Mitglied inaktiv
Hallo, ein geschiedener Mann zahlt an Kinder aus erster Ehe Unterhalt. Er heiratet wieder, bekommt mit seiner zweiten Ehefrau "neue" Kinder. Da das Einkommen für alle Kinder nicht ausreicht, wird eine Mangelberechnung vorgenommen. Der Anteil, der für jedes Kind somit als Unterhalt verbleibt, liegt unter den Mindest-/ bzw. Regelsätzen von nun EUR 199,- für Kinder von 0-5 Jahren, und bei älteren Kindern dementsprechend höher. Meine Frage: Kann die zweite Ehefrau auch eine Art "Beihilfe" für Ihre Kinder beantragen, damit Ihre Kinder auch den Unterhalts-Mindestsatz (EUR 199,- pro Kind von 0-5 Jahren) zu erreichen, obwohl sie und die Kinder mit dem Unterhaltspflichtigen zusammmenleben, oder muß sie mit dem Betrag auskommen, der sich aus der Mangelberechnung ergibt, der aber unter den sogenannten Mindestsätzen liegt? Welche Stelle wäre dafür zuständig? LG, Nane
Hallo, nicht das ich wüßte. Wenn überhaupt dann nur allgemein Sozialhilfe. Gruß, NB
Die letzten 10 Beiträge
- Mutterschutzlohn
- Elterngeld bei 2. Kind - Kleingewerbe
- Wann Arbeitszeugnis anfordern
- Beschäftigungsverbot
- Inobhutnahme
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Voraussetzung gemeinsamer Haushalt?
- Eingruppierung nach Elternzeit
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt
- Überfordert wie es weiter geht und was ich alles regeln muss
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit