Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milch auftauen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Milch auftauen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi! Meine Mutter hat heute versucht, meiner Tochter (6 Monate, voll gestillt, bis jetzt immer nur Brust) die Flasche zu geben. Ich habe die MuMi auftauen lassen und dann im Fläschchenwärmer erwärmt. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Milch irgendwie komisch gerochen hat. Als meine Muttter ihr dann die Flasche geben wollte, hat sie nur gebrüllt. Es war nix zu machen. Letztendlich hab ich sie wieder angelegt. Da ich aber nächste Woche zwei Abende nicht stillen kann, muss sie irgendwie von meiner Mutter die Flasche nehmen. Wir sind sonst oft bei meiner Mutter und sie trägt sie auch viel. Da kommen die beiden auch gut miteinander klar. Wie kann ich sie dazu bringen die Flasche zu nehmen? Wie taue ich denn die MuMi auf? Vielleicht habe ich da was falsch gemacht? Wenn ich die Milch im Kühlschrank auftauen lasse, wie lange kann sie dort stehen bis wir sie verbrauchen? Im Voraus vielen Dank für Deine Hilfe. Liebe Grüße Carina


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Carina, diese Geruchsveränderung wurde Veränderungen der Milchfette, die mit der Lagerung in selbstabtauenden Kühl Gefriergeräten in Verbindung steht, zugeschrieben. Es wurde nicht festgestellt, dass sie eine Gefahr für das Baby darstellt (Lawrence S. 619), die Milch ist dann auch nicht schlecht oder verdorben, aber es kommt vor, dass die Kinder sie ablehnen. Interessanterweise kommt es selbst bei der gleichen Frau und der gleichen Vorgehensweise beim Aufbewahren nicht immer zu dieser Veränderung. Es ist daher noch nicht letztendlich geklärt wie diese Veränderungen zustande kommen. Manche Frauen können die Geruchsveränderung der Milch vermeiden, indem sie die Milch nach dem Abpumpen und vor dem Einfrieren kurz aufkochen. Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden. Da sich die Techniken des Trinkens an der Flasche und an der Brust deutlich unterscheiden und sich ein Flaschensauger ganz anders anfühlt als die Brust, lehnen viele Stillkinder die Flasche ab.Wenn die Mutter die Flasche geben will kommt noch dazu, dass es sich denkt "Was soll denn damit? Ich kann doch die Milch meiner Mutter riechen und fühle ihre Brust und bekomme so etwas Seltsames in den Mund gesteckt". In einigen Fällen hilft es daher, wenn jemand Anderes die Flaschenfütterung übernimmt. Es empfiehlt sich auch, nicht zu warten, bis das Baby sehr hungrig oder müde ist. Müde oder hungrige Babys sind nicht unbedingt daran interessiert etwas Neues auszuprobieren. Manche Babys wollen auch einfach nicht aus einer Flasche trinken. Bei diesen Kindern kann man dann versuchen, ob sie aus einer Trinklerntasse (Schnabeltasse) trinken. Viele Mütter berichten, dass ihre Babys die Trinklerntasse von Avent mit dem weichen Schnabelaufsatz gerne (oder zumindest lieber) annehmen. Unter Umständen kann man auch löffeln. Hier noch ein paar Tipps, wie das Baby die Flasche vielleicht besser annimmt: o die Flasche anbieten, ehe das Baby zu hungrig ist o das Baby beim Flaschegeben in ein Kleidungsstück der Mutter (Geruch) einwickeln o den Flaschensauger nicht in den Mund des Babys stecken, sondern die Lippen des Babys damit berühren, so wie die Mutter dies mit der Brustwarze tut o den Flaschensauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur bringen oder beim einem zahnenden Baby abkühlen, um die Zahnleisten zu beruhigen o verschiedene Saugerformen und Lochgrößen ausprobieren o verschiedene Haltungen beim Füttern einnehmen o versuchen das Baby im Halbschlaf zu füttern o geduldig bleiben und auch alternative Fütterungsmethoden in Betracht ziehen (z.B. Becher, Löffel) Die Becherfütterung ist mit der richtigen Technik keineswegs aufwändiger als die Flaschenfütterung und deshalb durchaus eine Alternative zur Flasche und gerade bei einem Kind ab sechs Monaten lässt sich der Becher gut einführen und die Flasche muss nicht mehr in jedem Fall unbedingt eingeführt werden. Wichtig ist, dass Sie wirklich geduldig bleiben. Zum Becherfüttern gibt es spezielle Becher, aber Sie können auch einfach einen kleinen Becher in der Größe eines Schnapsglases (oder den Verschlussbecher von Babyflaschen) verwenden. Der Vorteil der Säuglingsbecher ist, dass sie eine Maßskala haben Sie wissen also, ob Sie 30 oder 40 g hineingetan haben. Bei der Becherfütterung wird der Becher dem möglichst aufrecht im Schoß der Mutter/des Vater sitzenden Kind an die Unterlippe angelegt. Sie kippen den Becher dann langsam und vorsichtig, so dass die Milch in den Mund des Babys läuft. Achten Sie darauf, dass immer nur so viel Milch fließt, wie das Baby problemlos schlucken kann und setzen Sie immer wieder ab. Wird die Becherfütterung richtig durchgeführt verschlucken sich die Babys nicht. Bereits frühgeborene Babys können mit dem Becher gefüttert werden. Spezielle Babyfütterbecher gibt es von den Firmen Ameda und Medela und können in der Apotheke bestellt werden. LLLiebe Grüße, Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi, ich habe Milch eingefroren. Wie kann ich die Milch auftauen und zum Füttern erwärmen. Ich habe gelesen, dass man sie am bestem im Kühlschrank auftauen lässt. Wie lange kann ich sie dann verfüttern? Die Milch hat vor dem Einfrieren schon im Kühlschrank gestanden, weil ich erst abgewartet habe, ob ich sie nachts noch brauche. Wenn kei ...

ich will am wochenende mit getreideobstbrei anfangen. noah bekommt derzeit ca. 8.30 uhr stillen ca. 11 uhr banane gemanscht mit birne oder apfel ca. 13 uhr stillen manchmal noch um 16 uhr 1x stillen zwischen 17 und 18 uhr ein ganzes glas gemüse (ohne fleisch) ca. 20 uhr stillen ca. 23 uhr stillen sowie nachts noch 2 - 3x stillen... aber ...

hallo, ich stille meinen 7 wochen alten sohn voll. für notfälle will ich mir eine reserve zulegen. eine meleda-milchpumpe habe ich bereits. kann ich die milch in den plastikflaschen einfrieren und im wasserbad auftauen? wie taue ich milch aus dem muttermilchbeutel auf? lieben dank im voraus! :o)

Hatte gestern mal wieder einen fiebrigen Milchstau und dann gleich 60ml ausgestrichen, abgepumpt und eingefroren. wie taue ich die milch dann auf? kann ich mehrere einzeln eingefrorene 20ml Portionen mischen? Außerdem ist die linke Brustwarze am Warzenhof an einer rosa Stelle der Brust die zwar weich aber warm ist. und der Warzenhoff ist a ...

Hallo, hab eine 4 Monate alte Tochter die voll stille. Nächsten Monat fang ich wieder an zu Arbeiten (zwei Tage die Woche) und bin schon fleissig am abpumpen für meine kleine Reserve im Tiefkühlfach. hab gefierbeutel von Medela gekauft speziell für MM und hab jetzt gelesen das man MM nicht in Plastikbeutel einfrieren soll gilt das auch für Diese B ...

Wenn man Muttermich eingefroren hat, wie taut man die am besten wieder auf, so dass keine Keime entstehen? wie lange darf Mumilch eingefroren aufbewart werden?

Hallo! Im Grunde steht meine Frage oben schon. Aber etwas ausführlicher nochmal hier. Von T*****r gibt es die sogenannten "Wichtel", wo man eine entsprechende Menge abfüllen kann. Nun wollte ich wieder mehr am gesellschaftlichem Leben teilnehmen, bzw. meinen Mann beim "Füttern" mit einbeziehen. Also kam ich auf die Idee, Milch abzupumpen und ei ...

Guten Morgen 😊 habe aus dem Tiefkühl Muttermilch bei Raumthemperatur auftauen lassen, darf ich die jetzt trotzdem in den Kühlschrank stellen und wie lange ist es haltbar ? lg

Hallo ich habe nur eine kurze Frage. Meine eingefrorene Muttermilch riecht und schmeckt nach dem auftauen total metallisch . Frisch riecht sie überhaupt nicht und schmeckt eher süßlich. Kann ich die dennoch meinem Baby (2 Monate-frühgeburt 32+1) dennoch geben?

Liebe Biggi, mein Sohn ist 11 Wochen alt und ich werde jetzt dann anfangen, wieder einen Vormittag pro Woche zu arbeiten. Ich lege dazu einen Vorrat an abgepumpter, eingefrorener Milch an, sodass dann mein Mann oder meine Mutter das Füttern in meiner Abwesenheit übernehmen können. Da die Arbeit (Unterricht) in meiner Heimatstadt stattfindet, ...