Mitglied inaktiv
meine tochter ist 4 monate alt bei ihrer geburt wog sie 4211 gramm. ich habe sie von anfang an gestillt. sie isst alle 2 stunden, nachts schlaeft sie 4,5 std und dann stille ich sie und dann schlaeft sie weiter. vor einer woche gebe ich ihr fruehs ein flaeschchen am anfang wollte sie es gar nicht aber jetzt ttrinkt sie. was mich beunruhigt ist das sie nur ca 50 - 100 ml trinkt ist das normal? die letzte mahlzeit habe ich mit babybrei ersetzt sie ist gut mit dem loeffel. heute habe ich angefangen ihr ein zweites flaeschchen zu geben. sie bekommt zur ersten mahlzeit eine flasche dann stille ich sie ca 2 std spaeter dann wieder 2 std spaeter bekommt sie wieder eine flasche ist das inordnung so? sie wiegt momentan zwischen 9 und 10 kg die aerzte sagen sie hat uebergewicht???
Liebe Sandra24, wenn Sie Ihrem Kind etwas Gutes tun wollen, dann verzichten Sie noch etwa zwei weitere Monate auf jegliche Form von Beikost. Auch wenn Ihr Baby nicht allergiegefährdet ist, so ist die zu frühe Einführung der Beikost immer eine starke Belastung für den noch unreifen Darm und belastet auch die Nieren enorm durch die erhöhte Molenlast. Es ist sinnvoll mit der Beikost zu beginnen, wenn das Baby die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: o es ist in der Lage aufrecht zu sitzen, o der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, o es zeigt Bereitschaft zum Kauen, o es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken und interessiert sich dafür, o es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. Dies ist meist etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Auch Babys, die mit künstlicher Säuglingsnahrung gefüttert werden, sollten in den ersten sechs Monaten keine andere Nahrung erhalten. Wenn es dann soweit ist, sollte die Einführung der Beikost langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Eine "Gebrauchsanweisung" zum Abstillen im wörtlichen Sinn gibt es nicht, nur Tipps und Vorschläge wie vorgegangen werden kann. Wenn Sie ihr Kind bis zum Alter von sechs bis sieben Monaten vollständig abgestillt haben wollen, müssen Sie zunächst zur Flasche hin abstillen, da das Kind noch zu jung für Beikost ist, die ja erst ab etwa einem halben Jahr eingeführt werden sollte. Dabei gehen Sie am besten so vor, dass Sie Ihr Kind zunächst anlegen, aber es sich nicht vollständig satt trinken lassen, sondern anschließend noch die Flasche anbieten. Bei manchen Kinder empfiehlt sich auch die umgekehrte Vorgehensweise, zuerst Flasche anbieten und anschließend noch die Brust, das müssen Sie ausprobieren. Allmählich steigern Sie die Menge der Flaschennahrung, bis die Mahlzeit vollständig ersetzt ist. Etwa im Abstand von mindestens einer Woche können Sie dann mit dem Ersetzen der nächsten Mahlzeit durch künstliche Säuglingsnahrung beginnen. Mit welcher Mahlzeit Sie beginnen, bleibt Ihnen überlassen. Nach Möglichkeit sollten Sie nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stillzeiten direkt nacheinander ersetzen. Falls die Brust dann zu spannen beginnt, pumpen Sie gerade so viel Milch ab oder streichen von Hand aus, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, denn sonst wird die Produktion wieder angeregt. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Besprechen Sie mit Ihrer Kinderärztin/arzt welche künstliche Säuglingsnahrung Sie verwenden sollten. Pre Nahrung kann wie Muttermilch nach Bedarf gegeben werden und ist als Ersatz für die Muttermilch für das gesamte erste Lebensjahr (bis das Kind an normale Kuhmilch gewöhnt werden kann) geeignet. Für das komplette Abstillen sollten Sie in etwa sechs bis chte Wochen einrechnen, dieser Zeitraum ist realistisch, wenn Sie Probleme mit der Brust vermeiden wollen und gibt auch dem Kind Zeit, sich an die Umstellung zu gewöhnen. Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich muss leider abstillen,habe auch seit 4 Tagen die Brust nicht mehr gegeben,wollte eigentlich die Abstillpille holen aber da ich die selber zahlen müsste ist das nicht möglich.Da ich schon ein paar Tage nicht stille habe ich jetzt einen kleinen Milchstau.Wie kann ich denn milchstau lösen und besser abstillen?
Hallo ihr Lieben, Ich habe meine Tochter jetzt 1 Jahr lang gestillt, die ersten 6,5 Monate voll und dann kam langsam die Beikost dazu. Ich habe sie zu Beginn immer nach jedem Füttern noch gestillt und das wurde dann immer weniger bis die Mahlzeiten schließlich mehr oder weniger ersetzt waren. Ich stille sie im Moment noch 1x abends, 1x nachts ...
Hallo. Ich möchte langsam anfangen meine kleine 6,5 Monate alt abzustillen! Sie wird voll gestillt bis auf Mittag da bekommt sie ein halbes Glas Gemüsebrei und anschließend möchte sie noch etwas Obstbrei.dazu trinkt sie am besten das Wasser Milde birne(von hipp)Wasser pur trinkt sie kaum!abends oder zwischendurch biete ich ihr ungesüßten Fencheltee ...
Hallo, ich hätte eine Frage zur Ernährung bzw. Abstillen. Unsere Tochter ist 10 Monate und ich möchte zu ihrem 1. Geburtstag Abstillen, derzeit isst sie wie folgt: Morgens ca. 9.00 Uhr: Stillen Mittags ca. 12.00 Uhr: ein Glas Menü oder selbst gekocht (Gemüse, Fleisch/Fisch, Nudeln oder Kartoffeln) und ein halbes Glas Früchte bzw. frisches Ob ...
Hallo. Unsere kleine Maus (6 1/2 Monate) ist ein sehr unruhiges Mädchen. In den Schlaf kommt sie nur durch meine Brust. Seit einem Monat gibt es nun Mittags Brei für sie, aber sie isst immer nur ein paar Löffel, weil sie keinen richtigen Hunger hat. Das liegt daran, weil sie immer von mir in den Schlaf gestillt wird. Anders, also mit Kinderwagen ...
Hallo, ich habe meine Tochter (21 Monate alt) vor ca. 2 Monaten das stillen Tagsüber abgewöhnt. Danach hat sie schnell gelernt ohne Brust in ihrem eigenen Bett einzuschlafen. sie schläft schon länger in eigenem Zimmer. Leider wacht sie immer noch in 2 bis 3 Std. Intervallen Nachts auf und verlangt nach der Brust. Wenn ich Sie dann stille möchte ...
Hallo, ich stille meine 13 Monate alte Tochter und frage mich langsam wie ich sie auf sanfte Weise abstillen kann? Wir haben seit je her das Einschlafstillem als Ritual, mal dauert es 30 Minuten, mal aber auch bis 2 Stunden. Ich habe nun viel nach gelesen, oft wird geschrieben, Kinder in diesem Alter bräuchten „theoretisch“ Nachts keine Milchmah ...
Hallo, Eigentlich wollte ich nicht stillen, bzw direkt natürlich abstillen. Nun Stille ich bereits 10 Wochen. Ich möchte gerne zur 12 Woche anfangen abzustillen, da soll der Darm ja schon reifer sein? Oder macht es keinen Unterschied ob ich jetzt anfange oder in knapp 2 Wochen? Ich möchte nicht unsere (meine und von meinem mini Schatz) gefährdet ...
Ich habe abgestillt, da ich immer wieder starke Schmerzen beim Saugen habe, da mich mein Sohn immer beißt. Ich habe jetzt vor guten 48 Stunden nicht mehr gestillt, und mein Sohn ist total fein damit. Nur tut meine rechte Brust langsam echt weh. Ich kühle immer wieder, habe sie gestern unter der Dusche einbisschen ausgestrichen und heute morgen kurz ...
Liebe Biggi, mein kleiner Mann wird bald 2 Jahre und wir genießen das Stillen noch sehr. Die Nächte sind jedoch extrem zehrend und ich komme langsam an meine Grenzen, bin nervlich am Ende und sehr gereizt. Der kleine ist bis vor kurzem 6,7x die Nacht gekommen. Er hat zwar getrunken und sich dann wieder weg gedreht. Dennoch hat mich das ziemlich ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen