Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Extremes Kauen (5 Mon)

Frage: Extremes Kauen (5 Mon)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi! Meine Maus (5 Monate) sabbert schon, seit sie 2 Monate alt ist. Aber seit ein paar Wochen ist sie der reinste Wasserfall! Ein Lätzchen ist oft in 15 min DURCHNÄSST! Hinzu kommt dass sie, ebenfalls seit ein paar Wochen kaut und kaut! Und zwar nur Finger! Meinen, den von meinen Freund, eigentlich jeden Finger, der nur in Mundnähe kommt. Ich habs ja anfangs nicht so eng gesehen, aber inzwischen hat sie schon einen Daumen, der komplett rot aufgeschürft ist und auch schon blutet! Sie kaut nicht nur mit der Vorderseite, sondern auch massiv mit der Backenseite. Oft lässt sie sich nur mit einem Finger beruhigen! Zähnchen sind weit und breit noch nicht zu sehen; Beißring bzw sowas zum Kühlen ist auch nicht grad ihr Ding. Sehr oft brüllt sie richtig und saugt und kaut dann am Finger (meinen, seinen, ihren;...) herum. Seit einiger Zeit muss ich mir auch schon anhören, dass ich meine Kleine hungern lass. (ich möchte eigentlich 6 Mon voll stillen) Seit bestimmt 6-8 Wochen steht sie mit dem Gewicht. Muss dazu sagen, dass sie am Anfang bis zu 300 g/Woche zunahm. (Geb.Gew: 3660 g/50 cm, 5 Monate: 6500g/ca 63 cm) Beim Stillen (überhaupt am Nachmittag und Abend) saugt sie jetzt oft zuerst an einer Brust, dann weint und schreit sie, nuckelt-schreit-nuckelt-schreit, bis ich sie zur anderen nehme, trinkt wieder und ist zufrieden. (oder das Ganze geht dann noch so eine Runde) Rebecca ist sonst ein fröhliches und freundliches Kind- besonders vormittags und dann ab (sehr) frühen Nachmittag wird sie immer grantiger. Ich lese eigentlich auch immer sehr viel im Internet nach und lass mich nicht so schnell verunsichern, aber die ganzen "das Kind hungert" und "Milch ist zuwenig" Aussagen über Ostern war doch ziemlich zehrend ! Soll ich schon zufüttern? Sorry, dass ist jetzt doch lang und wirr geworden aber danke schon im VA LG AnitA


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Anita, ich würde zuerst einmal einen Arzt in den Mund schauen lassen, ob vielleicht etwas weh tut. Das viele Sabbern bedeutet sicherlich nicht, dass Du zu wenig Milch hast oder dein Kind Beikost braucht, allerdings sollte ein Baby in diesem Alter schon zunehmen. Babys nehmen zwar in den seltensten Fällen immer gleichmäßig zu, sondern in Schüben und sogar gelegentliche Gewichtsstillstände können vorkommen, ohne dass gleich ein Anlass zur Sorge gegeben sein muss. Vor allem Babys, die zunächst überdurchschnittlich zugenommen haben, können einen "Zunehmknick" in der Kurve haben. Allerdings ist ein Stillstand über zwei Monate doch sehr lange. Das Zufüttern von Beikost bei einem zögernd zunehmenden Kind sollte immer sehr kritisch gesehen werden, vor allem dann, wenn das Kind noch keine sechs Monate alt ist. Zunächst sollten andere Möglichkeiten ausprobiert werden bzw. überprüft werden (z.B. häufigeres Anlegen), ob die Zunahme tatsächlich zu gering ist oder einfach dem individuellen Tempo dieses Kindes entspricht. So haben z.B. Karotten gerade mal 22 kcal pro 100 g, im Gegensatz zu Muttermilch mit fast 70 kcal pro 100g. Das bedeutet, dass Sie mit der Beikost eine Nahrung mit niedrigerem Kalorienwert einführen und dadurch die hochkalorische Nahrung (Muttermilch) ersetzen, was eher zu einer Verlangsamung der Gewichtszunahme, denn zu einer Steigerung der Zunahme führen wird. Außerdem ist die zu frühe Einführung von Beikost eine Belastung von Darm und Nieren (erhöhte Molenlast) und erhöht das Allergierisiko. Es ist sinnvoll mit der Beikost zu beginnen, wenn das Baby die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: o es ist in der Lage aufrecht zu sitzen, o der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, o es zeigt Bereitschaft zum Kauen, o es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken und interessiert sich dafür, o es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Dies ist meist etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Auch Babys, die mit künstlicher Säuglingsnahrung gefüttert werden, sollten in den ersten sechs Monaten keine andere Nahrung erhalten. Aus der Distanz kann ich dir jetzt keines Falls sagen, was in deinem Fall erfolgen sollte. Am besten setzt Du dich mit einer Stillberaterin in deiner Nähe in Verbindung und sprichst mit dem Kinderarzt, ob es möglich ist, zunächst zu versuchen, das Kind durch ausschließliches Stillen weiter zu ernähren oder ob sofort Handlungsbedarf also die zusätzliche Gabe von künstlicher Säuglingsnahrung besteht. Ist es notwendig zusätzliche Säuglingsnahrung zu geben, dann sollte diese Nahrung möglichst nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode nach dem Anlegen gegeben werden (z.B. Becher). Gleichzeitig sollte durch die im folgenden beschriebenen Maßnahmen versucht werden, die Milchmenge der Mutter zu erhöhen und das Kind zu häufigerem Trinken an der Brust anzuregen. Die Maßnahmen zur Steigerung der Milchmenge gelten auch dann, wenn keine Zusatznahrung erforderlich ist. Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb solltest Du dein Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Um das Interesse deines Babys an der Brust wach zu halten, kannst Du es mit Wechselstillen versuchen. Dabei legst Du dein Baby an und stillst es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nimmst Du es sanft von der Brust (vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und lässt es aufstoßen, streichelst seine Fußsohlen oder massierst es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Du es wieder etwas ermuntert hast. Dieses "Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, wie bereits erwähnt tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden Eventuell ist es sinnvoll zusätzlich zu pumpen. Wenn gepumpt wird, dann sollte eine möglichst effektive Pumpe verwendet werden, am besten eine vollautomatische, elektrische Kolbenpumpe mit Doppelpumpset. Zu wenig Milch ist eine medizinische Indikation für die Verordnung der Pumpe durch den Arzt (auf der Verordnung muss "mit Zubehör" stehen, sonst musst Du das Zubehör selbst zahlen). Richte dich mit deiner Flüssigkeitszufuhr nach deinem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung ("schwemmt aus") und die Milchbildung verringert sich. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit (davon höchstens zwei bis Tassen Milchbildungstee) sind im Allgemeinen ausreichend. Wenn der Urin dunkelgelb wird und die Menge gering ist, trinkst Du zu wenig. Schwarzer Tee, Matetee und Kaffee sollten nur mäßig genossen werden. Auf Limonaden oder Colagetränke sowie künstlich gesüßte Getränke sollte möglichst verzichtet werden. Auf die (angebliche) milchflussfördernde Wirkung von Bier oder Sekt sollte verzichtet werden. Alkohol geht bereits in kleinen Mengen in die Milch über und belastet den Stoffwechsel des Babys. Achte darauf, dass DU ausreichend und möglichst ausgewogen isst. Kohlenhydratreiche Nahrung hat einen positiven Einfluss auf die Milchbildung. Ruhe dich oft aus und entspanne dich. Arbeite für eine Weile so wenig wie möglich. Die Hausarbeit läuft dir nicht davon! Stress wirkt sich ungünstig auf den Milchspendereflex und auf die Milchbildung aus. Vielleicht kannst Du ja ein paar "Stilltage" einlegen, das heißt Du legst dich mit deinem Baby ins Bett und kümmerst dich ausschließlich um dein Baby und das Stillen. Wenn möglich, sollte dein Kind keinen Schnuller und auch keine Flaschensauger bekommen, denn diese können dazu führen (bzw. schon dazu geführt haben), dass dein Baby nicht mehr weiß, wie es richtig an der Brust trinken soll. Die eventuell notwendige Zusatznahrung sollte mit einer alternativen Fütterungsmethode gegeben werden. Außerdem solltest Du Kontakt zu einer Stillberaterin vor Ort aufnehmen, die dich und dein Kind beim Stillen beobachten kann. Es ist wichtig, dass Du korrekt anlegst und dass dein Kind korrekt saugt. Es kann auch sein, dass dein Baby nicht richtig saugt oder eine Saugschwäche hat, was korrigiert werden müsste. Das kann ich nicht beurteilen, denn ich kann dich nicht sehen. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, die dich sicher bei deinem Problem im direkten Kontakt unterstützen wird. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi, mein Sohn, 5,5 Monate wird voll gestillt und hat 2 Zähne unten. Jetzt hab ich gelesen, daß die Zähne was zum Kauen brauchen. Ich will eh demnächst mit Frühkarotten anfangen, dann + Kartoffel, irgendwann dann + Fleisch. Das mit den Breien verteh ich aber nicht. Einmal liest man Vollmilchbrei, einandermal keine Milch im 1. LJ. Bin zie ...

Hallo, unser Kleiner (28 Wochen) bekommt Mittags einen Brei und wird danach aber noch gestillt. Seit kurzem fängr er an, immer wenn der Löffel in den Mund kommt, zu kauen. Er hat schon zwei Zähne und die nächsten sind auch schon unterwegs. Gibt es etwas in dem Alter, das man ihm zum Essen geben kann, so dass er etwas zu kauen hat? Den Abendbrei ...

Hallo, zunächst mal vielen Dank für die vielen Antworten, die ich von Euch schon bekommen haben. Es hat mir immer viel geholfen. Jetzt würde mich interessieren, was meinen Sohn (15 Monate) dazu bringt, vermehrt an der Brust zu kauen und zu ziehen. Ich stille noch zum Einschlafen und nachts und mittags (in der Hoffnung, dass er dann Mittagsschla ...

Liebe Biggi & liebe Kristina! Ich hoffe, ich bin hier richtig bei euch? Mein Schatz ist 8 Monate alt und bekommt seit einem Monat Beikost in Form von Fingerfood (machen BLW, da er Brei strikt verweigert!) - & wird demnach noch "voll" gestillt. Es macht ihm sehr viel Freude mit dem Essen selbst zu hantieren und wir stecken noch in der freudigen ...

Mein kleiner 18 Wochen kaut seit kurzem auf seine Milchflasche herum. dann trinkt er ein zwei Züge, dann kaut er wieder drauf und so geht das die ganze Zeit, bis die Flasche alle ist. man könnte denken er sieht das als Spiel oder als Beschäftigung an oder möchte er gar jetzt schon die Beikost haben?soll ich dieses Verhalten unterbinden? vielen Dank ...

Hallo Frau Welter, Ich habe seit der Geburt meiner Tochter (fast 5 Wochen) starke Schmerzen beim Stillen. Leider konnte mir meine Hebamme und zwei Stillberaterinnen noch nicht helfen. Gestern war ich bei der U3 und die Kinderärztin meinte, dass meine Tochter eher kaut statt zu saugen. Und zum ersten Mal hab ich das Gefühl endlich zu wissen, was ...