Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Tochter Mia kommt alle 2 Std., abends oft nach 1,5 Std schon. Würde gerne in die Rückbildung gehen, wäre dann aber 2,5 Std weg. Mia akzeptiert kein Fläschchen (nimmt auch kein Schnuller).Sie ist 8 Wochen alt.Abpumpen wäre kein Problem, aber wie kann der Babysitter ihr die Muttermilch geben. Mit Löffel kann sie auch schlecht umgehen und Becher hab ich noch nicht probiert, kann ich mir aber auch schlecht vorstellen, da sie oft Heißhunger hat und dann sehr ungeduldig wird. Gibt`s ne Möglichkeit, sie an das Fläschchen zu gewöhnen??? Kann sonst nie mit ruhigem Gewissen aus dem Haus. Liebe Grüsse Bianca
Liebe Bianca, es ist gar nicht so schlecht, wenn dein Baby keine Flasche bekommt, da es von dieser schnell saugverwirrt werden kann. Die Trinktechniken an Brust und Flasche (künstlichem Sauger) unterscheiden sich grundlegend. Manche Kinder kommen mit dem Wechsel zwischen den beiden Techniken nicht klar und versuchen dann mit der falschen Technik an der Brust zu trinken. Das funktioniert nicht, das Kindbekommt an der Brust keine oder nur wenig Milch, ist frustriert und lehnt die Brust dann im schlimmsten Fall sogar ab. In dieser Situation spricht man dann von einer Saugverwirrung. Nun kann ein verhängnisvoller Kreislauf beginnen: da das Kind mit der falschen Technik an der Brust trinkt, wird es an der Brust hektisch, saugt an, lässt wieder los, dreht den Kopf hin und her schluckt viel Luft (die wiederum führt möglicherweise zu Bauchproblemen) und da es die Brust nicht mehr richtig stimuliert kommt es zu einem Rückgang der Milchmenge und damit zum Zufüttern, wenn dieser Kreislauf nicht unterbrochen wird. Eine Saugverwirrung ist alles andere als lustig und Stillberaterinnen wissen aus Erfahrung nur zu gut, warum sie künstlichen Saugern wie Schnuller und Flasche kritisch gegenüberstehen, denn beide bescheren uns immer wieder eine Menge "Beschäftigung". Löffeln ist sicher relativ aufwändig und dauert relativ lange, doch die Becherfütterung ist mit etwas Übung nicht zeitaufwändiger als das Füttern mit der Flasche. Zum Becherfüttern gibt es spezielle Becher, aber Du kannst auch einfach einen kleinen Becher in der Größe eines Schnapsglases (oder den Verschlussbecher von Babysflaschen) verwenden. Der Vorteil der Säuglingsbecher ist, dass sie eine Maßskala haben Du weißt also, ob Du 30 oder 40 g hineingetan hast. Bei der Becherfütterung wird der Becher dem möglichst aufrecht im Schoß der Mutter/des Vater sitzenden Kind an die Unterlippe angelegt. Du kippst den Becher dann langsam und vorsichtig, so dass die Milch in den Mund des Babys läuft. Achte darauf, dass immer nur so viel Milch fließt, wie das Baby problemlos schlucken kann und setze immer wieder ab. Wird die Becherfütterung richtig durchgeführt verschlucken sich die Babys nicht. Bereits frühgeborene Babys können mit dem Becher gefüttert werden. Spezielle Babyfütterbecher gibt es von den Firmen Ameda und Medela und können in der Apotheke bestellt werden. Trotzdem gebe ich dir nun ein paar Tipps, wie Du die Flasche geben kannst. Da sich die Techniken des Trinkens an der Flasche und an der Brust deutlich unterscheiden und sich ein Flaschensauger ganz anders anfühlt als die Brust, lehnen viele Stillkinder die Flasche ab.Wenn die Mutter die Flasche geben will kommt noch dazu, dass es sich denkt "Was soll denn damit? Ich kann doch die Milch meiner Mutter riechen und fühle ihre Brust und bekomme so etwas Seltsames in den Mund gesteckt". In einigen Fällen hilft es daher, wenn jemand Anderes die Flaschenfütterung übernimmt. Es empfiehlt sich auch, nicht zu warten, bis das Baby sehr hungrig oder müde ist. Müde oder hungrige Babys sind nicht unbedingt daran interessiert etwas Neues auszuprobieren. Manche Babys wollen auch einfach nicht aus einer Flasche trinken. Bei diesen Kindern kann man dann versuchen, ob sie aus einer Trinklerntasse (Schnabeltasse) trinken. Viele Mütter berichten, dass ihre Babys die Trinklerntasse von Avent mit dem weichen Schnabelaufsatz gerne (oder zumindest lieber) annehmen. Unter Umständen kann man auch löffeln. Hier noch ein paar Tipps, wie das Baby die Flasche vielleicht besser annimmt: o die Flasche anbieten, ehe das Baby zu hungrig ist o das Baby beim Flaschegeben in ein Kleidungsstück der Mutter (Geruch) einwickeln o den Flaschensauger nicht in den Mund des Babys stecken, sondern die Lippen des Babys damit berühren, so wie die Mutter dies mit der Brustwarze tut o den Flaschensauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur bringen oder beim einem zahnenden Baby abkühlen, um die Zahnleisten zu beruhigen o verschiedene Saugerformen und Lochgrössen ausprobieren o verschiedene Haltungen beim Füttern einnehmen o versuchen das Baby im Halbschlaf zu füttern o geduldig bleiben und auch alternative Fütterungsmethoden in Betracht ziehen (z.B. Becher, Löffel) Die Becherfütterung ist mit der richtigen Technik aber wirklich keineswegs aufwändiger als die Flaschenfütterung und deshalb durchaus eine Alternative zur Flasche. Viele Mütter nehmen ihre Babys übrigens einfach mit zur Rückbildung. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, vielen Dank für die ausführliche und differenzierte Antwort, werde deine Tipps gerne ausprobieren und mich jetzt vielleicht auch mal an die Becherfütterung heran trauen. Liebe Grüsse Bianca
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, meine Tochter (4 Monate) geht zweimal die Woche nachmittags zur Tagesmutter. Da sie nur 2-2,5 Stunden dort ist und vorher reichlich gestillt wird, muß sie nicht unbedingt in der Zeit eine Mahlzeit bekommen. Bis auf einmal hat sie bislang aufgetaute und wiederaufgewärmte Muttermilch verschmäht (auch bei Löffelfütterung), sodaß es mir ...
Hallo, ich bin im April auf eine Hochzeit eingeladen. Meine Tochter ist dann 6,5 Monate. Bisher wird sie noch vollgestillt und kennt nur die Brust und keine Flasche o.ä. Leider schläft sie nachts noch nicht durch. Es ist geplant, dass meine Mutter für die Nacht als Babysitterin einspringt. Aber wie sollen wir es mit der Fütterung am besten anste ...
Guten Tag liebe Stillberatung, Vielen Dank für die tolle Arbeit hier und die kompetente Hilfe bei meiner letzten Frage. Vielleicht können Sie mir auch nun einen Rat geben: Unser Kind ist 13 Monate alt. Er mag keinen Brei und möchte nocht gerne gefüttert werden, isst aber gerne Familienkost. Zusätzlich wird er nach Bedarf gestillt. Bisher ...
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!