Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader, ja, das ist ungerecht. Habe ich nun richtig verstanden: Grundsätzlich gilt, dass jeder Ehegatte selbst für seinen eigenen Unterhalt aufkommen muss. Sollten die Kinder beim arbeitslosen Vater wohnhaft bleiben, so wäre die Frau sowohl ihrem Ex-Mann als auch ihren Kindern gegenüber zu Unterhaltszahlungen verpflichtet? Und wenn ihr Gehalt zu gering ist, dann zumindest unterhaltspflichtig gegenüber der Kinder? Verbleiben die Kinder jedoch bei der Mutter, ist die Frau dennoch zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet, wenn für sie und die Kinder am genug übrig bleibt. (Selbstbehalt) Sorgerecht: Während der Ehe haben die Eltern das gemeinsame Sorgerecht für ihre Kinder. Das Sorgerecht kann auch nach der Scheidung beiden Elternteilen bleiben. Eine Änderung muss extra beantragt und begründet werden. Die Tatsache, dass die Kinder indirekt Opfer der häuslichen Gewalt waren spielt keine Rolle? Liebe Grüße und Sie haben mir sehr geholfen
Hallo, alles JA Liebe Grüsse NB
Die letzten 10 Beiträge
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Voraussetzung gemeinsamer Haushalt?
- Eingruppierung nach Elternzeit
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt
- Überfordert wie es weiter geht und was ich alles regeln muss
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot