Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

ein Brust pro Mahlzeit?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: ein Brust pro Mahlzeit?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag, mein 2 Monate alt Sohn seit einiger Zeit nimmt nur ein Brust pro Mahlzeit. Normalerweise habe ich nach einer Brust (ca.10min pro Seite) die Windel gewechselt. Dann hat er weiter an der zweite Brust getrunken. Nun trinkt er nur von einer Seite und danach dreht sein Köpfchen von der zweite Brust weg. Manchmal meine Brüste sind nicht so voll,manchmal platzen die fast. Soll ich dann dann Milch von der zweite Brust abpumpen oder lieber die Zeit pro Seite kürzen und dafür beide Brüste geben? Und wieviel muss das Baby in 2 Monat zunehmen? Vielen Dank Karla


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Karla, die Empfehlung, dem Baby immer beide Seiten anzubieten ist vor allem in der allerersten Zeit wichtig, wenn die Milchbildung in Gang kommen und sich die Stillbeziehung einspielen muss. Sobald sich die Stillbeziehung eingespielt hat und das Kind gut gedeiht, können Sie sich von Ihrem Baby leiten lassen und wenn Ihr Kind mit einer Seite satt und zufrieden ist und gut gedeiht, dann müssen Sie ihm die zweite Seite nicht "aufdrängen". Es gibt keine feste, unumstößliche Regel, die sagt "Es müssen immer und unter allen Umständen beide Seite gegeben werden" und es gibt auch keine fixe Vorschrift "es muss mit der Seite begonnen werden, an der das letzte Mal zuletzt getrunken wurde". Wichtig ist, dass das Baby gedeiht und sich gut entwickelt und ihr beide euch wohl fühlt. Viele Frauen tasten einfach und geben die Brust, die sich voller anfühlt. Sie können nun immer dann, wenn ihre Brust prall und voll wird und Ihr kleiner Sohn nicht mehr trinken mag, vorsichtig gerade so viel Milch ausstreichen oder abpumpen, dass das unangenehme Spannungsgefühl nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Bitte keinesfalls mehr Milch als unbedingt notwendig aus der Brust entleeren, da sonst die Milchbildung weiter angeregt wird. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Ein Einschränken der Trinkmenge (wie es leider immer noch häufig empfohlen wird) ist nicht empfehlenswert. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Was hingegen hilfreich sein kann, ist das Einschränken des Kochsalzkonsums. Es gibt auch homöopathische Mittel und naturheilkundliche Mittel, die zur Regulation der Milchmenge eingesetzt werden können. Wenn Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an eine entsprechend ausgebildete Ärztin/Arzt oder Hebamme. Haben Sie ein wenig Geduld, die Milchmenge wird sich auf den Bedarf Ihres Kindes einpendeln und auch die "Einseitigkeit" wird sich wieder egalisieren. Ob Ihr Kind ausreichend gedeiht können Sie bei einem vollgestillten Baby an den folgenden Anzeichen erkennen: o mindestens fünf bis sechs nasse Wegwerfwindeln hat (um zu sehen wie nass "nass" ist, können Sie sechs Esslöffel Wasser auf eine trockene Windel geben). Diese Regel gilt aber nur für voll gestillte Kinder, das heißt das Baby bekommt nichts außer Muttermilch (kein Wasser, Tee, Saft usw.). o in den ersten sechs Wochen täglich mindestens zwei bis vier Stuhlentleerungen (später sind seltenere Darmentleerungen normal) o eine durchschnittliche wöchentliche Gewichtszunahme von mindestens 110 g pro Woche ausgehend vom niedrigsten Gewicht (mit zunehmendem Alter verringert sich die durchschnittliche Gewichtszunahme), o eine gute Hautfarbe und eine feste Haut, o Wachstum in die Länge und Zunahme des Kopfumfangs o ein aufmerksames und lebhaftes Verhalten des Babys in den Wachphasen. Solange diese Kriterien erfüllt sind, dürfte alles in Ordnung sein. Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen herzlichen Dank, ich frage mich immer ob man alles essen darf, damit das Kind keine Koliken oder Allergie hat. Wer hat ein Tipp geben? Gruß Karla


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Karla, es ist schade, dass den Frauen immer wieder erzählt wird, dass die Stillzeit eine Zeit der Einschränkung sei, denn das stimmt so verallgemeinert überhaupt nicht. Es gibt keine allgemeingültige „Stilldiät" oder generell verbotenen oder erlaubte Nahrungsmittel für die Frau während der Stillzeit (mit der Einschränkung, dass Alkohol möglichst gemieden werden soll). Der Einfluss der Ernährung der Mutter auf das Verhalten des Kindes wird meist erheblich überschätzt. Eine stillende Mutter muß weder bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Kuhmilch) zu sich nehmen, noch müssen alle stillenden Mütter bestimmte Nahrungsmittel meiden. Von Ausnahmefällen abgesehen macht die Mehrheit der stillenden Mütter die Erfahrung, dass sie alles, was sie mögen, in Maßen essen können auch Schokolade und stark gewürzte Speisen ohne dass sich dies auf ihre Babys auswirkt und viele kleine Babys haben Blähungen ganz gleich, was ihre Mütter essen. Auch wenn viele Mütter davon gehört haben, dass durch den Genuss von „blähenden" Lebensmitteln Blähungen bei ihrem Baby hervorgerufen werden, ist diese Meinung mit Vorsicht zu genießen. Darmgase entstehen bei der Verarbeitung von Faserstoffen (Ballaststoffen) durch die Darmbakterien im Verdauungstrakt. Weder Verdauungsgase noch Ballaststoffe gehen in die Muttermilch über, auch nicht, wenn die Mutter unter extremen Blähungen leidet. Genau so wenig verändern stark säurehaltige Nahrungsmittel den pH Wert der Muttermilch. Deshalb gibt es auch kein Verbot für Orangensaft. Normalerweise können stillende Mütter alles essen, bei manchen Nahrungsmitteln ist es allerdings anzuraten, dass sie nicht im Übermaß genossen werden. Am ehesten ist zu erwarten, dass Nahrungsmittel, die bei Ihnen Blähungen hervorrufen auch bei Ihrem Kind zu Blähungen führen können. Manche Babys haben Blähungen oder Koliken, ganz gleich, was ihre Mutter isst oder nicht isst. Letztendlich bleibt nicht anderes übrig, als auszuprobieren, ob ein Baby auf etwas reagiert oder nicht, denn das ist wirklich von Kind zu Kind unterschiedlich. Prophylaktische Enthaltsamkeit ist jedenfalls nicht notwendig. Ich hänge Ihnen noch einen Artikel von Prof. Dr. B. Koletzko zu diesem Thema an, der sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigt hat. LLLiebe Grüße Biggi „Milch und Kohl. Schlimm für Babys Bauch?" Stillende Mütter sollten unbedingt blähende Nahrungsmittel meiden, raten Hebammen seit Generationen, weil Kohl & Co. dem Baby Bauchkrämpfe bescherten. Doch was ist wirklich dran an derartigen Empfehlungen? Zweifellos können blähende Lebensmittel bei der Konsumentin selbst Meteorismus auslösen, und ein Teil der im mütterlichen Darmtrakt gebildeten Gase findet sich in der Ausatemluft wieder, nicht aber in der Muttermilch zumindest nicht in nennenswerter Menge. "Muttermilch Sprudel" muss das Baby also sicher nicht trinken, stellt Professor Dr. B. Koletzko Abteilung Stoffwechselstörungen und Ernährung, Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum Innenstadt, München. Möglicherweise sind es aber Metabolite aus dem mütterlichen Stoffwechsel, die dem Kind Bauchkrämpfe bescheren, z.B. kurzkettige Fettsäuren oder andere organische Säuren. In einer offenen Beobachtungsstudie mit fast 300 Stillenden kam es in der Tat signifikant häufiger zu infantilen Koliken, wenn die Mutter Kohl, Zwiebeln und Kuhmilch zu sich nahm. Allerdings war dieser Effekt insgesamt nicht sehr stark ausgeprägt und für Brokkoli und Blumenkohl gar nicht nachweisbar. Nur was den Genuss von Kuhmilch betrifft, geht die Erklärung für einen möglichen Zusammenhang mit kindlichen Koliken über reine Spekulation hinaus. In diesem Fall handelt es sich wahrscheinlich um eine allergische Reaktion auf Kuhmilcheiweiß. Bei 10 bis 15% der Kolikkinder, so konnten Studien nachweisen, liegt jedenfalls eine Unverträglichkeit gegen ein in die Muttermilch übergegangenes Fremdeiweiß vor. Bei heftigen infantilen Koliken rät der Pädiater den Müttern daher, sich versuchsweise eine Woche lang kuhmilchfrei (eigene Anmerkung: zwei Wochen sind sicherer, da Kuhmilchproteine bis zu 10 Tage im mütterlichen Organismus nachweisbar sind) zu ernähren. Falls sich die Symptome darunter deutlich bessern und erneuter Kuhmilcheiweiß Verzehr wieder kindliche Beschwerden provoziert, kann diese Kost für die Stillzeit beibehalten werden. Meist ist dann allerdings eine Kalziumsupplementierung erforderlich. Diät hält vom Stillen ab. Vom etwaigen Verzicht auf Kuhmilchprodukte abgesehen sind nach Prof. Koletzkos Meinung restriktive Ernährungsempfehlungen für stillende Mütter jedoch nicht wissenschaftlich begründbar. Sie können zu einem Nährstoffmangel führen, verkomplizieren unnötig das Leben während der Stillzeit und sind nicht selten Ursache dafür, dass Frauen frühzeitig abstillen. (Quelle: AFS Rundbrief 5 6/2001)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi! Emilia (8 Wochen) ist zwar schon mein zweites Kind und ich habe auch meine erste Tochter problemlos 13 Monate lang gestillt (auch dank Deiner Hilfe!), aber bei Emilia gibt es jetzt ein Problem, das ich noch nicht kannte: Nachts trinkt sie eigentlich seit einiger Zeit schon nur mehr an 1 Brust pro Mahlzeit. Das finde ich auch sowe ...

Hallo Biggi, da ich recht viel Milch habe (evtl. dadurch bedingt, dass ich beim letzten Mal Zwillinge gestillt habe), bekommt meine Tochter (3 Wochen alt) pro Mahlzeit nur eine Brust. Mein Mann lacht schon immer, wenn ich vorm Stillen die Brüste mit der Hand "wiege", um zu sehen, welche dran ist ;-) Nun zu meiner Frage: Helen stillt etwa alle ...

Hallo Biggi, unser Sohnemann ist heute 8 Tage alt und das Stillen klappt super. allerdings trinkt Collin pro Mahlzeit nur eine Brust, die zweite schafft er nie. Er kommt alle 2-2,5 Stunden zum Stillen. Wenn er eine Brust leer getrunken hat, bekommt er ne frische Windel, weil er dann meist schon reingemacht hat und danach lege ich ihn an di ...

Hallo Biggi, darf ich Dich mal wieder was fragen? Meine kleine Laura (nun 8 Wochen alt) trinkt so gut wie nie bei einer Mahlzeit aus beiden Brüsten. Aus einer Brust trinkt sie ca. 10min. Manchmal, aber eher selten, trinkt sie noch etwas aus der anderen Brust, wenn ich ihr zwischen den beiden Brüsten die Windel wechsle. Muss ich mir hier Gedanken ...

Hallo, mein Sohn ist jetzt knapp 7 Wochen alt und wird nach Bedarf gestillt. Das klappt soweit auch ganz gut. Aktuell will er ungefähr alle 2 Stunden an die Brust. Ich habe eigentlich von Anfang an und dann auch mit Betreuung meiner Nachsorgehebamme immer nur eine Brust pro Mahlzeit angeboten. (Ich hatte durch einen starken Milcheinschuss z ...

Hallo! in den letzten tagen haben sich zwei Fragenkomplexe ergeben. der erste betrifft die Frage: wann soll ich beginnen, eine zweite Mahlzeit zu füttern? dazu noch ein paar Informationen über mich. Meine Tochter ist jetzt 6 1/2 MOnate alt, ich habe sie 6 Monate voll gestillt und vor 2 Wochen begonnen, selbstgekochten Reiscongee zu füttern, he ...

Hallo, Ich stille immer nur eine Brust pro Mahlzeit. Meine Tochter trinkt dann zwischen 10-20 Minuten. Sie kommt alle 2-4 Stunden, nachts hält sie länger durch. Reicht das aus? Bekommt sie genug Milch, oder wird die Milch gegen Ende der Mahlzeit weniger? Wäre ein Brustwechsel besser? Vielen Dank!

Liebe Damen, mein Sohn ist jetzt 8 Wochen und seit kurzen trinkt er nur noch an einer Brust. Die zweite möchte er in diesem Moment nicht mehr. Ca. eine Stunde nach der ersten Brust möchte er dann die zweite Brust, da er ca. alle 3 Std. trinkt bin ich eigentlich nur mit Stillen beschäftigt. Er bekommt den Schnuller nur wenn er untröstlich wein ...

Liebe Frau Welter, liebe Frau Wrede, Mein Sohn, der nach KS (wegen seiner geschätzten Größe von >4200 Gr) jetzt 6 Wochen alt ist, trinkt häufig und insbesondere nachts immer nur von einer Seite, an der er dann einschläft. Tagsüber haben wir so mehr oder weniger ein Dauerstillen morgens und nach etwas längeren Pausen zum Schlafen über. Mittag/Nac ...

Hallo, Also meine Frage wäre ich Stille mein zweites Kind nun sied 4 Monaten seid etwas über einem Monat sind die Still Mahlzeiten sehr kurz geworden also beide Seiten und allerhöchstens 5 minuten nur und dann will er auch meistens zwischen 2 und 3 stunden nix mehr ansich er macht mehrere Windeln pro tag voll und wächst und nimmt gut zu ist soga ...