Hashomy
Hallo an die Experten, unser Sohn ist jetzt ein halbes Jahr alt und wird bis auf den Mittagsbrei mit etwas Trinkwasser immer noch voll gestillt. Letzte Woche wollte ich mir von meiner Frauenärztin ein Wiederholungsrezept für die Miete einer Milchpumpe ausstellen lassen, die ich seit der Entlassung aus dem Krankenhaus nach der Geburt in einer Apotheke ausgeliehen habe. Da wurde ich dann abgewiesen mit der Begründung, daß, "wenn mein Sohn bis dahin immer noch nicht richtig trinken kann", ich mich damit an den Kinderarzt wenden soll. Der Kleine nach einem schwierigen Start mittlerweile problemlos aus der Brust und die Hebamme, die uns bei der Beikost betreut, hat uns empfohlen, damit auch weiter zu machen, bis daß er seinen ersten Geburtstag feiert. Solange brauchen die Babys wohl noch jeden Tag mindestens eine Milchmahlzeit. Das möchten wir natürlich auch tun, einfacher und gesünder geht es doch für ihn wirklich nicht?! Es kommt aber immer mal wieder vor, daß ich selbst irgendwo einen Termin alleine wahrnehme und dann nicht pünktlich zur Milchfütterung wieder da sein kann, deswegen würde ich die Pumpe schon noch gern so lange da behalten, bis daß unser Sohn auch tatsächlich nur noch eine Milchmahlzeit am Tag bekommt, denn die können wir uns ja zeitlich dann selbst passend einrichten (wahrscheinlich wird er die dann abends vorm Schlafen bekommen). Gibt es denn noch die Möglichkeit, bei "einem gesunden Kind, das richtig trinken kann" weiterhin eine Verordnung für die Michpumpe zu bekommen oder müssen wir die Mietkosten jetzt selbst übernehmen oder uns sogar noch für die nächste Zeit selbst eine Milchpumpe kaufen??? Danke für die Auskünfte! Hashomy
Liebe Hashomy, es ist tatsächlich so, dass eine medizinische Indikation vorliegen muss für ein Rezept. Du kannst jetzt entweder die Pumpe behalten und die Miete selbst zahlen oder aber Du kaufst dir eine günstige Handpumpe (das Zubehörset kann meist dazu verwendet werden, welche Pumpe hast Du denn?) oder streichst von Hand aus. LLLiebe Grüße, Biggi
Hashomy
Danke für die - wie immer - schnelle Antwort! Ich habs ja fast befürchtet ;-( Kann man denn die Milch mengenmäßig so ausstreichen, daß man damit "ordentliche" Portionen erhält? Wie funktioniert das genau? Meine Hebamme ist zur Zeit in Urlaub, die kann ich jetzt leider nicht fragen...Danke nochmal, schöne Grüße Hashomy
Liebe Hashomy, hier eine Beschreibung der „Marmet" Technik zum Ausstreichen von Milch: 1. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger etwa 2,5 bis 3,8 cm hinter die Brustwarze legen. • Dieses Maß, das nicht notwendigerweise den äußeren Rand des Brustwarzenhofs markiert, kann als Richtlinie genommen werden. Die Größe des Brustwarzenhofs ist von Frau zu Frau unterschiedlich. • Der Daumen liegt oberhalb der Brustwarze und die Finger unterhalb der Brustwarze, so dass die Hand ein „C" bildet. • Darauf achten, dass die Finger über den Milchkammern liegen. • Die Brust nicht mit der ganzen Hand umfassen. 2. Waagerecht in Richtung Brustkorb drücken. • Die Finger nicht spreizen. • Mütter mit großen Brüsten sollten die Brust zuerst anheben, bevor sie in Richtung Brustkorb drücken. 3. Den Daumen und die Finger nach vorne rollen, als ob gleichzeitig Daumen und Fingerabdrücke gemacht werden wollen. • Die rollende Bewegung von Daumen und Fingern drückt die Milchkammern zusammen und entleert sie, ohne das empfindliche Brustgewebe zu verletzen. • Auf die Position der Fingernägel achten. 4. Die Bewegungen rhythmisch wiederholen, um die Milchkammern zu entleeren. Anlegen, Drücken, Rollen; Anlegen, Drücken, Rollen. 5. Den Daumen und die Finger um die Milchkammern herumwandern lassen, um auch die anderen Kammern zu entleeren. Die Mutter sollte an jeder Brust beide Hände benutzen, um mehr Milch in den Milchgängen zu erreichen. Abwechselndes Ausstreichen der Milch und Brustmassage, Streicheln und Schütteln stimuliert den Milchspendereflex der Mutter. Brustmassage, Streicheln und Schütteln Stimulieren des Milchspendereflexes Du solltest: Die Milch bildenden Zellen und Milchgänge massieren. • Es wird oben an der Brust begonnen. Fest gegen den Brustkorb drücken. Die Finger kreisförmig auf einer Stelle bewegen. • Nach einigen Sekunden wechseln die Finger zur nächsten Stelle der Brust. • Diese Massage erfolgt spiralförmig um die Brust in Richtung Brustwarzenhof. • Die Bewegung ist ähnlich wie bei einer Brustuntersuchung. Die Brust vom Brustansatz zur Brustwarze hin streicheln, mit leichten, dem Kitzeln ähnlichen Bewegungen. • Die streichelnde Bewegung wird vom Brustkorb zur Brustwarze um die ganze Brust weitergeführt. • Das trägt zur Entspannung und zur Anregung des Milchspendereflexes bei. Die Brust schütteln, während sie sich nach vorne beugt, so dass die Schwerkraft hilft, den Milchfluss anzuregen. Jede Technik zum Handausstreichen sollte zuallererst sanft sein, um das empfindliche Brustgewebe nicht zu verletzen. Aus diesem Grund sollten bestimmte Bewegungen vermieden werden: • das Quetschen der Brust, da es zu blauen Flecken führen kann. • an der Brustwarze und an der Brust zu ziehen, da dadurch Verletzungen des Gewebes entstehen können. • mit den Händen an der Brust abzugleiten, da dies Hautabschürfungen verursachen kann. Ich hoffe, diese Beschreibung und Erklärung hilft dir weiter, aber besser wäre es, wenn Du es dir zeigen lässt. LLLiebe Grüße Biggi
dani1984
hi ich hatte auch einen schlechten start mit meiner maus... vom frauenarzt hatte ich für 2x 4wochen ein rezept für die pumpe bekommen wir haben dann in der zeit das stillen angefangen was erst ganz gut klappte aber dann sie zu stark abgenommen hatte und es für sie stressig wurde habe ich wieder abgepummt und gebe es ihr per flasche... das ausleihen der pumpe hat mich dann 1,80€ pro tag gekostet was ich nur eine woche gemacht hab. ich habe mir bei ebay eine pumpe dann günstig ersteigert bin auch sehr zufrieden damit... ich wäre sogar noch günstiger dran wenn ich mir die neu gekauft hätte.. so bin ich jetzt zufrieden und meine maus ist zufrieden und bekommt trotzdem gesunde mamamilch
Hashomy
War heute noch beim Kinderarzt, wie von der Gynäkologin empfohlen und habe ohne Weiteres ein neues Rezept bekommen, in der Hoffnung das meine Krankenkasse da mitspielt... Wie es dann nach vier Wochen aussieht, wußte die Helferin dort noch nicht, der Arzt hatte sich nicht weiter dazu geäußert. Wir haben allerdings in diesem Zeitraum den Termin zur U5, da werde ich dann selbst noch mal fragen. Das Ausstreichen klingt ja wirklich sehr kompliziert, ich glaube, ohne es gezeigt bekommen zu haben, trau ich mich nicht daran!? Schaue mich in der Zwischenzeit auch mal nach einer Pumpe zum Kauf oder Ersteigern an, vielleicht bekommt unser Schatz ja noch irgendwann ein Geschwisterchen, dann lohnt sich der Kauf ja sowieso ;-)
Ähnliche Fragen
Hallo liebes Team, Ich bin total verwirrt. Ich komme gerade von einem ostheopathen und weiß nicht so recht was ich davon halten soll. Ich bin dort eigentlich wegen mehreren Baustellen die mich mehr oder weniger störten Bzw ich einfach nur wissen wollte ob meine Tochter einfach so ein Temperament hat oder ihr vielleicht doch etwas quer sitzt. Kur ...
Hallo, meine Tochter kam am 11.8. zur Welt. Sie war ein Frühchen und musste einige Zeit im Krankenhaus bleiben. Ich habe versucht abzupumpen bzw zu stillen, war aber selbst nicht konsequent genug. Ziemlich zu Beginn des Milcheinschusses habe ich einen "Knubbel" in der rechten Brust bemerkt. Die Stillberaterin im Krankenhaus meinte das ist eine A ...
Guten Morgen liebes Stillteam! Habe mal eine Frage. Seit ein paar Wochen stille ich mein Kind (18 Moante) nur noch Nachts und zum Einschlafen. DAvor haben wir zusätzlich noch 2 mal untertags gestillt. Meine Periode habe ich schon lange wieder. Sie kommt auch ziemlich regelmäßig. Periode dauerte jetzt meist ca. 5 Tage. Nun dauert die Periode ab ...
Liebe Frau Welter, ich wende mich nun erneut mit einer Frage an Sie. Mein Sohn ist heute 8 Wochen alt. Ich stille ihn nach Bedarf und er hat keinen Schnulli. Nun ist es so, dass er seit ca. 2 - 3 Wochen nur noch sehr kurz an der Brust trinkt (ca. 5 - 7 Minuten). Anschließend möchte er lieber noch nuckeln. Im Krankenhaus meinten sie das er nicht ...
Hallo, Also meine Frage wäre ich Stille mein zweites Kind nun sied 4 Monaten seid etwas über einem Monat sind die Still Mahlzeiten sehr kurz geworden also beide Seiten und allerhöchstens 5 minuten nur und dann will er auch meistens zwischen 2 und 3 stunden nix mehr ansich er macht mehrere Windeln pro tag voll und wächst und nimmt gut zu ist soga ...
Hallo Biggi, Ich hätte da erneut ein paar Fragen: 1. löst sich der MSR immer auf beiden Seiten gleichzeitig aus? Früher hat meine Brust gut getropft auch in der Nacht. Das ist nicht mehr so, denke weniger Milch? 2. Ich hatte sehr viel Milch, sodass meine kleine nur eine Seite immer getrunken hat und dann die Brust raus warf, hat das zum Rückga ...
Hallo zusammen, Werde erstmal etwas zum Hintergrund erzählen. Wir haben seit Beginn Probleme beim Stillen. Haben schon mehrfach die ein oder andere Stillberaterin und Hebamme kontaktiert, verschiedene Ärzte durch usw. Mein Sohn wurde per Kaiserschnitt entbunden und war sehr schläfrig und ich so unerfahren, diese Kombination hat den Stillstart s ...
Sehr geehrte Frau Welter, Ich freue mich total, dass das Stillen unseres Sohnes so gut klappt und ich ihn satt bekomme (11 Wochen, 66cm und 6,4 kg) obwohl ich selbst eher zu den kleineren Frauen gehöre) Die Stillmahlzeiten dauern jedoch immer so um die 45 Minuten auch gerne länger. Er fordert dies 6 mal am Tag. Meine Frage, mir wurde damals im K ...
Guten Morgen, Mein Sohn ist jetzt knapp 4 Monate und wird 8x bis 12x am Tag noch voll gestillt. Jede Stillmahlzeit dauert oft immer noch 30min. Ich habe gelesen, dass sich oft mit 4 Monaten sowohl die Stillanzahl und -Dauer reduziert, weil der Magen größer wird aber bei uns sehe ich nur wenig Änderung. Kann ich irgendwas tun zur Unterstü ...
Meine kleine Maus ist gute 3 Monate und ich Pumpe die Milch ab und gebe sie ihr per Flasche, weil sie aufgrund eines sehr stark ausgeprägten Schiefhals starke Probleme an der Burst hatte, und ich mit der Flasche es einfach besser handeln kann. Jetzt zu meiner Frage. Ich Pumpe mehrmals am Tag ab und lasse die Milch dann stehen bis sie Hunger hat. Da ...