Mitglied inaktiv
Frau Bader, ich bin in einer nichtehelichen lebensgemeinschaft. wir wohnen in deutschland. wir haben eine 2 jährige tochter. aus erster ehe hat der kindsvater 2 kinder (7 und 9). Er zahlt Kinds- und Ehegattenunterhalt + Daycare + Krankenversicherung. Festsetzung erfolgte in den USA als der Kindsvater noch in den USA beshcäftigt war(oh, wir sind amerikanische staatsbürger, aber nur er ist einzelbürger.) JEtzt hat der Kindsvater einen unbefristeten Anstellungsvertrag in Deutschland. Die frau möchte gerne mehr unterhalt für sich und die kinder (wir haben bereits jetzt weniger als sie). Frage: Ließe sich in einem solch gearteten Fall, die Unterhaltsfestsetzung gemäß deutscher Gerichtsbarkeit veranschlagen? Oh, beide ehegatten haben das gemeinsame sorgerecht. Danke sehr. Kristin
Liebe Kristin, ich denke, hier gilt US-Recht. Gruß, NB
Die letzten 10 Beiträge
- Standortschließung während Teilzeit in Elternzeit
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit
- Wird Urlaub aus Vollzeit nach EZ in Teilzeit umgerechnet?
- Rechtlicher Aspekt
- Ablehnung 3. Jahr Elternzeit wen vorher Aufhebungsvertrag abgelehnt
- Vorzeitige Beendigung der Elternzeit wegen erneuter Schwangerschaft – Frage zur Besoldung und Beschäftigungsverbot (Beamtin in Hessen)
- Stillzeit in der Tierarztpraxis
- Elternzeit
- Urlaub aus Mutterschutz Zeit nehmen
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Sind Änderungen der Aufteilung Elterngeld / ElterngeldPlus möglich?