Anna5353
Hallo Biggi, unser Sohn ist vor 2 1/2 Jahren nach einer künstlichen Befruchtung (ICSI) zur Welt gekommen. Ich hatte vorher schon die Diagnose Insulinresistenz (PCOS nicht eindeutig diagnostiziert) und habe im Rahmen der ICSI Metformin genommen. Nach der 12 ssw abgesetzt und auf insulin (nur gegen Ende) umgestellt. Ich hatte erst an Tag 5 einen Milcheinschuss. Ein sehr schläfriges Baby und zufüttern haben unsere Still-Reise schnell beendet. Meine Milch war fast weg. Ich habe alles unternommen und sie wurde mehr. Leider hatte ich aufgrund von rezidierenden Hanrnwehsinfekten Fieber und musste dann abstillen um ein stärkeres Antibiotikum zu nehmen. Wie planen einen Embryotransfer und ich soll wieder Metformin nehmen. Dieses Mal wahrscheinlich die ganze Schwangerschaft. Was passiert danach? Kann die Insulinresistenz ein Grund für zu wenig Milch sein. Ich lese hierzu gegenteiligen Aussagen. Kann man das Metformin einfach weiter nehmen? Oder erstmal absetzen und schauen was passiert?
Liebe Anna5353, wir können und dürfen keine medizinische Beratung leisten, außer auf Studien und fundierte Informationen hinweisen. So kann ich dir auch nur bestätigen, dass Embryotox dies zu Metformin in der Stillzeit schreibt: "Klinik: Negative Erfahrungen bei der Anwendung in der Stillzeit liegen nicht vor, insbesondere sind bisher keine Hypoglykämien bei gestillten Kindern beschrieben. Eine Studie zu Kindern von Frauen mit einem PCOS verglich 61 unter mütterlicher Metforminmedikation gestillte Säuglinge mit einer Kontrollgruppe von nicht gestillten Kindern, und ermittelte keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen bezüglich Wachstum, motorisch-sozialer Entwicklung und Krankheiten. Empfehlung: Unter Metformin darf uneingeschränkt gestillt werden." Quelle: https://www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/metformin/ Weitere ermutigende Informationen kannst du hier finden: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/69665/Diabetes-Praevention-Stillen-veraendert-den-muetterlichen-Stoffwechsel Da steht unter anderem: "Die Studie liefert somit Hinweise auf krankheitsrelevante Stoffwechselpfade, die durch den Stillvorgang beeinflusst werden und somit dem Schutzeffekt zugrunde liegen könnten, fasst Sandra Hummel vom IDF zusammen. Somit stelle Stillen eine kostengünstige Interventionsmaßnahme dar, langfristig das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes zu senken." Auch kannst du dort lesen, dass leider viele Frauen mit Gestationsdiabetes seltener und kürzer stillen, was ein zusätzlicher Risikofaktor sei. Lieben Gruß Biggi
Anna5353
Liebe Biggi, vielen Dank für deine Nachricht. Das Stillen den Stoffwechsel beeinflusst und sehr gut ist nach einem Gestationsdiabetes ist mir bekannt. Deshalb habe ich ja alles unternommen. Aber was mir nicht klar war, war ob eine Insulinresistenz Probleme mit der Milchmenge bereiten kann. Wenn das der Fall ist, dann würde ich das Metformin natürlich einfach weiter nehmen.
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Welter, Ich habe mit Hyperlaktation zu kämpfen. Ich bin in Beratung bei einer IBCLC-Beraterin, die mir jedoch bei diesem Thema nur bedingt weiterhelfen konnte. (Bei anderen Themen hat sie sehr weiterhelfen können, an sich bin ich mit ihr sehr zufrieden). Ich trinke derzeit ca. einen Liter Salbeitee am Tag. Wenn ich auch nur i ...
Hallo, Leider produziere ich von Anfang an nicht genug Milch, sodass wir von Geburt an zufüttern müssen. Mittlerweile habe ich so wenig Milch, das meine kleine (13 Wochen alt) nicht mehr gestillt werden möchte, die sie an der Brust dann sehr frustriert anfängt zu schreien und nicht mehr saugt. Ich Pumpe mittlerweile 2-3x am Tag ab und es kommen ...
Hallo liebe Biggi, ab und an spüre ich ein Ziehen in der Brust (vermehrt links da ich meinen Sohn nur einseitig stille), manchmal mehrere Tage gar nichts und dann kommt es wieder. Ist es generell so, dass die Brust einfach auch arbeitet und es zu sowas kommen kann? Es sind keine Schmerzen oder so, ich Merks nur und bin leider anfällig dafür mir ...
Hallo, ich dusche seit einer Woche richtig kalt. Hab das vor der Schwangerschaft schon gemacht und nun fange ich in der Stillzeit wieder an. Meine Sorge ist nun, ob das eiskalte Wasser, das auch über meine Brüste läuft, irgendwelche Auswirkungen hat? Zieht sich das Gewebe vielleicht zusammen, wodurch weniger Milch produziert wird oder werden irgend ...
Hallo. Ich stille meine 8 Wochen alte Tochter voll. Ich hatte vor einer Woche in meiner rechten Brust immer zu viel Milch . Die Brust war stramm und schmerzte. Ich hab diese mehr Mals ausgedrückt und es tat dann nicht mehr weh. Ich hab nun das Gefühl das ich weniger Milch hab. Meine Brüste bleiben schlaff und werden nicht mehr stramm. Ich habbangst ...
Hallo, wenn das Baby nach dem Trinken an der Brust nuggelt, aktiviert es die Milchbildung oder erst das tatsächliche saugen? Oft kommt es vor- meistens sorgst, dass eine Brust gut getrunken wird aber die andere dann nicht mehr und dann wird genuggelt. Danke
Hallo :) ich habe eine Frage, da mein Gyn aktuell in Urlaub ist. Ich habe vor fast 2 Jahren abgestillt. Im Februar ist mir aber aufgefallen, dass bei drücken der Brustwarze immernoch Milch aus beiden Brüsten kommt. Der Prolaktinwert wurde kontrolliert und lag bei 38. Nun wurde Ende der Wert erneut kontrolliert und er liegt jetzt bei 8,6 - ...
Guten Morgen, hier zunächst meine (Vor)Geschichte: Mein Sohn (12 Wochen alt) ist nach fünf Tagen Einleitung per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen. In den ersten Tagen hat das Anlegen und Stillen super geklappt, ich habe in 24 Stunden 12-14 Mal in den Tagen direkt nach der Geburt angelegt. Ich hatte auch drei Tage nach der Geburt den Milche ...
Hallo, Ich habe seit milcheinschuss konstant rechts 10-15 ml und links 20-25 ml beim abpumpen. Die Menge steigert sich kaum, obwohl der Kleine schon 11 Tage alt ist. Momentan habe ich rechts 10-25 ml und links 20-35 ml. Ich pumpe ca alle 2 Stunden, stille nach Bedarf und nehme piulatte und bockshornklee. Ist es trotzdem möglich dass sich die Milch ...
Schönen guten Tag, Ich bin 2.5 Wochen nach Entbindung und ich war kurz davor, mit dem Stillen aufzuhören, aber nachdem ich Ihre Ratschläge befolgt und zusätzlich silberne Stillhütchen verwendet habe, waren die Schmerzen und Hautrisse innerhalb von 24 Stunden verschwunden. Nun möchte ich jedoch ein weiteres Unbehagen ansprechen. Während das ...