Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Baby trinkt so unruhig

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Baby trinkt so unruhig

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi Welter, Mein Kleiner, jetzt fast drei Monate, trinkt sehr unruhig an der Brust. Ich weiss mittlerweile, dass er ein klassisches Spuckbaby ist, aber ist davon auch das gesamte Trinkverhalten abhängig? Er wird voll gestillt, und er nimmt auch sehr gut zu, aber es gibt Tage, da scheint er tagsüber kaum noch Hunger zu entwicklen, und wenn ich ihn anlegen will, dann schreit er oft. Wenn er richtig HUnger hat, und nicht aufgewuehlt ist, dann trinkt er total ruhig und zuegig, aber das ist meist nur in der Nacht der Fall. Nachts trinkt er zwei bis drei mal. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass er sehr kurz trinkt. Dann hört er plötzlich auf, ich merke, dass er genug hat, und meistens kommt dann schon wieder ein Schwall Milch heraus. Ich habe das natürlich auch alles dem Kinderarzt schon vorgejammert, und ich habe auch schon von meinem ersten Kind recht viel Stillerfahrung. Aber trotzdem ist es teilweise sehr belastend für mich und auch für den Kleinen. Wann wird denn das in der Regel einfacher? Vielen Dank für Deine Antwort


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Martina, es gibt zwei Hauptursachen für ein solches Verhalten: Saugverwirrung und übermäßig starker Milchspendereflex. Falls Ihr Kind einen Schnuller oder auch (gelegentlich) Flasche bekommt, sollten Sie diese künstlichen Sauger für eine Weile weglassen und schauen, ob sich das Verhalten bessert. Wenn die Saugverwirrung noch nicht zu stark ausgeprägt ist, kann das schon ausreichen, dass das Baby wieder lernt die Brust gut anzunehmen. Beobachten Sie in den nächsten Tagen die Stillzeiten einmal ganz genau. Können Sie sehen, wie Ihre Milch in einem kräftigen Strahl aus Ihrer Brust herauskommt? Verschluckt sich Ihr Baby? Läuft Milch aus seinem Mundwinkel? Möglicherweise haben Sie einen sehr starken Milchspendereflex, mit dem Ihr Baby nicht zurecht kommt und er protestiert deshalb so. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (legen Sie sich eine Windel zum Auffangen der Milch hin) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das "Berg auf Stillen". Dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in Ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten bei einem starken Milchspendereflex sind: erhöhen Sie die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch in den Milchseen und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Sie die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößern, verschlimmert sich das Problem noch weiter. bieten Sie nur eine Brust pro Mahlzeit an. Dieser Vorschlage passt nicht zu dem, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn Ihr Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Sie ihm mehrere Male diesselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbieten, bevor Sie die Seite wechseln Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, sollten Sie gerade soviel Milch ausstreichen, dass Sie sich wohlfühlen, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. stillen Sie Ihr Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. versuchen Sie verschiedene Stillpositionen (auch das Berg auf Stillen, dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen im Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Eventuell kann Ihr Baby auch schon an ihrer Brust trinken während es auf Ihrem Bauch liegt. So könnten Sie im Liegen stillen und das Baby anschließend auf Ihrem Bauch einschlafen lassen.) lassen Sie das Baby oft aufstoßen. vermeiden sie den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird. Falls Ihr Baby eine Flasche oder einen Schnuller bekommt, kann es auch sein, dass es mit dem Wechsel zwischen den beiden Saugtechniken nicht zurecht kommt und nun deshalb an der Brust frustriert reagiert. In jedem Fall ist es empfehlenswert, dass Sie sich mit einer Stillberaterin in Ihrer Nähe in Verbindung setzen und sich beim Stillen zuschauen lassen. Aus dem, was die Kollegin sieht, kann sie Rückschlüsse ziehen und Ihnen dann gezielte Tipps geben. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebes Team, meine Tochter ist nun knap vier Wochen alt und nach anfänglichen Startschwierigkeiten klappt das Stillen eigentlich sehr gut. Leider spuckt die Kleine von Beginn an sehr viel. Da sie aber trotzdem gut zunimmt, regelmäßig nasse Windeln produziert, gehört sie wohl zu den "Speih-Gedeih"-Kindern. Allerdings fällt mir auf, dass sie i ...

Hallo.mein Sohn 4,5 Monate trinkt sehr unruhig an der brust nimmt ein paar Züge und geht dann davon wieder ab zappelt u und streckt sich und trinkt meist nicht länger wie fünf bis zehn Minuten! Kommt nachts alle zwei Stunden. Nun fragen wir uns ob die Milch zu wenig ist oder ob er sie vielleicht schlecht verträgt. Eine Flasche trinkt er zwar aber ...

Hallo, mein Sohn ist nun 4 Wochen alt und seit ein paar Tagen haben wir folgendes Problem: Wenn ich ihn rechts zum Stillen anlege trinkt er ca. 10 Minuten ganz brav und dann geht das Theather los. Er strampelt, weint, lässt die Brust los, nimmt sie wieder, zieht paar Mal und dann geht das ganze wieder von vorne los. In der Nacht haben wir diese ...

Liebe Frau Welter, Ich hatte mich gestern schon an Sie gewandt, weil meine 13 Tage alte Tochter an einer Brust nicht trinken wollte. Das Problem hat sich im Laufe des Tages "erledigt". Sie fing dsnn an die verschmähte Seite zu wechseln. Sprich, mal ging es links aber rechts nicht und umgekehrt. Nachts und heute vormittag hat sie ruhig jeweils 15 M ...

Liebe Stillberaterinnen, Mein fast 15 Monate alter Sohn wird noch beigestillt. Morgens und abends biete ich es ihm an. Ansonsten nur wenn er kommt und es einfordert. Seit mehreren Wochen kommt er tagsüber öfter und möchte gestillt werden. Allerdings trinkt er nur kurz und wechselt von Links nach rechts hin und her... Auch strampelt er dabei, ...

Hallo! Meine Tochter ist 6 Wochen alt. Wir hatten einen schwierigen Stillstart. Mehrmals Milchstau, Mastitis mit Antibiotika und Wochenflussstau, welcher auch medikamentös behandelt wurde. Tendenziell habe ich immer zuviel Milch. Unser Stillen läuft meistens so ab. Kind wird angelegt, trinkt ein paar kräftige Züge und dockt nach 2 Minut ...

Hallo, danke für dieses tolle Forum, super Lektüre während dem Stillen. Ich habe eine Frage. Mein Sohn (6 Wochen) trinkt seit ca 1 Woche relativ unruhig, er trinkt immer 5-6 Minuten zügig ganz ruhig und dann fängt es an - er dreht den Kopf weg, schreit, trinkt wieder ein paar Schlücke, verschluckt sich, hustet, trinkt wieder usw...Hunger hat er ...

Hallo, mein kleiner Sohn ist vor ein paar Tagen 5 Monate alt geworden. Er hat eigentlich immer gut an der Brust getrunken und wird auch voll gestillt. Vor drei Wochen sollten wir Brei anfangen zu geben, aber der kleine war noch nicht bereit und ich hatte dabei kein gutes Gefühl, weshalb wir das nach fast einer Woche abgebrochen haben (der Kinder ...

Hallo, seit ca. einer Woche zappelt unser Kleiner (20 Wochen nun) abends an der Brust. Morgens, nachts ist es kein Problem, nur abends und manchmal am späten Nachmittag trinkt er richtig unruhig dockt immer an, ab und schreit dazwischen. Dunkler, ruhiger Raum, hinlegen, nichts hilft. Mittags bekommt er Brei, den er gut isst. Ich habe auch das ...

Guten Abend , Mein Sohn ist genau 8 Wochen alt und wird voll gestillt , er ist ein externes spuck Kind mir ist in den letzten 2-3 Tagen aufgefallen daß er besonders Abends vorm schlafen gehen wenn er gestillt wird extrem unruhig trinkt ganz oft an dovkt und wieder los lässt , erst hab ich gedacht das meine Milch kommt aber wenn ich drücke kommt g ...