rinka84
Hallo! Meine Zwillinge sind gerade 3,5 Wochen alt und in der 35+5 SSW etwas zu früh geboren. Da zu Beginn die Gewichtszunahme oberste Gebot war, habe ich bereits am ersten Tag neben dem Anlegen (2-3 stündlich) mit der Pumpe abgepumpt und den Inhalt nach dem Anlegen mitverfüttert. Die beiden konnten sich an der Brust noch nicht wirklich "satt" trinken. Sie gedeihen wunderbar und haben beide an der Brust auch tolle Fortschritte gemacht (vernünftiger Zug, konzentriertes trinken für etwa 5-10 Minuten...) Meine Milchproduktion ist durch diese Maßnahmen gut in Gang gekommen, an Milchmenge scheitert es bis jetzt nicht. Die Taktik dass ich die beiden zuerst anlege und dann nachpumpe bzw. Für die nächste Mahlzeit vorpumpe hat sich bis jetzt bewährt. Mein Ziel ist es auch zukünftig eine Kombination aus Brust und Pumpenmilch anzubieten, weil stillen alleine einfach bei zweien zu zeitintensiv ist und nicht wirklich in unserem Alltag passt mir 2 weiteren großen Kindern, die ebenfalls Bedürfnisse haben, die versorgt werden wollen. Nun das Problem: weil durch die zierlichen Münder der beiden die Brustwarze/Warzenhof offensichtlich nicht korrekt andockt, wird das Anlegen zunehmend schmerzhaft und die Brustwarzen gereizt. Ich gönne mir daher auch mal Stillpausen, in denen ich auch Mal 3 Mahlzeiten nur abpumpe und die beiden die Flasche nehmen. Seit heute trinken die beiden nicht mehr richtig an der Brust. Nuckeln nur noch, sind sehr unruhig und weinen, reißen mir an der Brustwarze herum, was das ganze alles nur noch schlimmer macht. Typisch "stillverwirrt"!?! Ich sehe momentan keinen Ausweg aus dieser Zwickmühle. Mit der Anlegetechnik, die sich seit Wochen nicht ändern und verbessern lässt kann ich nicht alle 3-4 Stunden 2 Babys stillen, weil es weh tut. Wenn ich mir dafür nicht die Zeit nehme und nur die abgepumpte Milch anbiete, gehen sie aber nicht mehr an die Brust, was auch sehr schade ist. Einen Mittelweg zwischen üben und Brust schonen habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Haben Sie Rat? Vielen Dank im vorraus!
Liebe rinka84, ja, das sieht nach einer klassischen Saugverwirrung aus und ich kann Dein Dilemma sehr gut verstehen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten, Du könntest komplett nur noch pumpen und die abgepumpte Milch mit der Flasche geben. Oder aber Du fütterst mit einer alternativen Fütterungsmethode zu, z.B. der Becherfütterung. Deine Babys werden ein paar Anläufe brauchen (und Du auch) bis sie den Dreh raus haben, wie sie die Milch aus dem Becherchen bekommen. Vielleicht hilft dieses Video: http://www.youtube.com/watch?v=OAQcvHkFbdc Bei der Becherfütterung wird der Becher dem möglichst aufrecht im Schoß der Mutter/des Vater sitzenden Kind an die Unterlippe angelegt. Man kippt den Becher dann langsam und vorsichtig, so dass die Milch in den Mund des Babys läuft. Achten Sie darauf, dass immer nur so viel Milch fließt, wie das Baby problemlos schlucken kann und setzen Sie immer wieder ab. Wird die Becherfütterung richtig durchgeführt verschlucken sich die Babys nicht. Bereits frühgeborene Babys können mit dem Becher gefüttert werden. Spezielle Babyfütterbecher gibt es von den Firmen Ameda und Medela und können in der Apotheke bestellt werden. Man kann aber natürlich auch einfach einen kleinen Becher in der Größe eines Schnapsglases (oder den Verschlussbecher von Babyflaschen) verwenden! Wäre das eine Alternative für Dich? Lieben Gruß Biggi
rinka84
Vielen Dank für die Antwort!
Wenn es dazu führt, dass sie besser an der Brust trinken, ist das eine Alternative.
Heute trinken sie zwar beide wieder an der Brust, aber die Brust ist besonders bei dem jüngeren hinterher nicht merklich weicher, weil er wenig aktiv saugt, sondern viel schläft und nuckelt.
Ich werde weiter fleißig mit ihnen üben. In Zweifel gibt es hinterher immer die Milch auf anderem Weg... Die Sicherheit, sie in jedem Fall satt zu bekommen ist auf jeden Fall sehr beruhigend dabei
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene