Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, da ich recht viel Milch habe (evtl. dadurch bedingt, dass ich beim letzten Mal Zwillinge gestillt habe), bekommt meine Tochter (3 Wochen alt) pro Mahlzeit nur eine Brust. Mein Mann lacht schon immer, wenn ich vorm Stillen die Brüste mit der Hand "wiege", um zu sehen, welche dran ist ;-) Nun zu meiner Frage: Helen stillt etwa alle drei Stunden. Ab und an, z.B. bei dieser Hitze, will sie mal eine Zwischenmahlzeit. Wann wechsle ich dann die Brust? Z.B. wenn sie nach einer Stunde wieder trinken will und dann nach zwei Stunden nochmal? Bisher habe ich einfach nach Gefühl gewechselt. Gibt es einen Anhaltspunkt, an den ich mich halten kann? LG und danke, Simone PS: Eine Hebamme meinte übrigens, ich solle nach einer Stunde nochmal die Brust geben, nach zwei Stunden eine Flasche Tee :-/ Davon halte ich nicht so viel.
Liebe Simone, die Empfehlung, dem Baby immer beide Seiten anzubieten ist vor allem in der allerersten Zeit wichtig, wenn die Milchbildung in Gang kommen und sich die Stillbeziehung einspielen muss. Sobald sich die Stillbeziehung eingespielt hat und das Kind gut gedeiht, können Sie sich von Ihrem Baby leiten lassen und wenn Ihr Kind mit einer Seite satt und zufrieden ist und gut gedeiht, dann müssen Sie ihm die zweite Seite nicht "aufdrängen". Es gibt keine feste, unumstößliche Regel, die sagt "Es müssen immer und unter allen Umständen beide Seite gegeben werden" und es gibt auch keine fixe Vorschrift "es muss mit der Seite begonnen werden, an der das letzte Mal zuletzt getrunken wurde". Wichtig ist, dass das Baby gedeiht und sich gut entwickelt und ihr beide euch wohl fühlt. Viele Frauen tasten einfach und geben die Brust, die sich voller anfühlt. Bitte geben Sie Ihrem Baby keinen Tee! Ein gesundes, voll gestilltes Kind braucht keinen Tee (und wenn es welchen bekommt, dann ist es nicht mehr voll gestillt). Tee ist ein Arzneimittel und ein gesundes Kind braucht keine Medikamente. Tee kann nicht nur unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen (da Tees nun einmal eine Arzneiwirkung haben, haben sie auch Nebenwirkungen), sondern auch zu Problemen wie Gedeihstörungen (das Baby erhält eine kalorienarme oder kalorienfreie Flüssigkeit, die den Magen füllt und so verhindern kann, dass es oft genug an der Brust trinkt) oder auch Saugverwirrung (wenn der Tee mit der Flasche gegeben wird) führen und sogar das Abstillen einleiten. Alle Flüssigkeit, die ein voll gestilltes Baby braucht, bekommt es an der Brust (auch bei heißem Wetter, Beduinenfrauen geben auch weder Tee noch Wasser). Eine Studie in den Tropen ergab sogar, dass vollgestillte Kinder mehr Flüssigkeit aufnahmen als die Kinder, die zusätzliche Flüssigkeit bekamen (Sachdev, Krishna, Puri et al., 1991). Zur eingehenderen Information hänge ich Ihnen den Artikel einer Kollegin an. LLLiebe Grüße Biggi Welter Ist zusätzliche Flüssigkeit für gesunde, voll gestillte Babys notwendig? Von Denise Both, IBCLC Immer wieder wird stillenden Müttern gesagt, dass Muttermilch alleine für ihr Kind nicht ausreichend sei und sie unbedingt Tee oder Wasser zugeben müssten. Die für diese Empfehlung angeführten Gründe sind vielfältig, stehen jedoch im Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen zur Stillförderung, die UNICEF und WHO im Rahmen ihrer Initiative "Stillfreundliches Krankenhaus" veröffentlicht haben. Zusätzliche Gaben von Tee, Glukoselösung oder Wasser sind bei einem voll ausgetragenen, gesunden Baby, das ausschliesslich mit Muttermilch ernährt wird, nicht notwendig und können den Stillerfolg erheblich gefährden. Auch wenn unter unseren westlichen Verhältnissen nicht zu erwarten ist, dass das Kind durch verunreinigtes Wasser Schaden nimmt, so können sich zusätzliche Flüssigkeitsgaben bei einen Neugeborenen auf andere Weise auswirken. Zusätzlich gegebene Flüssigkeit füllt den Magen des Babys und verringert so sein Interesse am Gestilltwerden. Ein Baby, dessen Magen mit Tee gefüllt ist, erhält nicht genügend Kalorien. Tee und Glukoselösungen wirken sich störend auf das Stillen aus. Babys, die derartige Flüssigkeiten erhalten, neigen dazu, mehr an Gewicht zu verlieren als Babys, die ausschliesslich gestillt werden. Zusätzlich verabreichter Tee (oder Glukoselösung) trägt zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Untersuchungen haben ergeben, dass die Bilirubinwerte eines Babys um so höher liegen, je mehr Tee es in den ersten Lebenstagen erhalten hat. Das Mekonium (erster Stuhlgang) ist sehr bilirubinreich. Kolostrum hat eine abführende Wirkung und hilft dem Baby bei einer beschleunigten Ausscheidung des Mekoniums. Dadurch wird der Bilirubinwert niedrig gehalten. Zusätzlich gegebener Tee hingegen regt nicht zu Darmbewegungen an, verursacht eine Rückabsorption des Bilirubins in den Körper des Babys und trägt somit zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Auch während einer Phototherapie bei verstärkter Neugeborenengelbsucht sollte das Kind bevorzugt häufig Muttermilch statt Tee erhalten Wird Flüssigkeit mit einer Flasche gegeben, kann dies zu Stillproblemen, einer Schwächung der Saugfähigkeit oder Ablehnung der Brust führen. Ein Neugeborenes kann auf den Wechsel zwischen Brust und Flasche während der ersten Lebenswochen mit Verwirrung reagieren. Eine Saugverwirrung kann zu gravierenden Stillproblemen führen. Auch bei heissem Wetter ist es nicht notwendig zusätzliche Flüssigkeit zu geben. Muttermilch genügt auch in dieser Situation als vollwertiges Nahrungsmittel und enthält genau das richtige Verhältnis von Flüssigkeit und Nahrung, um Hunger und Durst des Babys zu befriedigen. Wichtig ist jedoch, dass die Mutter das Baby nach Bedarf stillt, was bei heissem Wetter häufiger der Fall sein kann. Quellen: Mohrbacher und Stock: The Breastfeeding Answer Book, 1997 Lauwers und Shinskie: Counseling the Nursing Mother, 1999 Goldberg und Adams: Studie veröffentl. im Arch. Dis. Child, 1983 Sachdev, Krishna, Puri et al.: Zusätzliche Flüssigkeit für voll gestillte Kinder im Sommer in den Tropen, Lancet 1991
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi! Emilia (8 Wochen) ist zwar schon mein zweites Kind und ich habe auch meine erste Tochter problemlos 13 Monate lang gestillt (auch dank Deiner Hilfe!), aber bei Emilia gibt es jetzt ein Problem, das ich noch nicht kannte: Nachts trinkt sie eigentlich seit einiger Zeit schon nur mehr an 1 Brust pro Mahlzeit. Das finde ich auch sowe ...
Hallo Biggi, unser Sohnemann ist heute 8 Tage alt und das Stillen klappt super. allerdings trinkt Collin pro Mahlzeit nur eine Brust, die zweite schafft er nie. Er kommt alle 2-2,5 Stunden zum Stillen. Wenn er eine Brust leer getrunken hat, bekommt er ne frische Windel, weil er dann meist schon reingemacht hat und danach lege ich ihn an di ...
Guten Tag, mein 2 Monate alt Sohn seit einiger Zeit nimmt nur ein Brust pro Mahlzeit. Normalerweise habe ich nach einer Brust (ca.10min pro Seite) die Windel gewechselt. Dann hat er weiter an der zweite Brust getrunken. Nun trinkt er nur von einer Seite und danach dreht sein Köpfchen von der zweite Brust weg. Manchmal meine Brüste sind nicht so vo ...
Hallo Biggi, darf ich Dich mal wieder was fragen? Meine kleine Laura (nun 8 Wochen alt) trinkt so gut wie nie bei einer Mahlzeit aus beiden Brüsten. Aus einer Brust trinkt sie ca. 10min. Manchmal, aber eher selten, trinkt sie noch etwas aus der anderen Brust, wenn ich ihr zwischen den beiden Brüsten die Windel wechsle. Muss ich mir hier Gedanken ...
Hallo, mein Sohn ist jetzt knapp 7 Wochen alt und wird nach Bedarf gestillt. Das klappt soweit auch ganz gut. Aktuell will er ungefähr alle 2 Stunden an die Brust. Ich habe eigentlich von Anfang an und dann auch mit Betreuung meiner Nachsorgehebamme immer nur eine Brust pro Mahlzeit angeboten. (Ich hatte durch einen starken Milcheinschuss z ...
Hallo! in den letzten tagen haben sich zwei Fragenkomplexe ergeben. der erste betrifft die Frage: wann soll ich beginnen, eine zweite Mahlzeit zu füttern? dazu noch ein paar Informationen über mich. Meine Tochter ist jetzt 6 1/2 MOnate alt, ich habe sie 6 Monate voll gestillt und vor 2 Wochen begonnen, selbstgekochten Reiscongee zu füttern, he ...
Hallo, Ich stille immer nur eine Brust pro Mahlzeit. Meine Tochter trinkt dann zwischen 10-20 Minuten. Sie kommt alle 2-4 Stunden, nachts hält sie länger durch. Reicht das aus? Bekommt sie genug Milch, oder wird die Milch gegen Ende der Mahlzeit weniger? Wäre ein Brustwechsel besser? Vielen Dank!
Liebe Damen, mein Sohn ist jetzt 8 Wochen und seit kurzen trinkt er nur noch an einer Brust. Die zweite möchte er in diesem Moment nicht mehr. Ca. eine Stunde nach der ersten Brust möchte er dann die zweite Brust, da er ca. alle 3 Std. trinkt bin ich eigentlich nur mit Stillen beschäftigt. Er bekommt den Schnuller nur wenn er untröstlich wein ...
Liebe Frau Welter, liebe Frau Wrede, Mein Sohn, der nach KS (wegen seiner geschätzten Größe von >4200 Gr) jetzt 6 Wochen alt ist, trinkt häufig und insbesondere nachts immer nur von einer Seite, an der er dann einschläft. Tagsüber haben wir so mehr oder weniger ein Dauerstillen morgens und nach etwas längeren Pausen zum Schlafen über. Mittag/Nac ...
Hallo, Also meine Frage wäre ich Stille mein zweites Kind nun sied 4 Monaten seid etwas über einem Monat sind die Still Mahlzeiten sehr kurz geworden also beide Seiten und allerhöchstens 5 minuten nur und dann will er auch meistens zwischen 2 und 3 stunden nix mehr ansich er macht mehrere Windeln pro tag voll und wächst und nimmt gut zu ist soga ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu