufüttern müssen. Mittlerweile habe ich so wenig Milch, das meine kleine (13 Wochen alt) nicht mehr gestillt werden möchte, die sie an der Brust dann sehr frustriert anfängt zu schreien und nicht mehr saugt. Ich Pumpe mittlerweile 2-3x am Tag ab und es kommen ...