Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, ich bin ganz verzweifelt. Mein Sohn ist jetzt 9 Monate und trinkt nicht mehr richtig an der Brust. Alles andere ist viel interessanter. Er zieht 2-3 mal, kommt hoch und zieht dann wieder 2-3- mal.So geht das dann ewig weiter. Ich habe alles probiert. Verschiedene Positionen, ruhige Umgebung, den Körper gut halten, so daß er nicht zappeln kann. Jetzt beginnt natürlich der typ. Kreislauf, die Milch geht zurück und das obwohl ich viel trinke und ihn auch mehrmals am Tag anlege.Aber er zeiht nicht mehr richtig. Ich habe jetzt doch Bedenken, das er nicht genung Milch bekommt. Säuglingsmilch aus der Flasche nimmt er nicht, nur wenn ich ihm damit einen Brei ( zb. mit Schmelzflocken) mache, den er jetzt morgens und abends bekommt. Nachts wacht er auf, trinkt dann endlich MM schläft aber nicht wieder ein, da er wohl nicht satt wird.(Höre es in seinem Bauch gluckern) Bisher hatte er durchgeschlafen.Hast du noch einen Idee, was ich tun kann? ich möchte ihn gerne noch stillen, habe aber das Gefühl die Brust ist mit seinen 9 Monaten nicht mehr so interessant für ihn. Kann das in dem Alter schon so sein?? Was kann icht sionst noch tun?? Wie gesagt HA Milch nimmt er nicht und eigentlich will ich ja auch gar nicht mit Fläschen jetzt noch anfangen.
Liebe Andrea090664, ein neun Monate altes Kind stillt sich normalerweise nicht selbst ab, es streikt eventuell an der Brust oder es ist saugverwirrt. Am besten wendest Du dich einmal für eine persönliche Beratung an eine Stillberaterin in deiner Nähe. Ich suche dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst. Bis Du eine Kollegin erreichen kannst, hier einige allgemeine Tipps: Du kannst versuchen dein Baby anzulegen, wenn es schon sehr schläfrig oder fast eingeschlafen ist. Viele Babys, die sich weigern, an der Brust zu trinken, wenn sie hellwach sind, tun es im Halbschlaf dann doch. Du kannst ihm die Brust auch immer wieder anbieten, wenn es wach ist, dränge aber nicht. Manche Babys sind eher bereit zu trinken, wenn ihre Mutter umhergeht statt stillzusitzen. Weitere Maßnahmen, die sich bei einem Stillstreik bewährt haben, sind: im Umhergehen stillen, in der Badewanne oder im Schaukelstuhl stillen, im Halbdunkeln stillen, im Halbschlaf stillen, das Baby mit der Brust spielen lassen, unterschiedliche Stillhaltungen ausprobieren, alle künstlichen Sauger vermeiden, das Baby massieren, viel Körperkontakt (Haut auf Haut), und ganz wichtig: keinen Stillstress erzeugen, weder bei der Mutter noch beim Kind, Ruhe und Gelassenheit, auch wenn es schwer fällt. Um deine Milchproduktion aufrecht zu erhalten und zu verhindern, dass die Brust übervoll wird, sollte die Milch ausgestrichen oder abgepumpt werden. Die so gewonnene Milch kann dem Kind mit einer alternativen Fütterungsmethode angeboten werden, z.B. mit einem Becher. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, vielen Dank für deine Tipps. Gern möchte ich mich an eine Stillberatung wenden. meine PLZ ist 25421, Pinneberg. Viele Grüße Andrea
Liebe Andrea, Du kannst dich an Frau LIENKE Britta, Tel.: 04321 84846 wenden, sie kann dir sagen, wer die nächste Beraterin für dich ist. LLLiebe Grüße, Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene