Mitglied inaktiv
Hallo, ich lese immer wieder, dass Frauen in der Stillzeit nur Wasser und Stilltee trinken. Ich habe mir da aber nie so Gedanken gemacht, ich trinke auch mal Fanta, Cola (coffeinfreie), Saft, Cappuccino, und auch mal ein Bier (aber nur selten und wenn dann nur abends wenn ich weiss, dass sie erstmal mindestens 4 stunden schlafen wird) Schaden all diese Getränke irgendwie dem Kind? Meine Kleine hat kaum Blähungen, auch keinen wunden Po. Das einzige, auf das ich wirklich verzichte, ist Kaffee, hab ich einmal gemacht und sie war 12 stunden wach. liebe Grüße, Katja
? Liebe Katja, Stillende Frau dürfen (von harten Getränken wie Whisky mal abgesehen) so ziemlich alles trinken, auch Saft. Bei manchen Getränken ist allerdings Maßhalten angesagt. Auch gegen mäßigen Kaffeegenuss ist in der Stillzeit normalerweise nichts einzuwenden, auch nicht gegen koffeinhaltigen Kaffee. Allerdings gibt es manchmal Kinder, die auf Koffein reagieren und dann ist etwas Zurückhaltung angemessen. Für Kräutertee gilt: Kein Kräutertee (auch nicht Milchbildungstee) kann unbedenklich in größeren Mengen und über einen längeren Zeitraum getrunken werden, denn alle diese Arzneitees haben ja nicht nur die erwünschte Wirkung, sondern können auch Nebenwirkungen haben. Sie sollten deshalb auch wie ein Medikament betrachtet werden und dies gilt unabhängig davon, ob eine Frau stillt oder nicht. Kräutertee in Maßen (etwa ein bis drei Tassen pro Tag) und nicht über einen längeren Zeitraum hinweg ist meist kein Problem. Wenn sich der Alkoholkonsum auf gelegentlich ein Glas Wein, Sekt oder Bier, vielleicht auch mal zwei, beschränkt ist keine Stillpause notwendig und abpumpen und verwerfen auch nicht. Die Amerikanische Akademie der Kinderärzte sieht gelegentlichen, mäßigen Alkoholkonsum als mit dem Stillen zu vereinbaren an. Die Alkoholkonzentration in Blut und Muttermilch verläuft in etwa parallel. Daher erhält der vollgestillte Säugling rund 10 % der gewichtsbezogenen Alkoholmenge seiner Mutter (je nach dem in welchem Abstand zum Alkoholkonsum gestillt wird). Obwohl junge Säuglinge Alkohol nur etwa halb so schnell abbauen können wie ein Erwachsener, verursacht die bei gelegentlichem Alkoholkonsum auf das gestillte Kind übergehende Alkoholmenge wohl keine Schäden bei dem Säugling. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken
- Abstillen und Schlafen
- Abgestillt - nächtl. probleme u Flüssigkeitsaufnahme
- Nur noch 2 nächtliche Stillmahlzeiten ausreichend?